Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:44 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Freunde der älteren Messtechnik,

ich möchte Euch herzlich um Euren qualifizierten Rat bitten.

Diesmal ist es ein Dreheisenmessgerät zur Strommessung, was mir Rätsel aufgibt.
Das Gerät hat einen deutlich "schiefen" Zeiger; sprich, die Aufhängung scheint beschädigt bzw. verzogen.

Ich habe das Messwerk demontieren können. Allerdings komme ich an diesem Punkt nicht mehr weiter.

Details:


  • Messwerk Dreheisen Neuberger Typ RKN57 1A mit Skala 1A
  • Die grundsätzliche Funktionsweise eines Dreheisenmesswerks ist mir geläufig.
  • Allerdings sind mir folgende Einzelheiten nicht klar:
  • Der untere Teil Zeiger ist mit einer Kerbe an einer Art "innerem Kern" befestigt. Diesen unteren Teil habe ich in einem der folgenden Fotos nach oben gebogen.
  • Der "innere Kern" war mit Wachs gesichert, das ich teilweise entfernt habe.

Wie der Zeiger sich in montiertem Zustand (Verlängerung sitzt in der Kerbe) bewegen kann, ist mir unklar. Gibt es eine Erklärung hierfür?
Wie soll ich weiter vorgehen?

Siehe Fotos.

Vielen Dank und einen schönen Sonntagabend,

Der Schlappmacher


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 16, 2014 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Aloha,

tja, ich bin auch nicht weiter gekommen.

Ich habe allerdings ein Typ RKN57 2,5A-Amperemeter erwerben können. Dies schränkt zwar den nutzbaren Messbereich stark ein, denn das Gerät liefert nur etwa 1A.

Aber besser den Strom nur grob, als gar nicht ablesen können...! :roll: Dann hoffe ich, dass das Päckchen bald wohlbehalten ankommt.

Grüße,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 17, 2014 19:36 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
N´abend :super:

Ja diese Instrumente sind echt eine Sache für sich.

Ich hatte auch ein defektes (In dem Fall Drespul). Dort stand der Zeiger auch mittig. Ich fand heraus das die hintere Feder zu kurz war und rangefrickelt war.

Als dann nach 4 Wochen keine Antwort zu dem Thema kam habe ich ein altes Amperemeter (Dreheisen) zerlegt und die Feder geklaut.

Dann nach etwa 4h in das neue eingebaut und was soll ich sagen? Es passt alles, der 125µA Strom im Endanschlag usw.

Bin froh das ich es angepackt habe. Jetzt muss nur noch das Glas gegen ein kleineres getauscht werden weil dadurch das Gehäuse geplatzt ist.

Pfusch am Instrument :klorunter:

Mal sehen wann es fertig wird und ich den Radioprüfkoffer anno 1935 probieren kann. Immerhin hat er 500V Isotest im Programm das ich interessant finde :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, hf500, SJS und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum