Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 17:24 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Hallo zusammen
Heute hab ich mal ne Frage zu einem Blaupunkt Chassis einer Torino58-Truhe.
Die Spannung am Siebelko liegt bei satten 314Volt.
Das ist eindeutig viel zu Hoch, normalerweise sind ca 280Volt normal.
Hab schon alle Widerstände gemessen, alle Werte normal
Die EL84 auch schon probeweise gewechselt, kein Unterschied.
Alle Teerkondensatoren sind gegen bessere Styroflex getauscht und 2 defekte Elkos in der NF gewechselt
Den Selektor hab ich auch auf 240V stehen
Der Klang ist seitdem astrein, Empfang ist auf allen Wellen ausgezeichnet,
Bei TA absolut kein Brummen, Gleichrichter müsste demnach ok sein
Nur die um ca 30Volt zu hohe Betiebsspannung stört mich noch :angry:
Woran kann das noch liegen?

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, vermtl. ist die Gesamtstromaufnahme der Gleichspannung zu gering, passiert oft aufgrund von Leistungsschwachen Röhren, dazu gehört die NF-Endröhre als der größte Verbraucher, sollte jedoch die Kathodenspannung dem Sollwert entsprechen, ist Sie vermtl. nicht der Grund.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 17:44 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich würde behaupten falsches Messgerät.

Die Werte in den Plänen wurden mit Röhrenvoltmeter gemessen. Da gab es noch keine Digitalmultimeter wie heute.

Dann kommt noch die Effektivspannung dazu, dein Messgerät misst wahrscheinlich Spitzenwert.


Aber wie gesagt es liegt meist an den Messgeräten, zu hohe Spannung kann eingendlich nur entstehen wenn die Primärwicklung des Trafos nicht der aktuellen Netzspannung angepasst wurde (Ist ja lt. Dir 240V).

Dann könnte auch die Schaltung ansich zu wenig Strom aufnehmen. Im Schaltplan sind auch Stromangaben diese müsste man einfach mal vergleichen obs passt.

Wenn aber alles wunderbar funktioniert würde ich mir da nicht den Kopf machen.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vielleicht hat der Netztrafo auf der Primärseite einen Windungsschluß.
Wird er warm?

Fernmelder hat geschrieben:
Dann kommt noch die Effektivspannung dazu, dein Messgerät misst wahrscheinlich Spitzenwert.
Nicht, wenn es ein Digitalmultimeter ist - die messen den arithmetischen Mittelwert.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Erstmal :danke: für das schnelle Feedback
Das Messgerät scheidet aus, ist ein Nagelneues Voltcraft MT52 und bei einem anderem Blaupunkt, einem Palma stimmt der Messwert mit dem angegebenen überein
Leider hab ich für dieses Gerät keinen Schaltplan, daher kenn ich nicht die Sollströme aber das mit der Kathodenspannung und dem Trafo werde ich mal als nächstes prüfen
Bei den Röhren hatte ich schon mehrere andere probiert, gerade die EL84 und EABC 80, aber immer dasselbe Messergebnis

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@....Leider hab ich für dieses Gerät keinen Schaltplan

dann stelle doch eine Suchanfrage im Unterforum unser Jupp wird bestimmt einen finden.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 18:55 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Erstmal :danke: für das schnelle Feedback
Das Messgerät scheidet aus, ist ein Nagelneues Voltcraft MT52 und bei einem anderem Blaupunkt, einem Palma stimmt der Messwert mit dem angegebenen überein
Leider hab ich für dieses Gerät keinen Schaltplan, daher kenn ich nicht die Sollströme aber das mit der Kathodenspannung und dem Trafo werde ich mal als nächstes prüfen
Bei den Röhren hatte ich schon mehrere andere probiert, gerade die EL84 und EABC 80, aber immer dasselbe Messergebnis


Hallo,die Spannungen wurden derzeit mit dem Multavi gemessen.
Das belastete das Meßobjekt mit 666 Ohm/ Volt!!!
Daher wird mit einem aktuellen Meßgerät ( Ri im Meg-Ohm Bereich) eine höhere Spannung angezeigt.
Ob die Spannungen bei einem anderen Gerät gemessen,ein Vergleich sein sollen?
Beim Torino sollen mit Multavi gemessen (im UKW Bereich) am Ladelko 280 Volt bei einem Strom von 85 mA sein.
Wenn der Trafo Windungsschluß hat,wird er heiß und wird sehr bald seinen Geist mit entsprechender " Geruchsbegleitung" aufgeben.

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Oder Selengleichrichter ist mit Si-Diode ersetzen und zusätzliche Widerstand wird da vergessen, (nur falls deine Radio Selen drin hast)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 23, 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Als Schaltung sollte die des Sultan 2420 passen denke ich. Die Abweichungen können da vernachlässigt werden.

Die Sache mit dem Messgerät kann man zwar richtig machen, wie von Claus schon gesagt. Aber an der Stelle des Lade/Siebelkos sollte das vernachlässigbar sein.
Wichtig wäre wie gesagt zu klären, ob die Stromaufnahme im Bereich der Toleranz liegt. Bei UKW 75mA, bei MW 5mA mehr.
Erst danach kann man weiter sehen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
nordmender hat geschrieben:
ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Erstmal :danke: für das schnelle Feedback
Das Messgerät scheidet aus, ist ein Nagelneues Voltcraft MT52 und bei einem anderem Blaupunkt, einem Palma stimmt der Messwert mit dem angegebenen überein
Leider hab ich für dieses Gerät keinen Schaltplan, daher kenn ich nicht die Sollströme aber das mit der Kathodenspannung und dem Trafo werde ich mal als nächstes prüfen
Bei den Röhren hatte ich schon mehrere andere probiert, gerade die EL84 und EABC 80, aber immer dasselbe Messergebnis


Hallo,die Spannungen wurden derzeit mit dem Multavi gemessen.
Das belastete das Meßobjekt mit 666 Ohm/ Volt!!!
Daher wird mit einem aktuellen Meßgerät ( Ri im Meg-Ohm Bereich) eine höhere Spannung angezeigt.
Ob die Spannungen bei einem anderen Gerät gemessen,ein Vergleich sein sollen?
Beim Torino sollen mit Multavi gemessen (im UKW Bereich) am Ladelko 280 Volt bei einem Strom von 85 mA sein.
Wenn der Trafo Windungsschluß hat,wird er heiß und wird sehr bald seinen Geist mit entsprechender " Geruchsbegleitung" aufgeben.

Claus



280 Volt, das steht auch im Palma-Schaltplan und bei dem Gerät stimmt das auch überein.
Wenn der Torino dieselbe Spannung haben soll, ist sie wirklich um 34V zu hoch
Ich hab mal alles andere gemessen
Der Trafo zieht im Leerlauf, alles abgelötet, 74mA Primär.
Sekundär hat er dann 268V und die Heizwicklung 8V.
Im Betrieb ist die Heizung immernoch bei 6,9V mit 2,7A, am Gleichrichter liegen 247,249,251V (FM,AM,TA) Wechselspannung an.
Anode EL84 hat 292V 43mA, 295V 46mA, 298V 49mA.
G2 = 262V 4,8mA, 280V 5,1mA, 297V 5,6mA.
Kathodenspannung 7,5V 8V und 8,5V
Also auch Anode und Gitter zu hoch
Der Trafo wird nichtmal Handwarm

Langsam frag ich mich, ob es nicht vielleicht der Übertrager selbst sein könnte, wenns der Netztrafo nicht ist, bleibt nicht mehr viel übrig :wut:

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Was steht den auf dem Schaltplan mit welchem Messgerät gemessen wurde ?

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich denke der einzige Fehler wird hier sein, das die im Schaltplan benannte Spannungshöhe sich auf das Messen mit einem bestimmten Meßgerät bezieht, aber nicht mit einem solchen Meßgerät gemessen wurde. Wie vom Claus schon geschrieben, belastet das verwendete Meßgerät den Stromkreis weniger was zu Folge hat, das eine höhere Spannung gemesen wird.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Mal etwas zur Grundlage der Schaltung hier.

Dein Torino 58
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... _4420.html

Mein Vorschlag zur Schaltung
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 420_1.html


Nochmal: Am Ladeelko 283V bei 75mA bei AM
bei UKW 280V bei 80mA

gemessen wird hier mit Multavi V
laut Blaupunkt.

Das ändert zwar nichts an der Feststellung, daß 314V zuviel ist, sollte aber eventuell bei der Beschreibung hier nicht unerwähnt sein.

Trafo steht auf 240V? Denke ja schon. Wie groß ist denn die Netzspannung? Ziel sollte sein, daß die Heizung 6,3V hat. Der Rest kann erst dann beurteilt werden.
Bei Dir ist sie 6,9V. Das ist eindeutig zu hoch und deutet auf eine zu hohe Netzspannung hin. Oder mit dem Trafo stimmt was nicht.
Die Ströme in der Schaltung passen.

paulchen

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 18:01 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, in die Runde,
Bei Blaupunkt gab es Geräte, die zwar einen Umschalter mit 110, 220, 240 Volt hatten, aber die Kontakte für 220 und 240 waren am selben Trafoanschluss, nämlich dem für 220Volt. Der Trafoanschluss hatte keinen Anschluss für 240 Volt.

Eine genaue Messung der Heizspannung auf Stellung 220 Volt und 240 Volt kann hier Klarheit schaffen.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
hoeberlin hat geschrieben:
Hallo, in die Runde,
Bei Blaupunkt gab es Geräte, die zwar einen Umschalter mit 110, 220, 240 Volt hatten, aber die Kontakte für 220 und 240 waren am selben Trafoanschluss, nämlich dem für 220Volt. Der Trafoanschluss hatte keinen Anschluss für 240 Volt.

Eine genaue Messung der Heizspannung auf Stellung 220 Volt und 240 Volt kann hier Klarheit schaffen.

VG Henning



Hast recht, der 240V Anschluß ist tatsächlich gebrückt mit dem 220er, direkt miteinander zusammengelötet. Ich frag mich, welche Knalltüte sich so einen Schwachsinn ausgedacht hat oder welchen Zweck sowas gehabt haben soll. :roll:
Die konnten zwar noch nicht wissen, daß 30Jahre später mal die Netznorm von 220 auf 230 bzw von 110 auf 120V erhöht werden sollte und 240 deshalb zur Schonung der Geräte mal wichtig wird. Aber mit so langer Lebensdauer der Geräte hat eh keiner gerechnet :mrgreen:
Und da die den Trafos noch 127 und 150 Volt Eingänge verpasst haben, (weiß der Geier, in welchen Ländern so krumme Spannungen benutzt werden) :Schulterzuck: hätten die am 240er auch nicht mehr zu sparen brauchen.
Denn Irgendwo muss es ja demnach damals 240V gegeben haben.

Ich Hab dann mal nen 50Ohm Hochlastwiderstand vorgeschaltet, damit exakt 220V ankommen und Voilà, gleich 20V weniger am Elko, damit ist der Trafo (noch) OK. :danke: für den Tip :super:

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum