rettigsmerb hat geschrieben:
Hi Tim-Peder,
die ECH81 ist auf jeden Fall schon verdächtig, wenn, wie Du schreibst, der Empfang nach einer gewissen Zeit allmählich "kommt". Das Wellenschalteraggregat folgt aber ganz dicht auf als "Troublemaker". In vielen Fällen kann man schon eine spürbare Verbesserung feststellen, wenn man das "Klavier" etwa 30-50 Mal durchspielt.
Problemkind ECH81 - Ursache für ihren Ausfall bei AM-Betrieb ist der sehr überwiegende Anteil an UKW-Betrieb. Dabei ist das Triodensystem (ECH..)dieser Röhre anodenspannungsmäßig abgeschaltet, aber wird natürlich weiter beheizt (Triode und Heptode besitzen ein gemeinsames Kathodenröhrchen). Diese dauernde Beheizung, ohne dass Anodenstrom "gezogen" wird, führt zu einer Veränderung in der für die Elektronenemission wichtige Beschichtung der Kathode - es bildet sich allmählich eine inaktive Zwischenschicht. Damit verliert die Kathode im Triodenbereich ihre Emissionsfähigkeit, sie wird "taub" wie man auch dazu sagt. Ergebnis: Der Oszillator (Schwingungserzeuger), der für die AM-Bereiche zum Mischen auf die Zwischenfrequenz benötigt wird, verliert quasi an Leistung bzw. die Schwingungen kommen ganz zum Erliegen (die ~ "reißen ab").
Ein längerer Betrieb auf AM kann zu einer gewissen Regeneration der tauben Kathode führen, jedoch zu keiner richtigen "Heilung". Letzlich muss die Röhre leider gewechselt werden.
Das Heptodensystem (ECH81) hingegen erfreut sich meist noch bester Gesundheit, da es bei UKW-Betrieb als erste Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe mitarbeitet.
Ich hab jetzt festgestellt daß ECH81, die auf AM absolut tot sind meistens immer noch gut als NF-Vorstufe arbeiten, hab mal so zum Spaß einen Adapter gebaut, der nur die Triode nutzt und in die Fassung der EABC kommt, oben die ECH rein und dann bei TA-Betrieb, (angeschlossenem CD-Spieler) kommt da satter Sound raus. Die Kathode der Triode muss also doch noch Emission haben, es reicht wohl nur nicht mehr für HF.
Und beim normalen Testen der HF-Verstärkung bei nem starken Sender auf KW stell ich fest, daß die meisten von denen, die ich noch liegen hab, ziemlich gleiche gute Verstärkung bringen, nur wenige sind schwach.
Aber sie oszillieren auch unterschiedlich, der eingestellte Sender liegt dann oft einige KHz von der vorherigen Position entfernt
Gruss
Andi