Hallo zusammen.
Als blutiger Anfänger möchte ich euch bei meinem ersten Radio teilhaben lassen.
Über Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar!
Es handelt sich um ein Nordmende Super 300-9. Welches in einem sehr runtergekommenen
Zustand für günstig Geld bei eBay-Kleinanzeigen zu finden war.
Ich habe hier gelesen das es eher suboptimal ist das Radio ins Netz zu stecken ohne
vorher das Gerät gründlich durch zu messen.
Die nette Oma hatte es aber schon rauschend auf ihrem Küchentisch stehen als ich es abholte
Also nix wie ins Auto eingepackt und ab nach Hause. Dort angekommen... klar eingesteckt!
(Werde dies das nächste mal sein lassen). Als ich nach einigen Probieren im UKW-Bereich
Sender finden konnte, habe ich mich erstmal wie wahnsinnig gefreut und das Gerät 5 Minuten auf mich
wirken lassen.
Ich machte mir Gedanken wie ich aus meinem Planlosem Vorhaben eine systematische Restauration
gestalten könnte.
Radio zerlegt und zwischendurch Bilder gemacht. Schrauben und andere Kleinteile in beschriftete Tütchen gepackt.
Von einem erfahrenem Radioschrauber (Den ich im Internet gefunden hab und mir sogar den Schaltplan zuschicken konnte)
erfuhr ich, dass ich am beste Küchentücher in Aceton tränken soll. Diese auf das Gehäuse lege und anschließend mit Alufolie abdecke.
Nach langer suche und Beratung im Baumarkt wurde mir aber entbeizter empfohlen welchen ich auch schlussendlich
verwendete. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nach 2 Durchgängen war das wunderschöne Funier zu erkennen.
Leider befindet sich ein unschöner schwarzer Kreis auf der Oberseite... Welcher durch einen heißen abgestellten Topf
entstand wie ich vermute.
Nachdem ich Das Holzgehäuse mit einer Bürste und kaltem Wasser bürstete um die letzten Reste heraus zu bekommen entschied ich mich
das Gerät anschließend in "Nussbaum" nach zu beizen.
Die Messing Zierleisten und Embleme behandelte ich mit einer sündhaft teuren Messing-Politur wobei ich später im Internet gelesen habe
das dies auch mit Hausmittelchen gegangen wäre (Essig+Salz).. Werde dies das nächste mal probieren.
Leider war auch nicht alles Messing was glänzt

Das mende Schild war wohl nur ein lackiertes Alu-Schild.. was ich nun mit
einer Farbe wieder nachmalen muss. Ich dachte da an die Modellbaufarben von Revell.
Auch die Zierrosette um das Magische Auge sieht nun eher aus wie Kupfer. Werde ich wohl auch übermalen müssen.
Der Stoff ist sehr verdreckt. Ich konnte mich soweit schlau machen das es zwei möglichkeiten gibt.
1. Stoff ist nicht geleimt und kann man vorsichtig waschen.
2. Stoff ist auf die Klangplatte geleimt und man muss alles zusammen irgendwie schonend und schnell sauber bekommen.
Bei mir ist der Stoff aufgeleimt. Ich dachte am Anfang an den Sprühschaum im KfZ-Bereich... habe mich dann aber für eine
Polster-pflege aus dem Baumarkt entschieden die speziell für Wolle ist.
Diese habe ich versucht mit einem Schwamm durch tupfen aufschäumen zu lassen..
Ergebnis: Die harten Konturen sind verschwunden aber sauber ist dennoch etwas anderes.
besonders der schwarze "Fleck" vom Lautsprecher stört mich.
Ich habe einen Ersatzstoff als Absicherung bestellt und werde aber die Methode des bleichens versuchen die hier
im Forum beschrieben wurde. (Anschließend mit Haarspray).
Die knöpfe habe ich mit Silikon-spray und einer "Stoff-Nagelfeile" wieder auf Hochglanz bekommen. Auch
wenn ich die Säure-Verätzungen des Schweißes nicht heraus bekomme.
Als nächstes Wird das Lackieren mit Klarlack folgen. Von Schelllack bin ich erstmal abgewichen.
Und paralel dazu werde ich die Papierkondensatoren + Elkos tauschen.
Da habe ich vor nach jedem einzelnen Kondensator das Radio zu testen um mir eine anschließende
große Fehlersuche zu ersparen.
Heute bin ich auf diese Seite gestoßen und konnte schon einige kapitale "Fehler" an mir selbst erkennen.
Aber nur wer Fehler macht kann lernen hehe.
Alles in einem bin ich hell auf begeistert wie viel Spaß es doch macht
Ganz liebe Grüße
Flo