Hallo zusammen,
ich bin nun auch in die Liga der Dampfradio Besitzer aufgestiegen!
Habe mir über Ebay ein Grundig 3033/56 zugelegt, welches für mich einen recht guten, unverbastelten Eindruck macht.
Der Verkäufer hat es kurz laufen lassen, und es schien soweit ok (es kam Musik raus). Einen vollständigen Test möchte ich erst nach dem Tausch der Kondensatoren machen.
Weil ich das Gerät als Wohnzimmer Radio benutzen möchte muss es ja vorher ein wenig aufbereitet werden.
Bin selber kein Elektro-Fachmann, aber durch meine Veranstaltungsfachkraft-Ausbildung (recht oberflächlicher Elektrotechnik Unterricht) kenne ich die Grundlagen einigermaßen und mit dem Lötkolben bin ich auch nicht ganz ungeschickt.
Hier ein paar Bilder:
Ich denke die roten Kondensatoren sollten ersetzt werden. Bei den Grün eingekreisten bin ich auf eure Meinung gespannt.
Was mir bei der ersten Durchsicht aufgefallen ist:
- Bei einem Kondensator ist bereits Elektrolyt (oder?) zu sehen, ich denke dieser muss definitiv raus.
- Der Elko an der EL84 ist zur Hälfte angekokelt. Deutet das auf einen Defekt hin, oder ist das normal, weil die El84 (und dadurch der Widerstand über dem Elko) so heiß wird?
- Bei einem der kleinen Siemens Kondensatoren ist das Glas der länge nach gesprungen. Den sollte ich denke ich auch tauschen, oder?

Außerdem ist noch ein Kondensator am Ausgangsübertrager und einer hinten am FA/Lautstärke-Poti.
Auf dem vorletzten Bild sollten der obere Ero sowie der 0,047uf rechts eindeutig Rot und nicht Grün sein!
Genau so alle auf dem letzten Bild.
Ich wollte die Tage die Kondensatoren und einige neue Röhren bestellen. Was sollte ich vorher noch prüfen, und evt direkt mitbestellen?
Wollte vorher nicht alles zerpflücken sondern die haupt Lötaktion dann auf einmal erledigen.
Was bisher geschah:
Also Radio wurde zerlegt und gründlich gereinigt. Alle Umlenkrollen vorsorglich geölt. Mechanisch funktioniert alles tadellos.
Das Gehäuse habe ich auch zerlegt und alle Messingteile wieder auf Hochglanz poliert. Eben so die Knöpfe (unglaublich was das für ein Unterschied ist).
Auf der Gehäuse-Oberseite gibt es einen tieferen Kratzer, welcher heller ist. Dies habe ich vorerst mit einer Walnussöl-Politur beseitigt. Der Kratzer ist zwar noch da, aber man sieht ihn nur noch gegen das Licht.
Wenn es mich richtig packt werde ich die Gehäuseoberseite abschleifen und neu lackieren, aber ansich stören mich diese leichten Gebrauchsspuren nicht so sehr.
An einer Kante ist der Klarlack durch die Sonneneinstrahlung leicht rissig. Gibt es eine möglichkeit diesen wieder glatt zu bekommen (anlösen und glatt streichen) oder hilft hier nur ab und neu?
Gibt es eine Möglichkeit, die Kunststoff-Zierleisten aufzupolieren, oder waren diese nie glänzend/heller?
Ich lese mich zwar zeitgleich durch "Radios der 50er Jahre", aber bin froh, wenn ich von euch ein paar Tips oder Warnungen bekomme!!
Einen Schaltplan habe ich auch im Internet gefunden:
Schaltplan