Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 16:58 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 16:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 20:53 
Offline

Registriert: Di Nov 20, 2007 19:31
Beiträge: 31
Hallo zusammen,

ich tausche gerade die Kondensatoren in einem Grundig 8066.
An der ECC83 ist ein Elko mit 4µF und einerSpannungsfestigkeit von 350V.

Ich habe nur einen Elko mit 4,7µF und 100V zur Hand.
Kann man auch einen Folienkondensator einbauen?

Hab den Elko grad ausgelötet und dann festgestellt den passenden leider nicht zu haben. :wut:

Für ne kurze Info wäre ich dankbar, damit ich weiß ob ich erst mal mein Projekt auf Eis legen muss...

Danke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@.....Kann man auch einen Folienkondensator einbauen?

Sollte funktionieren.
Falls es ein Elko zur Anodenspannung Siebung sein sollte, geht auch ein nächst höherer Wert

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 21:36 
Offline

Registriert: Di Nov 20, 2007 19:31
Beiträge: 31
Hi,

ich denke schon, das es einer zur Siebung ist. Der Pluspol war an Masse.

der 4,7µF/100V geht wohl nicht oder? Welche Spannungsfestigkeit braucht man? Mit 350V aufwärts habe ich nix hier...

Ist wohl doch besser einen passenden zu bestellen...

Grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Spannungsfestigkeit sollte nicht niedriger sein, zwar liegen im Betrieb ca. < 200 V an, bei kalten Röhren aber ca. 270 V. Auch könntest du einen evtl. vorhandenen mind. 0,68 µF/400 V Folien C nehmen falls kein verstärktes Brummen eintritt.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Do Mär 28, 2013 8:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es gibt beim 8066 einen Siebelko 4µF zur Anodenspannungsglättung der EC92. Ganz normal mit Minus an Masse! Dort liegt eine Spannung im Bereich von schätzungsweise 180-200V. Er sollte dann schon eine Spannungsfestigkeit von 350V aufweisen. Liegt der Schaltplan vor?

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Beiträge: 408
Wohnort: Nähe Koblenz
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo.
Ja, hier sollte genauer geguckt werden.
Unterschiedliche Röhren, unterschiedliche Kapazitäts- und Spannungsangaben und auch Polungen.
Nur wenn Franz-Josef keinen Plan hat, wer sonst??? :(
Grüße,
Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Mi Mär 27, 2013 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Mit meiner Frage wollte ich nur wissen ob die Schaltung vorliegt oder ob ich sie bereitstellen soll 8_)

Grundig_8066.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Do Mär 28, 2013 7:46 
Offline

Registriert: Di Nov 20, 2007 19:31
Beiträge: 31
Vielen Dank erstmal für den Plan, jetzt ist es gleich viel einfacher.

Es ist richtig, es handelt sich um den 4µF der EC92 und ganz klar der Minuspol ist an Masse angeschlossen. Sorry war ein Fehler von mir, war gestern wohl doch zu spät... :D
Der Kondensator war nur an der ECC83 an Masse angeschlossen, daher...

Auserdem ist noch ein 100µF drin und zwar geht der von Masse jeweils an den Pin 2 der beiden EL95.
Es steht drauf Frako, ich denke der muss dann wohl auch raus oder?

Ansonsten ist alles schon ausgewechselt! Das Radio läuft bisher ganz gut...

Noch eine Frage:
Für was ist das Poti an der EAA91?

Grüße J


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Do Mär 28, 2013 8:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@.....Für was ist das Poti an der EAA91?

Damit wird das Minimum des AM-Anteils beim FM Empfang eingestellt.

M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Do Mär 28, 2013 9:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
plook hat geschrieben:
Vielen Dank erstmal für den Plan, jetzt ist es gleich viel einfacher.


gern geschehen! Bei dem 100µ handelt es sich um den Katodenelko. Wenn er taub ist wirkt es sich etwas auf die Basswiedergabe aus. Bei einem Kurzschluss wird es allerdings fatal, dann verändert sich die Gittervorspannung und das quält die Endröhren.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Do Mär 28, 2013 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
plook hat geschrieben:
Für was ist das Poti an der EAA91?

eabc hat geschrieben:
Damit wird das Minimum des AM-Anteils beim FM Empfang eingestellt.

Genau. Und das geht so:

Wer einen Messender besitzt, der reines AM liefern kann, kann dieses Poti auf leisesten Empfang dieses AM-Signals einstellen.

Wer keinen solchen besitzt, der stelle einen schwachen UKW-Sender ein, bei dem es rauscht. Nun das Rauschen mit diesem Poti so leise wie möglich einstellen.

Voraussetzungen für eine korrekte Einstellung sind: Die Senderwahl des Radios muss genau auf den Sender eingestellt und der Ratiokreis muss richtig abgeglichen sein.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kondensator an der ECC83
BeitragVerfasst: Fr Apr 05, 2013 20:47 
Offline

Registriert: Di Nov 20, 2007 19:31
Beiträge: 31
Ich habe nun alle restlichen Kondensatoren getauscht.

Das Radio spielt auf UKW ganz gut mit gutem Empfang. Kann es momentan nur mit einem externen Lautsprecher testen, da das Gehäuse nicht hier ist.

Auf KW MW und LW empfange ich keine Sender, müsste aber alles mit der eingebauten Ferritantenne empfangbar sein oder? Auf MW empfange ich eigentlich eh nur noch 1-2 Sender.

Gibt es ein paar Punkte die ich mit dem Multimeter kurz durchmessen könnte, ob das Radio auch wirklich OK ist? Das Radio habe ich für jemand anderen hergerichtet.

Danke
JK

Nochwas: Bei den Wunschklangreglern stehen die roten Markierungen mittig wenn der Regler ganz nach oben gedreht ist, demzufolge sind sie im Gehäuse verschwunden wenn der Regler ganz runter gedreht ist. Der rechteste Regler lässt sich nur minimal bewegen. Etwa 3mm nach unten, er ist mit einem Seilzug verbunden. Ich habe alles überprüft aber es sieht so aus als sollte es so sein???
Weiß da jemand Bescheid?


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum