Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 6:32 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 6:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 6:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Liebe Forenmitglieder
bei einem Philips Jupiter 463, den ich soeben geangelt habe, sind statt der EL86 zwei EL84 eingesetzt. Ich habe es erst nach dem Hochfahren zufällig bemerkt, gespielt hatte das Radio dennoch einigermaßen gut (scheint sonst alles noch unverbastelt/original zu sein).
Dateianhang:
2013-12-12 04.29.23.jpg
Bis zum nächsten Einschalten gibt es noch viel zu tun: Innen und außen reinigen (Gehäuse hat einen etwas klebrigen Überzug!), Lack aufpolieren, Kondensatoren ersetzen...
Was könnte das zur Folge haben, sofern es über längere Zeit mit den falschen Röhren betrieben wurde? Und: weiss jemand eine gute Quelle für EL86?

Ausserdem hängt am UKW Tuner ein loses gelbes, abgeschirmtes Kabel (2-adrig), von dem ich noch nicht herausgefunden habe, wo das hingehört:
Dateianhang:
2013-12-12 04.27.45.jpg
Könnt ihr mir helfen?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 9:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo "----",

wegen der lose herumhängenden Leitung am UKW-Kästchen brauchst du dir keine Sorgen zu machen; sie erfüllt ihren Zweck wahrscheinlich zur Unterdrückung der Oszillatoroberwellen, um die Richtlinien der Post einzuhalten. --- Oder sie dient als "Umwegleitung" zur korrekten Antennenanpassung. Oder sie erfüllt in geschickter Schaltungstechnik beide Aufgaben gleichzeitig.

Der Betrieb mit den EL84 sollte keine Folgeschäden nach sich ziehen. Trotzdem solltest du in der Endstufe die Ankoppelkondensatoren (8µF)für die Lautsprecher austauschen, um diese nicht zu gefährden. Sie können durch defekte Elkos zerstört werden - und für diese 800 Ohm-Typen ist es schwierig Ersatz zu finden.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
glaubnix hat geschrieben:
Der Betrieb mit den EL84 sollte keine Folgeschäden nach sich ziehen.

Das sehe ich etwas anders.

Die EL84 und EL86 sind sich in der Tat ähnlich, aber einige Daten weichen doch deutlich ab. Am kritischsten dürfte die maximal zulässige Spannung zwischen Kathode und Heizfaden sein, diese beträgt bei der EL86 150V, bei der EL84 nur 100V. Da dieses Radio eine eisenlose Push-Pull-Endstufe hat, reichen 100V nicht aus, die eine EL84 wird also mit zu hoher Spannung Ufk betrieben.

Desweiteren unterscheiden sich die Gittervorspannungen der beiden Röhren im empfohlenen Arbeitspunkt und der empfohlene Ra so deutlich, dass die Endstufe mit 2 x EL84 eine deutlich geringere Ausgangsleistung liefern dürfte.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Do Dez 12, 2013 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Lutz,

mir ist schon klar, dass die Daten der EL84 und EL86 sehr stark voneinander abweichen - danach wurde aber nicht gefragt. Und ich sagte lediglich, dass die Verwendung der falschen, und auch für die eisenlose Endstufe nicht wirklich geeigneten, Endröhren keinen bleibenden Schaden für das restliche Gerät verursachen kann, dies und nichts anderes steht aber auch in dem zitierten Textteil - was ich auch weiterhin behaupte...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nun ja, ich hatte überlegt, dass bei der oberen EL84 durch die zu hohe Spannung ein Durchschlag zwischen Heizfaden und Kathode passieren könnte und möglicherweise dadurch ein bleibender Schluss entsteht. Durch die dann fehlende Gittervorspannung dieser Röhre hätte das sicher eine deutlich höhere Stromaufnahme zur Folge, die das Netzteil gefährden könnte.

Aber vielleicht bin ich nur zu ängstlich und die EL84 hält die zu hohe Heizfaden-Kathoden-Spannung ohne weiteres aus, dann kann eigentlich nichts passieren.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank für die Beiträge.
Das Radio kam ohne Sicherung, was mir etwas verdächtig vorkam. Aber nachdem ich eine 400mA eingesetzt hatte, lief es mit teils etwas verzerrtem Klang recht gut (Funktion der Klangregler und -tasten i.O.), sowohl am langsam hochgefahrenen Regeltrafo als auch ohne Voschaltung nur kurze Zeit direkt am Netz; Sicherung wurde also nicht überlastet. Ob die falschen Röhren, der im Übrigen unrestaurierte Originalzustand oder beides für den unausgeglichenen Sound verantwortlich waren, wird sich zeigen, sobald ich die richtigen Röhren eingesetzt habe. Betreiben werde ich das Gerät mit den EL84 sicher nicht mehr. Reinigen und Kondensatorenkur ist wie gesagt dann die nächste Übung.

Michael


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips Jupiter 463
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2014 3:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Beiträge: 252
Wohnort: Schweiz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Korrekt bestückt mit 2x EL86 (3 Stück für 1€!, laut Verkäufer als "gut" geprüft mit Funke W18) klingt das Radio auch im unrestaurierten Zustand schon richtig gut. Gelegentlich wird gereinigt, Gehäuse aufpoliert und retouchiert (dieser Frontrahmen ist ja so ein hässliches, gedrucktes Furnierimitat...) und Kondensatoren getauscht. Cool 8_) finde ich übrigens die EZ81 (natürlich nur solange die nicht ersetzt werden muss, hoffe die hält ewig)...

Was hoffentlich nicht ewig hält, sind Klebstoffreste. Das Radio war anscheinend mal mit Klebefolie überzogen (womöglich um den Gesamteindruck dem Furnierimitat an der Front anzupassen :mrgreen: ).

Wie bekommt man nun aber diese Klebereste wieder runter? Seife zeigt Null Wirkung, Sprit hilft wenig, Aceton etwas, verschmiert aber mehr. Ich will damit aber auch den darunter liegenden Lack nicht angreifen, denn der ist weitgehend noch sehr gut in Schuss...

Wer weiss Rat?

Michael

_________________
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum