Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 13:44 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 13:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 22:55 
Offline

Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Beiträge: 277
Wohnort: 63225 Langen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Freunde,

ein weiteres Spitzengerät der Firma Nordmende hat Einzug in mein trautes Heim gefunden.
Obwohl die eingangs vorgenommenen Messungen alle im grünen Bereich lagen, hat das Gerät nach mehrstündigem Betrieb Ärger gemacht.

Der Gleichrichter hat nach enormer übelster Geruchsentwicklung sein Leben ausgehaucht, er wurde extrem heiß, leider ist auch die Beschriftung nicht mehr lesbar. Es handelt sich um den bekannten Flachgleichrichter, wie er auch in vielen anderen Geräten der sechziger Jahre zum Einsatz kam.

Da ich mir jedoch nicht sicher bin, ob es der gleiche ist, wie er auch in anderen vergleichbaren Nordmende-Geräten eingebaut wurde, würde ich gerne auf Nummer sicher gehen.

Könnte mir also jemand bei der Zuordnung des Gleichrichters helfen, oder einen Schaltplan des 1963/64er Jahrgangs schicken ?

Vielne Dank im voraus und Gruß
Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 25, 2013 23:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Thomas,

hier die Schaltung etc.:

Nordmende_Tannhaeuser_4_633.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 26, 2013 10:47 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Wobei du vorher unbedingt prüfen solltest ob der Gleichrichter wegen erhöhtem Innenwiderstand,
auf Grund von Alterung, oder wegen einer erhöhten Stromaufnahme abgeraucht ist.

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 26, 2013 11:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
Beiträge: 277
Wohnort: 63225 Langen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Franz Josef,

danke vielmals, wie immer prompte und zuverlässige Hilfe von dir !

Hallo Frank,

dir ebenfalls danke, die notwendigen Messungen verstehen sich von selbst. Wobei ich beim Aus- und Einbau des Ersatzteils noch große Probleme auf mich zukommen sehe, Nordmende hat den GR dermaßen versteckt eingebaut, alleine das Lösen der beiden Schrauben stellt mich vor eine Herausforderung, ein Gabelschlüssel mit SW 5,5 wäre vonnöten, sowas habe ich aber nicht....man wird sehen.

Ich tendiere fast schon dazu, den alten GR drin zu lassen und den neuen irgendwie da rein zu frickeln, glücklich bin ich mit dieser "Lösung" jedoch gar nicht.

Gruß
Thomas


Nach oben
  
 
 [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum