Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 0:25 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 0:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Beiträge: 92
Wohnort: Merzig/Saar
Hallo,
im Unterforumsbereich "Reparatur außen" habe ich erfahren wie ich meinen Wildbad optisch wieder aufbereiten kann, die Arbeiten sind fast abgeschlossen und das Gerät sieht von außen wieder "wohnzimmertauglich" aus. Der Saba (oder die??) funktioniert auf allen 4 Wellenbereichen und ich möchte jetzt auch das Innenleben noch bearbeiten (Kondensatoren etc.). Die Gleichrichtung im Netzteil erfolgt mit Einweggleichrichtung (E250C 85) und Siebelkos (Anhang Ausschnit Netzteil). Ich hab jetzt mal die Spannungen nachgemessen, auf der Sekundärseite vor der Gleichrichterdiode liegen 256 V AC an, hinter dem Gleichrichter habe ich 231 V DC gemessen (soll 255 V DC bei UKW & KW; normalerweise müßte ich bei der heutigen Netzspannung von 230 V AC sogar eine höhere Soll-Gleichspannung messen). Ich vermute, dass der Selen-GL hochohmig geworden ist (und bald in die ewigen Jagdgründe eingeht) und dadurch der Spannungsabfall für die Anodenspannung verursacht wird. Im Betrieb wird der GL auch warm bis heiß, ich weiß nicht ob das der Normalfall ist (mit Selen-GL hatte ich bis dato nichts zu tun). Ich habe auch den Eindruck, dass früher (anfangs der 60er Jahre) das Gerät mehr Power im Lautsprecher hatte. Meine Fragen:
1. Also Austausch des Selen-GL. Ich vermute mal, dass diese nicht mehr hergestellt werden und ein gebrauchter (via ibäh) keinen Sinn macht (wird auch gealtert sein)?
Alternative ist eine Silizium Diode (1N4004/7 oder BY255), wobei bei den Si-Dioden der niedrigere Innenwiderstand berücksichtigt werden muss und die Spannungserhöhung mit einem Vorwiderstand auf die Soll-Spannung von 255 V DC reduziert werden muss.
2. Die eingebauten Röhren (alles E-Typen) werden mit 6,3 V indirekt betrieben, laut Schaltplan liegen für die Versorgung 7 V AC auf der sekundären Wicklung. Dies sind 10% über der Vorgabe, abgesehen davon, dass wir heute vom Netzbetreiber 230 V AC (+- 10%) erhalten. Muss ich hier auch Abhilfe schaffen?
Theoretisch könnte man die Spannung für die Röhrenheizungen auch stabilisieren (anstatt AC stabilisierte DC).

Für eure Tipps vielen Dank

Grüße
Ernie


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ernie

Falls Stromaufnahme stimmt bzw. etwas weniger (Aufgrund verringte Anodespannung) dann kann es nur Selen-Gleichrichter sein.
Soweit ich weiss dass Saba silberne flache Siemens Selen-Gl. eingesetzt hat.

Man kann natürlich gegen 4x 1N4007 tauschen, wie wo überlasse ich dich.
Aber meine Tipp: entkernt alte Gleichrichter und packe gleich mit 220pF-1nF (egal) parallel an Diode rein. (Entstörung, Selen hat hohe Plattenkapazität) Vorwiederstand, nicht vergessen, 120-250Ohm , müsste ausprobieren.

6,3V Heizung, falls es nachgewiesen dass der zu hoch ist, (über 5%9 dann schaltet auf 240V, fertig :-)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Meine Radios,wo es möglich war,sind generell alle auf 240V umgestellt,dadurch heizt sich der Netztrafo auch etwas weniger auf.

