nordmender hat geschrieben:
ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Erstmal

für das schnelle Feedback
Das Messgerät scheidet aus, ist ein Nagelneues Voltcraft MT52 und bei einem anderem Blaupunkt, einem Palma stimmt der Messwert mit dem angegebenen überein
Leider hab ich für dieses Gerät keinen Schaltplan, daher kenn ich nicht die Sollströme aber das mit der Kathodenspannung und dem Trafo werde ich mal als nächstes prüfen
Bei den Röhren hatte ich schon mehrere andere probiert, gerade die EL84 und EABC 80, aber immer dasselbe Messergebnis
Hallo,die Spannungen wurden derzeit mit dem Multavi gemessen.
Das belastete das Meßobjekt mit 666 Ohm/ Volt!!!
Daher wird mit einem aktuellen Meßgerät ( Ri im Meg-Ohm Bereich) eine höhere Spannung angezeigt.
Ob die Spannungen bei einem anderen Gerät gemessen,ein Vergleich sein sollen?
Beim Torino sollen mit Multavi gemessen (im UKW Bereich) am Ladelko 280 Volt bei einem Strom von 85 mA sein.
Wenn der Trafo Windungsschluß hat,wird er heiß und wird sehr bald seinen Geist mit entsprechender " Geruchsbegleitung" aufgeben.
Claus
280 Volt, das steht auch im Palma-Schaltplan und bei dem Gerät stimmt das auch überein.
Wenn der Torino dieselbe Spannung haben soll, ist sie wirklich um 34V zu hoch
Ich hab mal alles andere gemessen
Der Trafo zieht im Leerlauf, alles abgelötet, 74mA Primär.
Sekundär hat er dann 268V und die Heizwicklung 8V.
Im Betrieb ist die Heizung immernoch bei 6,9V mit 2,7A, am Gleichrichter liegen 247,249,251V (FM,AM,TA) Wechselspannung an.
Anode EL84 hat 292V 43mA, 295V 46mA, 298V 49mA.
G2 = 262V 4,8mA, 280V 5,1mA, 297V 5,6mA.
Kathodenspannung 7,5V 8V und 8,5V
Also auch Anode und Gitter zu hoch
Der Trafo wird nichtmal Handwarm
Langsam frag ich mich, ob es nicht vielleicht der Übertrager selbst sein könnte, wenns der Netztrafo nicht ist, bleibt nicht mehr viel übrig
