Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 18:12 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 18:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: Sa Mär 30, 2013 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Die Truhe macht Fortschritte. Auf der Suche nach dem Übeltäter, der bei aufdrehen des Bassreglers den Ton verzerrt und die Lautstärke stark vermindert, habe ich heute mit einigen Kondensatoren abgerechnet :P

Alle die um die EL 84 saßen kamen raus. Auf dem beigefügten Foto sind sämtliche Kondensatoren Numeriert. Um die EL 84 sind die Teeries 7,8 und 9 davon war Kondensator Nr. 7 der Übeltäter :mrgreen: ein 0,025µF 500 Volt Typ mit der original Saba Teilenummer 1402-109
Bild

Vielleicht für die meisten unter Euch ein alter Hut, das zuerst dort gesucht werden muß, aber vielleicht hilft dieser Hinweis und das Foto mit den Kondensatoren dem nächsten weiter. :)

Nun habe ich aber auch eine Frage: In dem Chassis sind von unten 2 liegende Elkos verbaut. Links am Trafo der mit der verunglückten Kennzeichnung 1 und unten die Nr. 13. Die Nr. 1 ist ein 100µf 12-35 Volt
Die Nr. 2 ein 5µf 100/110 Volt diese sind mit der + Seite an Maße gelötet. Frage warum mit der + Seite. Was hat das für Beweggründe? :?:


Ich bemühe mich, meine Kenntnisse weiterhin aufzufrischen, nur hier denke ich wohl im Kreis :roll:

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: Sa Mär 30, 2013 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin,

@.....Die Nr. 2 ein 5µf 100/110 Volt diese sind mit der + Seite an Maße gelötet. Frage warum mit der + Seite. Was hat das für Beweggründe?

Das wird vermtl. der Ratioelko sein, das wäre dann auch richtig, weil an dieser Stelle negatives Potenzial anliegt

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: Sa Mär 30, 2013 22:41 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

der 100µF wird der Kathodenkondensator von der EL84 sein und Minus sollte an Masse liegen. Sieh noch mal genau nach, wo der Draht von der *Seite (Gummistopfen u. Nut) des Elkos hingeht.

MfG
Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: Sa Mär 30, 2013 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
SK468W hat geschrieben:
Hallo,

der 100µF wird der Kathodenkondensator von der EL84 sein und Minus sollte an Masse liegen. Sieh noch mal genau nach, wo der Draht von der *Seite (Gummistopfen u. Nut) des Elkos hingeht.

MfG
Volker


Nein. die + Seite liegt an Masse. in unmittelbarer Nähe und auch in Verbindung liegt der Gleichrichter.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: So Mär 31, 2013 8:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Detlef,

in diesem Fall, Schwarzwald W5, ist es richtig, dass auch der 100µF Elko mit dem Pluspol an GND liegt. Bei diesem Gerät arbeitet die Endröhre mit sogenannter "Halbautomatischer" Gittervorspannung. Diese Spannung wird an dem vom gesamten Anodenstrom durchflossenen Widerstand (100 Ohm) in der Masselseitung des Lade- Sieb -Elkos (2x50µF) abgegriffen. Die auf diese Weise gewonnenene negative Spannung, wird hier vordergrüngig als Gittevorspannung für die EL84 eingesetzt - deren Gitterableitwiderstand führt auf diese neg. Spannung. Der fragliche 100µF beseitigt den Brummanteil auf dieser negativen Vorspannung.

Merksatz: Bei dieser Schaltungsvariante, halbautomatische GV-Spanungserzeugung, liegt der -gemeinsame- negative Pol (Gehäuse) des Lade-Sieb-Elko nicht direkt an GND, wogegen die Kathode der Endröhre direkt an GND liegt.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Schwarzwald W5 - 10 Truhe
BeitragVerfasst: Mo Apr 01, 2013 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Vielen Dank für die Informationen. Das war sehr gut erklärt :super: und verstärkt die Kenntnisse über das Saba Schwarzwald.

Radiogrüße :hello:
Hans Detlef


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum