Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 4:02 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 4:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Hallo an alle!

Als Neueinsteiger möchte ich gerne das gut erhaltene Telefunken Opus 2550 von meinen Großeltern restaurieren. Nach dem vorsichtigen Entstauben und erster Sichtprüfung sind mir eine Hand voll ausgelaufener Kondensatoren aufgefallen, die ich gerne austauschen möchte. Ich schwanke zwischen der optischen Erhaltung des Becherelko's, den ich entkerne und mit neuen C's fülle und dem Gedanken diesen nur abzulöten und 2 Mehrfachelko's unter dem Chassis zu platzieren. Wozu würdet Ihr mir raten?

Hat jemand das komplette Service Manual?

Herzlichen Dank!

Gruß
Marco


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marco,
willkommen im DRF.
Wie so vieles, ist das Tarnen, ja oder nein, eine reine Ansichtssache.
Ich bin, was das Innenleben betrifft, eher auf der Seite der Funktionalität auch aus der Tatsache heraus, das ich Sammler und nicht Händler bin. Auch finde ich keinen gefallen daran, ein fast originales (getarntes) Gerät vor mir zu haben, das Sicherheit,- und Funktionstechnisch evtl. im argen liegt
Einen Schaltplan etc. findest du evtl. im GFGF- Schaltplansammlung oder hier in mit der Such Funktion bzw. mit einer Anfrage an unseren Jupp

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von eabc am Do Mai 23, 2013 9:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:22 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin,

das ist völlig dir überlassen.

ich mache es auf die einfache Art und baue unter dem Chassis neue Elkos ein.

Bei älteren Geräten (30-40er Jahre) mache ich mir die Mühe tarnungen zu machen.

Service findest du hier: Du musst unten im Text dem link folgen "Schaltplan und Seilplan als PDF Download"

Link

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marco,

wie du die Elkos handhabst kommt auf deine eigenen Ansprüche an. Da wirst du hier auf stark differierende Ansichten treffen.

die Schaltung findest du hier:

Telefunken_Opus_2550.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 9:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Vielen Dank!
Ich werde mich für die Variante mit 2 Mehrfachelko's 100uF/500V unter dem Chassis entscheiden.

Nehmt Ihr Schaltdraht oder Litze für die Verbindungen im Radio und in welcher Stärke?

Gruß
Marco


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Do Mai 23, 2013 11:42 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich nehme immer 0,8mm versilberten CU Draht.

Der ist stabil und lässt sich gut biegen. Dann noch isolierschlauch drauf und alles ist gut :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Hallo!
Ich bin gerade dabei mir eine Liste an Austauschkondis für die Endstufe des 2550 zu erstellen.
Würdet Ihr für den C 1000pF (Messpunkt C309) einen WIMA MKP 10 oder FKP 1 verwenden?

Besten Dank und einen guten Wochenstart!
Marco


Zuletzt geändert von cielo am Mo Mai 27, 2013 16:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marco!

Da diese 1000pf Kondensatoren parallel zur Wicklung des Ausgangsübertragers gschaltet sind, sollten sie mindestens 500 Volt Wechselspannung aushalten. Da funktioniert eigentlich nur ein MKP10 oder ein FKP1 mit eintsprechender Spannungsfestigkeit. Ob das ein Impulskondensator ist spielt keine Rolle.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Danke.


Zuletzt geändert von cielo am Mo Mai 27, 2013 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Schön, dass es dieses Forum gibt.
Wie brückt man die Mehrfachelko's? Untereinander oder gegeneinander?


Zuletzt geändert von cielo am Mo Mai 27, 2013 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Marco,

der Einfachheit halber brückst Du einfach einen der Doppel-Elko's auf 200 µF, Du hast 4 völlig voneinander getrennte Elko's à 100 µF, wobei eben je 2 Stück in einem Rohr untergebracht sind. Welche davon Du brückst ist prinzipiell egal.
Schreiben ist schwieriger als denken, aber ich hoffe, Du blickst es.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Opus 2550
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 11, 2013 20:43
Beiträge: 6
Mir ist aufgefallen, dass es bei der Endstufe des Opus 2550 Varianten mit 2 verbauten Sicherungen gibt (wie bei mir), die meisten haben aber nur eine Sicherung. Woran liegt das?


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum