Hi,
sieht doch schon ganz gut aus

. Jetzt solltest du dir die Schaltungsunterlagen besorgen und evtl. ein Foto der Chassisunterseite einstellen.
Es gibt hier einen schönen Fred wo die überprüfungswürdigen Kondensatoren benannt sind. Findet man hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewforum.php?f=24Zum Thema Kondensatoren tauschen:
Es gibt da durchaus verschiedene Ansichten. Einige tauschen radikal alles aus inkl. der Elkos und teilweise auch Widerstände. Dann gibt es welche die tauschen nur Teile aus, die im Fehlerfall Schäden verursachen und dann gibt es die, die lieber alles Orginal haben wollen und dabei teilweise auf de Funktion der Geräte verzichten.
Meiner Erfahrung nach zumindest ändern sich die Ansichten im Laufe der Sammeltätigkeit. Anfangs ist man mit der Röhrentechnik noch nicht so auf Du und Du und sammelt die eine oder andere Erfahrung. Hier wird auf das gehört, was die 'Erfahrenen' so sagen. Später bildet man sich seine eigene Meinung und handelt danach.
Letztlich macht man anfangs Dinge worüber man später die Hände über dem Kopf zusammen schlägt
Also - bevor du los lgst und das komplette Innenleben erneuerst, solltest du dir die Meinungen anhören die noch kommen und danach erst handeln.
Unabhängig davon gibt es wenige Bauteile, die wirklcih einen schaden verursachen können wenn sie defekt sind. Diese sollte man identifizieren und tauschen bzw. entfernen.
Sofern vorhanden stelle bitte den Schaltplan hier ein. Dann wird man dir auf die Sprünge helfen.
Bei den Kondensatoren sind es meist folgende:
- Koppelkondensator von der Anode der EABC80 (sofern bei diesem Gerät vorhanden) zum Gitter 1 der Endröhre (meist EL84). Der ist meist Leck (Isolationswiderstand schlecht) und sorgt für eine Überlastung der Endröhre. Merken tut man das meist erst sehr spät.
- Entstörkondenstoren hängen manchmal Netzseitig zwischen Chassis und dem Stromnetz. Diese kann man zunächst entfernen und später durch Y2 Kondensatoren ersetzen
- Mansche Endstufen haben einen Kondensator von Anode Endröhre nach Masse. Schlägt der durch, ist der AÜ in Gefahr -> schwer beschaffbar.
Wenn diese überprüft und getauscht sind, kann erstmal nicht mehr allzu viel passieren. Dann sollte man erstmal die Spannungen an den Röhrenpins mit denen im Schaltplan vergleichen. Da kann man meist sehen, wie gut die restlichen Bauteile sind.
Ich denke dir Warnhinweise zu hohen Spannungen und geräten ohne Netztrennung hast du schon gelesen und verinnerlicht

:
In der Grundlagenrubrik die ersten Freds - da stehen die wichtigen Dinge drin. Bitte lesen und verstehen
Gruß
Oliver