Hallo Thomas.
Zunächst möchte ich Dich hier im DRF herzlich willkommen heißen.
Ein schönes Gerät hast Du da.
Ich selbst bin zwar Elektrotechniker, habe das Radio- und Fernseh-Handwerk aber nur übers Hobby erlernt.
Bei Neuzugängen (also Radios, meine ich

) reinige ich das Innenleben zunächst soweit wie möglich. Z.B. mittels Pinsel und Staubsauger. Dann prüfe ich, ob irgendwelche Spuren von Reparaturen oder Basteleien zu sehen sind. Fehlt die Netzschnur ist schonmal vorsicht geboten. Ist eine falsche Sicherung verbaut - von Laien werden gerne mal Sicherungen mit der zigfachen Belastbarkeit eingebaut - ist ebenso Vorsicht geboten. Dann musst Du nämlich davon ausgehen, daß die Originalsicherung ihre Aufgabe erfüllt hatte. Eine Vorschaltlampe oder ein Regeltrenntrafo mit Leistungsmessung oder Strommessung sind dann vor der "normalen" Inbetriebnahme unerlässlich!
Bevor das Gerät Strom sieht, sehe ich die Chassis-Unterseite genau durch, ob irgendwelche Bauteile äußerlich defekt sind oder sonstige Basteleien auf der Chassis-Unterseite zu sehen sind.
Ist dies nicht der Fall, dann fahre ich das Radio langsam an der Vorschaltlampe oder dem Regeltrenntrafo hoch und beobachte gleichzeitig die Leistungs- und Stromaufnahme mit einem dieser einfachen Leistungsmessgeräte, die man als Zwischenstecker für meist unter 20€ bekommt.
Als nächstes kommt es darauf an wie sich das Gerät verhält. Sind die Werte unauffällig, fahre ich das Radio bis zur Nennspannung hoch. Funktioniert es, lasse ich es unter Beobachtung laufen und probiere alle Funktionen aus.
Funktioniert es nicht, oder nur unzureichend versuche ich den Fehler durch Vergleichen der Spannungen am Chassis mit den Angaben im Schaltplan einzugrenzen.
Sind berüchtigte Kondensatoren verbaut, (siehe hier:
viewtopic.php?f=2&t=4364 ) dann tausche ich die zunächst allesamt aus. Zwischendurch sollte man immer mal wieder testen, ob sich etwas verbessert hat. Aber das ist Gefühlssache. Bisher gab es keine Probleme, wenn ich alle Teile auf einmal und ohne Zwischentests getauscht habe. Als Anfänger in Sachen Radio solltest Du aber auf die Zwischentests nicht verzichten.
Achso: Selbstverständlich gehört zu Anfang natürlich die Kontrolle der Netzleitung und des Steckers. Diese "Lautsprecherkabel" wären heute als 230V-führende Anschlussleitung nicht mehr zulässig, da heute außer der Basisisolierung auch ein Schutzmantel vorgeschrieben ist.
So, und jetzt verweise ich Dich ermahnend auf den Artikel über die Erstbetriebnahme eines Röhrenradios hier im Forum

. Aber vorher musste ich noch etwas klugsch...en
viewtopic.php?f=2&t=574Mit einem vernünftigen Multimeter kannst Du die meisten Standardfehler in den alten Kisten schon ganz gut finden.
Viel Erfolg und viel Spaß!
Gruß, Daniel