Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 3:45 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 3:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2014 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi,

das kleine Telefunken Jubilate 1361 hat mir gestern auf dem Flohmarkt in seinem sehr desolatem Zustand leid getan und ich hab es adpotiert.

Nach kurzer Sichtprüfung und Vorreinigung danach mit Stromzähler davor mal angeschlossen und es funktioniert sogar noch (Stromzähler zeigt 66 Watt, lt. Gerät sollten es ca. 40 sein. Ist das unbedenklich?).

Hab heute das Chassis ausgebaut und gereinigt. Dann Pappkondensator gewechselt. Die beiden Kondensatoren auf der Platinenunterseite bei der EABC80 schauen auch nicht mehr gut aus und ich möchte diese wechseln. Leider steht nichts mehr drauf und ich habe Probleme diese zuzuordnen. Schaltplanscan lege ich bei und bitte um Hilfe mit Benennung (sind es normale oder Elkos?, Werte).

Vielen Dank.

Ich weiß, jetzt werde die alten Hasen lachen, aber ich wechsel die Kondensatoren immer Stück für Stück und da meist die Werte draufstehen, brauche ich nicht in den Schaltplan zu schauen. Ich tue mir da etwas schwer (bei den Flipperautomaten steht auf den Platinen meist eine Bezeichnung auf dem Einbauort, so daß sich das Bauteil leicht zuordnen läßt).

Danke

recycler (der gestern ürbigens eine Playstation 3 komplett gerichtet hat - YLOD-Fehler behoben und BluRay-Laufwerk repariert)


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2014 17:15 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hi,
Wenn Du Dir den Platinenplan sorgfältig ansiehst, wirst du die Teilebezeichnung herausfinden.
Das ist meist ein Buchstabe gefolgt von einer ziffer, z.B. C101.

Alle Widerstände sind mit R bezeichnet, alle Kondensatoren mit C. Meistens....

Leider kann ich in dem Plan wegen fehlender Auflösung nicht alles erkennen.

Mach Doch mal einen Vorschlag, was das sein könnte. dazu bitte auch im Schaltplan vergleichen.

Hinweis: Röhrenpins werden von unten gesehen im Uhrzeigersinn beginnend bei der Lücke gezählt.

PS. Je nach verwendetem Wattmeter sind abweichende Werte um mehr als + 10% eine genaue Betrachtung wert.

VG.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2014 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo ??,

diese beiden markierten Bauteile sind keine Kondensatoren, sondern HF-Drosseln, im Schaltbild als Dr1 und Dr2 zu finden. Unter der Bezeichnung findest du sie auch im Lageplan der gedruckten Schaltung. Diese Drosseln fallen aber nicht unter die Rubrik Verschleissteile welche man wegen Alterung tauschen muss... und sie haben auch keinen Einfluss auf die Stromaufnahme des Gerätes.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2014 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
@ Henning und Peter: Vielen Dank für die schnelle Hilfe (ja und selbst ich als Anfänger hätte die Drosseln nicht gewechselt, konnte die Teile nur nicht zuordnen und die sahen halt schon etwas mitgenommen aus :oops: ).

Dann mach ich morgen am Gehäuse weiter. Leider ist vorne ein größeres Stück herausgebrochen und fehlt, so daß ich leider Spachteln muß (Holz neu einsetzen und furnieren lohnt bei dem Gerät aber wirklich nicht. Meine kleine Tochter, die mir heute beim Gerät reinigen geholfen hat möchte es im 'Coca-Cola-rot' welchen gut zum cremeweißen Rest paßt. Hab ich auch noch etwas 2K-Lack da von der Restauration des Rollers für meine Frau).

Schönen Abend

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2014 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10222
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
recycler hat geschrieben:
Stromzähler zeigt 66 Watt, lt. Gerät sollten es ca. 40 sein. Ist das unbedenklich?

Wenn der angezeigte Wert stimmt, ist das ganz und gar nicht unbedenklich, sondern ein Zeichen dafür, dass das Radio zu viel Leistung aufnimmt. Es kommen mehrere mögliche Ursachen dafür in Frage.

Allerdings glaube ich, dass die Leistungsaufnahme, die Du gemessen hast, nicht stimmt. Denn bei einer solchen Abweichung dürfte das Radio nicht richtig funktionieren.

Womit hast Du denn gemessen? Mit einem dieser neumodischen Energieverbrauchs-Messgeräte? Diese zeigen, wenn der Verbraucher keine rein ohmsche Last ist, oft ziemlichen Blödsinn an.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2014 9:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi Lutz,

ich hab mit einem dieser neumodischen Geräte gemessen. :D Mach ich immer so, da ich keinen Regeltrafo habe und mir die Glühlampenmethode zu suspekt ist.

Meistens stimmt die Anzeige aber recht gut mit den Angaben auf der Rückwand überein. Mal sehen, was das Gerät nach der Reinigung und wechseln des Pappkondensators (der war schon am Auslaufen) zieht.

Ciao

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2014 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
So,

nach der technischen Durchsicht braucht die Kiste noch 35 Watt. Die defekte 7 Volt Skalenlampe habe ich gegen eine 6 V Version aus einem Fahrradrücklicht ersetzt. Leuchtet nun und spielt schön.

Leider nerven die Tasten. UKW rastet nur ein, wenn vorher ein andere Taste gedrückt wurde und Aus rastet zwar ein, schaltet aber die Kiste nicht kompett ab, da das magische Band weiter leuchtet. Leider sind die Tasten so prima verbaut, dass zum Ausbau des Satzes das ganze Radio zerlegt werden muss :wut:
Außerdem hab ich einen kleinen abgebrochenen Kontakt gefunden, der wohl in den Tastensatz gehört. Reinigen mit Bremsenreniger und Ausblasen brachte Verbesserung bei Betätigen, löste aber das Pioblem nicht. Ist der Fehler bekannt? Gibt es einen Quick-Fix, oder soll ich UKW eingeschaltet lassen und das Radio über einen Schalter im Netzkabel ein-/ausschalten?

Danke

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum