Hallo liebe Hörerinnen und Hörer,
kurz vorweg, ich bin absoluter Neuling im Bereich der Dampfradios. Das letzte Röhrengerät was ich gesehen hatte, stand bei meinem Opa.
Also bitte seit nachsichtig, wenn ich versuche Bauteile zu bezeichnen und dabei Newbie-Quatsch rede.
Da ich aber noch ein Plätzchen im Wohnzimmer frei hatte und mich seit längerem die Musikmöbel der 50-60iger Jahre begeistern, habe ich kürzlich bei der Chance einen solchen Musikschrank zu bekommen zugegriffen.
Dank des Forums und des Internet war eine äußere Aufbereitung des Schrankes kein Problem. Die „Hülle“ ist echt noch super in Schuss.
Leider konnte ich bisher den Hersteller noch nicht wirklich identifizieren. Als Radio ist jedenfalls (laut Rückabdeckung) ein Stereo-Gerät 24506 verbaut.
Eigentlich wollte ich das Radioteil erst einmal noch nicht angehen. Da aber bei einem ersten Einschalten alles leuchtete und scheinbar funktionierte, aber leider die Sender nicht zu verstellen gingen, war die Neugier zu groß und ich hab mal nachgeschaut.
Hab hier viel gelesen und das hat mir sehr geholfen. Schnell war zu erkennen, dass das Skalenseil (ich glaube der MW) am Seilrad des Drehkodensators abgerissen war.
Leider war mir der Verlauf des Seiles nicht ganz klar. Beim Testen stellte ich fest, dass das Seilrad am Drehko sehr schwergängig war.
Bei dem Seilzug des UKW Bereiches rutschte das Skalenseil Über das Umlaufrad, welches auf der Welle vom Einstellknopf sitz. Dieses ist schwarz und ist innenliegend gezackt.
Auch hier stellte ich fest, dass das Seilrad und die Welle des Drehko sich schwer bewegen ließen.
Da das arbeiten im Musikschrank schwierig war, habe ich das Radioteil durch ablöten einiger Verbindungen ausgebaut.
Schlau lesen ergab die Diagnose Verharzung der Drehkos. Also habe ich die Wellen mit Universal-Oel bearbeitet und eine Nacht wirken lassen. Dabei habe darauf geachtet das kein Oel ans Seil kommt.
Etwas nachoelen und viel händische Bewegung erbrachten eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit.
Leider rutschte das UKW-Seil immer noch und trieb das Seilrad nicht an. Beim händischen drehen bewegte sich der Michanismus aber und der Einstellknopf am Gerät bewegte sich mit.
Der Tipp aus dem Forum das Seil mit Honig zu bearbeiten erbrachte auch keinen Erfolg. Auch wenn das seil danach „sehr griffig“ war.
Der nächste Tipp war Nachspannen. Also habe ich den Knoten an der Feder gelöst und etwas weiter neu verknotet.
Beim Test passierte es. Das Skalenseil riss direkt an der schwarzen Umlenkrolle.....
Mein Ehrgeiz das Radio wieder zum spielen zu animieren ist nun geweckt. Traue mir durchaus zu, die Seile zu wechseln.
Freue mich darauf bald meinen Kaffee vorm Radio und nicht vorm TV genießen zu können.. und mein Opa wäre stolz auf mich!
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, da sich nun Fragen aufgetan haben, die ich mir bisher nicht beantworten konnte.
Gibt es unterschiede in der Beschaffung eines neuen Seiles? Worauf ist zu achten?
Diese schwarzen Umlenkrollen auf der Welle des Drehknopfes habe ich noch nicht ganz verstanden. Diese „Verzahnung“ hilft offenbar nicht wirklich beim Transport des Seiles. Muss das Seil vielleicht in der Rolle liegen? Wenn ja wie?
Müssen diese Rollen vielleicht auch getauscht werden? Wie ist die richtige Bezwichnung und wie bekommt man die von der Welle?
Es ist sicherlich sinnvoll gleich beide Seile zu tauschen. Leider ist mir im Moment der Verlauf der MW noch unschlüssig.
Entschuldigt bitte den langen Text, aber ich wollte meine Gegebenheiten möglichst genau beschreiben.
Eine Frage zum Musikschrank allgemein hätte ich noch. Beim einschalten des Radios dreht der Plattenspieler immer automatisch. Ein Knopf zum abschalten gibt es nicht. Ist das normal?
Das ist als Nicht-Techniker im Umgang mit elektrischen Geräten eine besondere Beachtung und Vorsicht walten lassen, versteht sich von selbst.
Und schon mal vorweg..... Vielen Dank für eure Tipps.
