Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 11:27 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 11:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Metz 208 wf - seltsame Widerstände
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2014 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallöle,

beim Überholen des Metz sind meinem Sohnemann und mir folgende Widerstände aufgefallen (rot eingekreist):

im Radio:
Bild

im Schaltplan:
Bild

Die Teile haben keinerlei Beschriftung, nur die sichtbaren Farbpunkte als Markierung.

Sowas ähnliches habe ich (ohne Markierung und eher schwarz statt braun) in einem anderen Metz mit U-Röhren schonmal gesehen. Da waren es aber Heißleiter an den Skalenbirnen.

Die Widerstandswerte stimmen, aber im Bereich der Klangregelung wird´s doch wohl keine Heißleiter geben. Würde jedenfalls keinen Sinn ergeben, ausser, man nimmt, was gerade da ist.

Ich denke schon, dass es sich hier um "normale" Widerstände handelt. Eine solche Bauart ohne Beschriftung habe ich jedenfalls bisher noch nicht gesehen. Ist dass evtl. eine Vorform der heutigen Farbkodierung?

Wer weiß darüber etwas?

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2014 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es sind normale Widerstände. Diese Bauform kenne ich bisher nur mit Wertangabe in Klarschrift. Allerdings habe ich noch nicht viele Metz-Geräte in den Fingern gehabt, weil diese hier in Norddeutschland nicht so häufig sind.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2014 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Volker,

das sind normale Widerstände mit einem älteren, gewöhnungsbedürftigen Farbcode. Er ist mir bisher eher von französischen Geräten bekannt. Im folgenden Bild erkennst du, wie dieser zu handhaben ist. Wenn man davon ausgeht, dass damals 5%(gold) und 10%(silber) als Toleranzwert üblich waren hat man nach dem Ausschlussverfahren schnell die zweite Ziffer ermittelt. Im Beispiel (Bild) ist ein 10kOhm Widerstand dargestellt - bei 100kOhm muss dann der mittlere Punkt gelb sein!
Dateianhang:
Widerstand-Code-01.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2014 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Beiträge: 812
Wohnort: Mönchengladbach
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallöle,

danke für die Infos. Wieder was dazugelernt. :super:

Bisher hatte ich an ausländischen Modellen nur eine Philletta de Luxe in den Fingern. Ich habe ja auch noch ein französisches Radiola - allerdings noch nicht so genau angeschaut. Deswegen bin ich bisher noch nicht auf solche Widerstände gestoßen.

Hat den jemand eine Tabelle von dem Farbcode? Wäre vielleicht auch für andere Forumskollegen interessant.

Gruß,

Volker

_________________
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2014 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

die bei diesen Widerständen verwendeten Farben entsprechen dem allgemein gültigen Farbcode. Dazu ein Link:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109051.htm
Hier kann man durch Eingeben der einzelnen Farben den gesuchten Widerstandswert angezeigt bekommen...

Die von dir gezeigten Widerstände "unterliegen" dem 4-Stelligen Farbcode. Bei den Widerständen in unserem Beispiel wird
es kompliziert, wenn man Werte von 2k2, 33k usw. ausdrücken will aber auch Werte von 22k, 220k usw. können bereits
Falten auf der Stirn hervorrufen. Da hat der heute übliche Farbcode mit den umlaufenden Farbringen schon einige Vorteile.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum