Hallo Zusammen,
wenn der geneigte Besitzer eines Saba Freudenstadt 11 mitunter mal einen Blick hinter die Skalenscheibe wirft, wird er feststellen, dass der rote Bereich des Logos lichtdurchlässig ist. Außerdem ist im Skalenblech genau da eine Aussparung, sodass das in meinen Augen regelrecht nach einer Beleuchtung schreit. Auf der anderen Seite bei der Peilantenne ist die Situation ähnlich. Ich finde es erstaunlich, dass so offensichtliche Vorbereitungen ohne Umsetzung in Serie gingen. Vermutlich ist der Aufwand einen kleinen Teil des Logos lichtdurchlässig zu gestalten größer und damit auch teurer, als ein einfaches Draufbeppen desselben?! Saba hat somit die Chance vertan, Steve den Weg zu seinen leuchtenden Äpfeln auf Computern zu zeigen...

und Telefone hat Saba auch schon mal verkauft...
Als nun letzten Samstag das bestellte Material noch nicht da war und somit das Freudenstadt auf Vollendung der Kondensatorkur warten mußte, nahm ich mich „notgedrungen“ eben dieses „Problems“ an.
Dabei ein kleiner Einkaufstip am Rande: wer auf die Schnelle E10-Fassungen braucht, spare sich den Weg in den orangenen Heimwerkermarkt; 8,79 € für 5 Fassungen!!! Beim gebauten Haus gibt es 4 Fassungen für 1,50 €. Jedenfalls befestigte ich eine solche Fassung so an der Seilführung, dass diese nicht beeinträchtigt ist und die Birne genau vor dem Loch sitzt. Um das Licht nach unten zur „Sprache/Musik“-Anzeige abzuschatten, nahm ich einen dünnen Karton in der Breite des Abstandes zwischen Skalenblech und -scheibe und überzog es mit einen passenden Schrumpfschlauch. Nicht dass ich jetzt den tieferen Sinn dieses Details, geschweige denn der ganzen Aktion, erklären könnte, aber ersteres fühlt sich so einfach besser an!
Dateianhang:
ohne Scheibe.jpg
Im Schaltplan sind für die Skala 2 7V/0,3A-Birnchen vorgesehen. Da mir diese eh zu hell waren und ich hier 7V/0,1A-Birnchen verwende, war auch trafoseitig genug Reserve für ein weiteres Birnchen vorhanden.
Dateianhang:
test.jpg
Ich finde das Ergebnis jedenfalls ebenso witzig wie zugegebenermaßen sinnfrei. Aber das sind die beleuchteten Äpfel auf Computern schließlich auch!
Dateianhang:
fertig.jpg
Übrigens habe ich zusammen 13 Wima-Bonbons, Ero 100, Elkos und Widerstände ersetzt. Zusammen mit „neuen“ EL95 haut mich das Ergebnis echt um: plötzlich klingt das Teil wieder satt in den Bässen, fein in den Höhen und auch der Nachrichtensprecher spricht jetzt und plärrt nicht mehr seine Neuigkeiten in die Wohnung. Das ist jetzt meine 5. Kur, aber so deutlich war das Ergebnis noch nirgends. Der klangliche Abstand zu meinem Freiburg 14 ist deutlich geringer und stellt auch den heftigen Preisunterschied für diese Geräte bei eBay etwas in Frage.
Mein nächstes Projekt ist ein Graetz 174W aus der Bucht. Bin schon gespannt, was mich da erwartet...
schöne Grüße
andi