Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 12:09 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 12:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 18:30 
Offline

Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Beiträge: 32
Wohnort: Hattingen (NRW)
Guten Abend zusammen,

ich habe eine Frage. Mir ist die Funktion des Kondensators C 128, 22 nF, parallel zur Sekundärwicklung des Netztrafos nicht klar. (Saba Freiburg 100) Kann mir jemand helfen oder ist die Frage doch "zu dumm"?

Michael


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das ist Enstörkondensator, schnelles Implus kurzschliessen, während 50Hz durchlässt.
Sozusagen eine Tiefpass, tiefe Frequenz durchlassen und Hohe Frequenz sperren.
Da hat Implus immer hohe Frequenz dabei und das stört Empfang (besonders AM).

Ich hoffe dass du verstehst was ich schreiben (ich kann schriftlich eher schlecht erklären

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Zuletzt geändert von BugleBoy am Mo Jun 24, 2013 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 18:44 
Offline

Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Beiträge: 32
Wohnort: Hattingen (NRW)
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es geht aber auch ohne ihn, oder? Habe ihn bei Nordmende z.B. nicht gefunden.

Gruß Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 18:53 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich denke es würde auch ohne diesen Kondensator gehen.
Jedoch hat er eine entstörende Funktion und sollte deshalb eingebaut bleiben oder bei Defekt durch einen äquivalenten Typ ersetzt werden.

Ich würde ihn gut prüfen, der dürfte bei Defekt nen recht unschönen Abgang machen, da er die Sekundärwicklung komplett kurzschliessen könnte. Die Sicherung sollte dann hoffentlich ansprechen.

Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 18:59 
Offline

Registriert: Sa Apr 27, 2013 16:27
Beiträge: 32
Wohnort: Hattingen (NRW)
Er HATTE eine unschönen Abgang und wird erneuert. Die Sicherung hat nicht ausgelöst. Ist aber schon beim Vorbesitzer geschehen. Mir war nur seine Funktion nicht klar. Im Hinterkopf hatte ich etwas von bei Gleichstrom wird gesperrt, Wechselstrom wird durchgelassen und dann wäre es doch ein klassischer Kurzschluss. Na, ja, lang ist's her....

Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 19:07 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der Kondensator (in diesem Fall ein Entstörkondensator) besitzt bei Wechselstrom einen sogeannten kapazitiven Blindwiderstand.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Frequenz, desto kleiner der Blindwiderstand des Kondensators.

Der Kondensator wird so ausgelegt sein, dass er für eine Frequenz von 50Hz einen grossen, für den Trafo unbedenklichen Blindwiderstand besitzt. Für hochfrequente Störungen, welche die Netzspannung überlagern, stellt er einen Kurzschluss dar (Hohe Frequenz, kleiner Blindwiderstand). So schliesst er die hohen Frequenzen quasi kurz.

Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Mo Jun 24, 2013 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Potemkin hat geschrieben:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Es geht aber auch ohne ihn, oder? Habe ihn bei Nordmende z.B. nicht gefunden.

Gruß Michael


Das kann Entwickler von Radio dich sagen, aber allgemein, Selen-Gleichrichter hat selbst höhere Kapazität (da kann man dafür Kondesator verzichten) und RöhrenGleichrichter, wird oft dazuschalten, aber nicht jeder macht und läuft doch trotzdem ;-).

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich hole das Thema mal wieder her, da ich auch eine Frage habe.

Folgendes Bild:

Dateianhang:
a.png


Ist der/die markierten Kondensatoren Entstörkondensatoren und kann ich diese weglassen?
Oder sollte er doch eingebaut bleiben. Gründe sehe ich oben.
Aber es heißt, man kann ihn weglassen.
Warum geht der in der Mitte nochmals auf Masse?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 15:31 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Philipp,

wenn die Kondensatoren erneuert werden, sollten nur X1 oder Y1 Typen verwendet werden (s.a. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator).

Diese Entstörkondensatoren bilden eine Hochfrequenzableitung ins Netz und damit auch nach Erde. Man kann sie weglassen, muss dann allerdings bei AM-Betrieb mit Hochantenne und ohne zusätzlichen Erdanschluss mit einer geringeren Empfangsleistung rechnen. Wenn das Radio über eine eingebaute Ferritantenne verfügt, macht sich das auf den Wellenbereichen, für die sie wirkt, kaum bemerkbar.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Herby :wink:
Und wo bekomme ich denn sowas? Bei den üblichen grossen bin ich nicht fündig geworden.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 16:07 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Philipp,

hab gerade mal die "Tante Google" bemüht. Da wären z.B. die Firmen Bürklin, Schuricht, Voelkner, um nur einige zufällig Gewählte zu nennen. Es gibt natürlich noch weitere Anbieter! Mit dem Suchbegriff "X1 Kondensator" in der Suchmaschine wird man da schnell fündig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oh meine Herren, da hätte ich auch drauf kommen können.
Naja, einige der Anbieter habe ich schon abgegrast, aber 4700pF führt irgendwie keiner. Na ich find schon was.
Danke Dir! :danke: :hello:

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
rettigsmerb hat geschrieben:
wenn die Kondensatoren erneuert werden, sollten nur X1 oder Y1 Typen verwendet werden

Kleine Korrektur: In diesem Fall sind nur Kondensatoren der Klasse Y1 zulässig. Denn wenn sie versagen (einen Kurzschluss bekommen), steht das Chassis des Radios inklusive aller eventuell angeschlossenen Zusatzgeräte unter Netzspannung. Kondensatoren der Klasse X sind nur dort zulässig, wo ihr Versagen nicht zu einer Gefährdung durch elektrischen Schlag führen kann, also zwischen zwei Phasen oder zwischen Phase und Nullleiter. Kondensatoren der Klassen Y2 und Y3 dürfen zwischen Phase und Schutzleiter geschaltet werden, was bei Röhrenradios nicht zutrifft, weil sie keinen Schutzleiteranschluss haben. Siehe hierzu z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator

Y1-Kondensatoren werden nicht so häufig angeboten wie Entstörkondensatoren der anderen Klassen. Hier ist zum Beispiel einer:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5017 ... -V50-60-Hz
Der hat zwar nur 2,2 nF, aber auf die genaue Kapazität kommt es in diesem Fall nicht an.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Lutz,
die genaue Kapazität habe ich bis jetzt immernoch nicht gefunden.
Wenn Du sagst, es kommt in dem Fall nicht auf die genaue Kapazität an, in welchem Bereich darf ich denn abweichen, bzw. wenn ich einen Entstörkondensator wechseln möchte, welche Kapazitäten sind denn gängig oder für gewöhnlich eingesetzt?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Funktion eines Kondensators
BeitragVerfasst: Sa Jul 13, 2013 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Für diesen Verwendungszweck ist eine Kapazität von maximal 4,7 nF zulässig, weil sonst der kapazitive Ableitstrom zu hoch wird. Ansonsten würde ich mich bezüglich des Kapazitätswertes an dem des Original-Kondensators orientieren. Eine Abweichung um gut den Faktor 2, wie in diesem Fall, wird sich kaum bemerkbar machen. Wenn aber ein Faktor 10 oder mehr dazwischen liegt, ist das meiner Meinung nach nicht mehr tolerierbar.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum