Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 13:18 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 13:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hilfe für Autoradio Ingolstadt-Mono
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 10:04 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2013 9:51
Beiträge: 5
Hallo erstmal,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich nicht weiß, wer mir meine Frage beantworten kann. Für meinen Oldtimer habe ich mir ein Autoradio:

Ingolstadt-Mono"b" 7633 690 063
Blaupunkt Ftz-Nr. U 108 D 5903132
gekauft.

Das Radio ist funktionsfähig. Lediglich die Anzeige (Display) leuchtet nicht. Jetzt meine Frage:

Hatte das Modell überhaupt eine Beleuchtung? und wenn ja wie kommt man an die defekte Brirne? bzw. wo bekomme ich so eine Birne?
Bin kein Elektro-Fachmann und möchte deshalb so wenig wie möglich an dem Radio rumschrauben.

Gruß scooter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.
Ich bin zwar nicht der große Autoradio-Experte, habe aber ein paar Blaupunkt-Autoradios in meiner Sammlung.
Diese, und alle die mir bis jetzt untergekommen sind haben/hatten eine Beleuchtung.
Wahrscheinlich steckt ein kleines 12Volt-Birnchen drin. Allerdings hab ich keine Ahnung wieviel Watt das haben muss. Dürfte aber bestimmt nicht viel mehr als 1Watt sein.
Ich habe ein Blaupunkt, daß etwa aus der gleichen Epoche stammen müsste. Da ist ein Birnchen mit Stecksockel drin. Lustigerweise ist es die gleiche Sorte wie sie in meinem 92er Toyota im Armaturenbrett stecken. Von denen hatte ich noch ein paar auf Vorrat.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Hab grad mal nachgesehen. Die Dinger nennen sich Glassockellampen (Falls die bei Deinem Blaupunkt auch drin sind).

http://www.conrad.de/ce/de/search/?s_ALL_FIELDS=12V&s_categories1=conrad_b2c_shop_b2c_tab_components&s_categories2=conrad_b2c_shop_b2c_tab_components_shop_area_14738&s_categories3=conrad_b2c_shop_b2c_tab_components_shop_area_14738_shop_area_17393&s_categories4=conrad_b2c_shop_b2c_tab_components_shop_area_14738_shop_area_17393_0234040&s_po=0&s_ps=20&s_of=&s_oa=true&s_of0=&s_oa0=true

Gruß,
Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 10:57 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So wie ich das noch in Erinnerung habe muss man die Blende abziehen können.

Also die Knöpfe und deren Muttern ab. Danach den Rahmen ab und schauen ob die Blende verschraubt oder geklippst ist.

Ich kann mich an diverse Radios von Blaupunkt erinnern wo man diese Blende abnehmen konnte.

Diese Glassockellampe bekommst du in fast jeden KFZ Teilehandel oder Autohaus. Die werde oft für Tacho oder Bedienelementbeleuchtung genommen. 1,2W sollten reichen. Am besten gleich 2 nehmen :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:38 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2013 9:51
Beiträge: 5
Juhu :D
dank eurer Informationen bin ich bis zum Lämpchen vorgedrungen. Das Teil steckt in einer Art weißen Kunstoff-Fassung. Ich habe mal versucht mit einer Pinsette die Birne rauszuziehen. Das hat aber nicht funktioniert. Zum einen kann ich sie nur am oberen drittel fassen und zu frest zusammendrücken wollte ich mal noch nicht.
Kann mir da jemand schreiben wie ich das Ding da raus bekomme?

Auserdem würde mich interessieren um was für ein Baujahr es sich bei dem Radio handeln könnte.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 16:59 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo scooter

Bei diesem Baujahr könnte eventuell auch noch die etwas ältere Bauart drin sein, welche nicht nur gesteckt ist. Das solltest Du aber an Lämpchen bzw. Fassung erkennen - wenn das Lämpchen nicht eine Allglaskonstruktion ist, dann braucht es eine leichte Seitwärtsdrehung unter gleichzeitigem leichtem Druck auf das Lämpchen.

Ein Bild würde hier helfen - die beiden Lämpchentypen unterscheiden sich auch in Bezug auf den Durchmesser.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
... möglich wäre aber auch, das die Glühlampe einen Art Bajonett,- namens BA7 Sockel hat, dann wäre Sie durch leichten Druck in Richtug Fassung und einer Drehung nach links, herausnehmbar.
Das Baujahr wird vermtl. Anfang der 70er jahre sein.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 18:35 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Scooter,

es gab extra Lampenzieher für kleine Lampen. Ich habe so ein Teil hier liegen es ist eine Art Gummischlauch. Der wird über die Lampe gestülpt und dann vorsichtig gezogen.

Das wurde hauptsächlich bei den "Telefonlampen" benutzt. Das sind Lampen die sind etwa 3-5cm lang.

Mach mal ein Foto der Lampe und lad es hoch. Es kann auch sein das die Lampe mit der Fassung "verbacken" ist. Durch Hitze passiert das leider häufig.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 9:20 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2013 9:51
Beiträge: 5
Hier die Bilder :

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo scooter,
es wäre bestimmt hilfreich, wenn du das Ergebnis meiner Empfehlung postest.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Kann es sein, dass man das weiße Kunststoffteil mit samt der Birne ziehen kann? An der Seite ist eine Art Griff oder Hebel, an dem man ansetzen könnte.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 14:03 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2013 9:51
Beiträge: 5
@ radiobastler
hab ich auch schon versucht. Wollte es mit einen Schraubendreher raushebeln. Nach dem sich die Plasiknase aber schon merklich verformt hat, hab ich es lieber gelassen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Kann man die Lampe etwas hineindrücken, wobei sie federt? Dann ist es eine Lampe mit Bajonettsockel (BA7S-Sockel).

Die Lampe um gut 1 mm hineindrücken und um etwa 30...45° linksherum drehen, dann sollte sie herauszunehmen sein. Da man sie nicht richtig zu fassen bekommt, hilft ein Gummihandschuh oder ähnliches, den könnte man ggf. auch über eine Spitzzange oder eine größere Pinzette ziehen. Allzu empfindlich sind die Glaskolben dieser Lämpchen nicht.

Wenn die Fassung seitliche, zugängliche Öffnungen hat, kann man die Drehbewegung auch mit einem spitzen Werkzeug unterstützen.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 27, 2013 11:28 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2013 9:51
Beiträge: 5
Geschafft :D

Für alle die in Zukunft das gleiche Problem haben, hier die Auflösung:

@ radiobastler, hatte mit seiner Vermutung doch recht. Mit zwei kleinen Zangen konnte ich das Plastigteil heraus ziehen. Anschließend mit einem kleinen Schraubendreher die Lampe von unten aus dem Plastikteil herausdrücken. Es ist ein "SPAHN 7V 0,1A" Lämpchen mit BA7s-Sockel.

Vielen dank für euere Unterstützung :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 27, 2013 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eigenartig !

Von einem BA7 Sockel schrieb ich schon anfangs, bekam aber keine Antwort.
Glühlampen mit diesem Sockel werden wie ich es bereits schrieb und Lutz es wiederholt hat, durch leichten Druck und links Drehung herausgenommen

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 27, 2013 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
eabc hat geschrieben:
Glühlampen mit diesem Sockel werden wie ich es bereits schrieb und Lutz es wiederholt hat, durch leichten Druck und links Drehung herausgenommen

Es gibt auch BA7s-Fassungen, bei denen die Lampe nicht durch Drehen entriegelt wird, sondern durch seitliches Kippen. Solche sind z.B. in Blaupunkt-Autoradios der späten 60er und frühen 70er zu finden.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum