Liebe Röhrenfreunde,
nachdem ich hier lange interessiert mitgelesen habe, dachte ich mir, es wäre an der Zeit, auch mal selber ein Restaurationsprojekt in Angriff zu nehmen. Also ein bisschen rumgesucht und dann für 18 Euronen das hier geschossen:
Dateianhang:
radio.jpg
Sieht doch noch ganz gut aus, für das Alter

Natürlich habe ich mich vorab mit Daten vom Radiomuseum schlau gemacht und hatte von daher eine gewisse Erwartungshaltung, was ich im Inneren vorfinden werde, aber weit gefehlt:
Dateianhang:
radio2_innen.jpg
Da hat jemand auf jeden Fall schonmal ziemlich viel Geld in die Hand genommen, um Netztrafo und AÜ zu ersetzen, sowie eine Drossel hinzuzufügen, die so sicherlich nicht vorgesehen war. Des weiteren fallen eine nachgerüstete Diodenbuchse sowie ein UKW Tuner mit fehlendem Abschirmdeckel auf. Von der original Röhrenbestückung (Rimlock) sind grade mal die EF41 und die ECH42 übrig geblieben, der Rest sitzt in Novalsockeln und besteht aus EBF89 (dürfte die EBC41 ersetzt haben),
EL84 als Ersatz für EL41 und da, wo die AZ41 sitzen sollte, werkelt eine ECH81; die Gleichrichtung wurde durch Sliziumdioden ersetzt, hier nur knapp zu sehen:
Dateianhang:
gleichrichter.jpg
Es fällt auf, daß wir es hier keinesfalls mit miesem Gefrickel zu tun haben, sondern hier durchaus solide Handwerksarbeit zu sehen ist. (man beachte die eigentlich überflüssige Kupferbrücke, deren Ösen sogar im richtigen Drehsinn gebogen worden sind)
Schauen wir uns das ganze mal von oben an fällt auf, daß die Novalfassungen richtig mit Hohlnieten eingesetzt wurden und das die Patina der Niete für mich nicht danach aussieht, als wäre das nachgerüstst worden, bzw wenn, dann zu einem recht frühen Zeitpunkt:
Dateianhang:
radio3_chassis_oben.jpg
Ein Blick in Unterseite zeigt, daß von dem ursprünglich recht übersichtlichem Aufbau nicht wirklich viel übriggeblieben ist:
Dateianhang:
radio4_unten.jpg
Das Relais scheint übrigends die Heizspannung des UKW Tuners zu schalten, muss ich aber nochmal genauer untersuchen.
Sooo.. und jetzt die Preisfrage: gab es tatsächlich mal ein 4304 mit Novalsockeln sowie mit dem noch nicht erwähnten Klangschalter in der Frontblende? Hat wer Schaltunterlagen? Die einzige Schaltzeichnung dieses Gerät betreffend aus dem Radiomuseum ist für mich auf jeden Fall unbrauchbar.
Wer kann helfen?