Wie an anderer Stelle beschrieben, habe ich meine Comedia 4R416 technisch komplett überholt und auch optisch wieder auf Vordermann gebracht.
Das Gerät befindet sich derzeit im Alltagstest, um seine Gebrauchstauglichkeit und Standfestigkeit unter Beweis zu stellen.
Tja...und da war er, der "verrückte Fehler".Eigentlich gehört er in die Rubrik "Fehler, die die Welt nicht braucht", ich möchte es aber dennoch hier in dieser Rubrik modellbezogen vorstellen.
Drehte man den Klangregler ("
Höhen") auf ganz dunkel, was zum normalen Hören eigentlich jenseits des Genießbaren liegt, so fing das Gerät an zu "Blubbern", allerdings erst ab einer gewissen Lautstärke. Das Blubbern war auf allen Wellenbereichen vorhanden und steigerte sich im Grad der Verzerrung bei Erhöhen der Lautstärke.
Es war aber nur in einem gewissen Regelbereich des Potis vorhanden, ansonsten spielte das Gerät über Tage lautstark und klangrein. Also 2 Voraussetzungen: bestimmte Lautstärke plus bestimmte Stellung des HÖHEN-Reglers.
Der Fehler wurde daher auch nicht vor dem Zusammenbau bemerkt.
Die Spannungen stimmten, alle defekten Kondensatoren waren gewechselt, die Widerstände wurden durchgemessen, die Röhren mit "gut" geprüft, und auch ein testweiser Austausch derselben blieb ohne Änderung des Fehlerbefundes.
Ein behelfsmäßig angeklemmtes Klangpoti gleichen Wertes offenbarte, dass der Fehler nicht an einem defekten Poti lag.
Mit Herbeiführen des Blubbereffekts stieg allerdings die Spannung an G2/4 der ECH81 von den im Plan verzeichneten rund 80 Volt auf etwa 120 Volt, um bei Rückdrehen des Klangpotis wieder in den normalen Bereich zu fallen.
Plan ist hier, auf Hotte's schön gemachter Seite:
http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ltplan.pdfNach endlosem Suchen fiel mir dann etwas ins Auge, das ich garselbst mit bestem Gewissen so gemacht hatte.....sollte das etwa???
Betrachten wir uns einmal den am AÜ angeschlossenen Kondensator Nr. 134 (2,5 nF):
Auf den 1. Blick ein schnöder Klangverdunkelungskondensator.
Auf den 1. Blick...
Ich hatte, da ich oft mit der zum Teil sehr extremen Klangverdunkelung bei geringen Lautstärken hadere, die insbesondere bei Geräten ab Mitte der 50er realisiert wurde, diesen im Laufe der Arbeiten am Gerät zwar durch ein Neuexemplar ersetzt, ihn aber einseitig abgeklemmt belassen.
Der Fehler war nach dem Anlöten -schwups- weg.
Da das gezeigte Fehlerverhalten doch einigermaßen originell ist, wollte ich Euch diesen Fehler nicht vorenthalten und ihn hier modellbezogen vorstellen.
Auch wenn er versehentlich selbstverursacht war.
k.