Einen Defekten Flachen Selengleichrichter,brachte nur noch die halbe Voltzahl,hatte ich mal aufgemacht,da hat man schön schmorstellen unter den platten gesehen. Ursache für dessen Tod war in diesem fall ein defekter Siebelko. Für eine Dioden Graetzbrückenschaltung ist in dem flachen gehäuse genug platz.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 16:20 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Moin zusammen,

der SABA Wildbad9 hat leider keine 240Volt-Wahlmöglichkeit. Um der erhöhten Netzspannung entgegen zu wirken, hat sich in meiner Praxis ein netzseitiger Vorwiderstand von 33 Ohm/5Watt bei bereits mehreren Geräten gut bewährt. Damit kommen die Heizspannung und die Anodengleichspannung (sofern der Gleichrichter einwandfrei intakt ist!) wieder auf die im SB angegebenen Werte.

Eine 1N4007 (bitte nicht kleiner!) plus ein in Reihe geschalteter Widerstand von etwa 100 Ohm/10Watt sind als Ersatzlösung für den wahrscheinlich "müden" Selengleichrichter eine gute Wahl. Wenn dann noch ein Kondensator mit etwa 5-10nF der Diode parallel geschaltet wird, ist das Problem mit den Brummstörungen bei AM-Betrieb durch den relativ schnellen Schaltvorgang in der Si-Diode auch im Griff.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Beiträge: 92
Wohnort: Merzig/Saar
Danke für eure Tipps. Wie Herbert bereits gesagt hat, eine 240 V Stellung am Trafo hat der Wildbad 9 nicht. Ich werde daher bei der Einweggleichrichtung mit neuer Si-Diode mit parallelem C und Reihenwiderstand bleiben. Bei der Einweggleichrichtung mit Siebelkos sollte nach der Theorie eine 1N4007 (1000 V) eingesetzt werden (2X Spitzenspannung ) im Vergleich zur Brückenschaltung wo eine 1 N4004 mit 400 V ausreicht. Was mich wundert ist, dass der Siemens Selen-GL nur für 250 V ausgelegt ist (E250 C 85; ich geh davon aus, dass diese Bezeichnung für 250 V und 85 mA steht).

Grüße
Ernie


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
hallo ernie

Warscheinlich ist da "Effektivwert" aufgedruckt.
Schade, wäre ja einfach mit 240V Stellung.

Wildbad 9 hat nur Einweg-Gleichrichtung :shock:

Grüss
matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
BugleBoy hat geschrieben:
hallo ernie

Warscheinlich ist da "Effektivwert" aufgedruckt.
Schade, wäre ja einfach mit 240V Stellung.

Wildbad 9 hat nur Einweg-Gleichrichtung :shock:

Grüss
matt



Ja,der Wildbad 8 hat auch nur einweggleichrichtung,hab extra im schaltplan nachgeschaut,konnte es auch nicht glauben :roll: . Meersburg W2 u.s.w. haben richtigen Brückengleichrichter drinn,sogar der Nordmende Turandot.

Und jetzt isses draußen am hageln,da bekommste langsam die Gilb! :angry:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 03, 2013 10:14
Beiträge: 92
Wohnort: Merzig/Saar
Habe bei rm.org diese interessante Ersatzschaltung für den Selen-GL gefunden, hat die schon jemand nachgebaut? Hat den Vorteil, dass die zu "vernichtende" Spannung konstant gehalten wird unabhängig vom Anodenstrom. Ich denke, dass ich die Bauteile (Infineon-MOSFET, GL-Diode, Suppressordiode und die beiden Metallfilm-R) in das alte Siemens Gehäuse E250 C85 einbauen kann, lediglich der differentielle Widerstand R3 für die Belastung (beim Wildbad 47 Ohm) müsste nach außen gebracht werden.

Gruß
Ernie


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 18:11 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Ernie,

finde diese Schaltung an sich nicht schlecht aber:

Lohnt sich der Aufwand? Jetzt mal ehrlich das Radio ist nun kein Spezialfall wo sich das rentieren würde.

Ich habe bis jetzt nie Ärger mit Silizium + Kerko und Last R´s gehabt.

Aber das musst du selber entscheiden, ich mache mir solchen Aufwand garantiert nicht.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Netzteil Saba Wildbad 9
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Für mich ist Aufwand schon fraglich, denn Radio lauft mit 240V oder 250V Anodespannung genauso gut.

Nihmt einfach Diode, kerko und Dicke Widerstand, fertig :-)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, ELEK, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum