Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 5:47 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 5:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2014 13:43 
Offline

Registriert: Fr Jan 10, 2014 18:14
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer,

kurz vorweg, ich bin absoluter Neuling im Bereich der Dampfradios. Das letzte Röhrengerät was ich gesehen hatte, stand bei meinem Opa.
Also bitte seit nachsichtig, wenn ich versuche Bauteile zu bezeichnen und dabei Newbie-Quatsch rede.
Da ich aber noch ein Plätzchen im Wohnzimmer frei hatte und mich seit längerem die Musikmöbel der 50-60iger Jahre begeistern, habe ich kürzlich bei der Chance einen solchen Musikschrank zu bekommen zugegriffen.

Dank des Forums und des Internet war eine äußere Aufbereitung des Schrankes kein Problem. Die „Hülle“ ist echt noch super in Schuss. :super:

Leider konnte ich bisher den Hersteller noch nicht wirklich identifizieren. Als Radio ist jedenfalls (laut Rückabdeckung) ein Stereo-Gerät 24506 verbaut.

Eigentlich wollte ich das Radioteil erst einmal noch nicht angehen. Da aber bei einem ersten Einschalten alles leuchtete und scheinbar funktionierte, aber leider die Sender nicht zu verstellen gingen, war die Neugier zu groß und ich hab mal nachgeschaut.

Hab hier viel gelesen und das hat mir sehr geholfen. Schnell war zu erkennen, dass das Skalenseil (ich glaube der MW) am Seilrad des Drehkodensators abgerissen war.

Leider war mir der Verlauf des Seiles nicht ganz klar. Beim Testen stellte ich fest, dass das Seilrad am Drehko sehr schwergängig war.

Bei dem Seilzug des UKW Bereiches rutschte das Skalenseil Über das Umlaufrad, welches auf der Welle vom Einstellknopf sitz. Dieses ist schwarz und ist innenliegend gezackt.
Auch hier stellte ich fest, dass das Seilrad und die Welle des Drehko sich schwer bewegen ließen.
Da das arbeiten im Musikschrank schwierig war, habe ich das Radioteil durch ablöten einiger Verbindungen ausgebaut.

Schlau lesen ergab die Diagnose Verharzung der Drehkos. Also habe ich die Wellen mit Universal-Oel bearbeitet und eine Nacht wirken lassen. Dabei habe darauf geachtet das kein Oel ans Seil kommt.
Etwas nachoelen und viel händische Bewegung erbrachten eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit.
Leider rutschte das UKW-Seil immer noch und trieb das Seilrad nicht an. Beim händischen drehen bewegte sich der Michanismus aber und der Einstellknopf am Gerät bewegte sich mit.

Der Tipp aus dem Forum das Seil mit Honig zu bearbeiten erbrachte auch keinen Erfolg. Auch wenn das seil danach „sehr griffig“ war. :shock:

Der nächste Tipp war Nachspannen. Also habe ich den Knoten an der Feder gelöst und etwas weiter neu verknotet.

Beim Test passierte es. Das Skalenseil riss direkt an der schwarzen Umlenkrolle..... :evil:

Mein Ehrgeiz das Radio wieder zum spielen zu animieren ist nun geweckt. Traue mir durchaus zu, die Seile zu wechseln.
Freue mich darauf bald meinen Kaffee vorm Radio und nicht vorm TV genießen zu können.. und mein Opa wäre stolz auf mich!

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, da sich nun Fragen aufgetan haben, die ich mir bisher nicht beantworten konnte.

Gibt es unterschiede in der Beschaffung eines neuen Seiles? Worauf ist zu achten?

Diese schwarzen Umlenkrollen auf der Welle des Drehknopfes habe ich noch nicht ganz verstanden. Diese „Verzahnung“ hilft offenbar nicht wirklich beim Transport des Seiles. Muss das Seil vielleicht in der Rolle liegen? Wenn ja wie?
Müssen diese Rollen vielleicht auch getauscht werden? Wie ist die richtige Bezwichnung und wie bekommt man die von der Welle?

Es ist sicherlich sinnvoll gleich beide Seile zu tauschen. Leider ist mir im Moment der Verlauf der MW noch unschlüssig.

Entschuldigt bitte den langen Text, aber ich wollte meine Gegebenheiten möglichst genau beschreiben. :oops:

Eine Frage zum Musikschrank allgemein hätte ich noch. Beim einschalten des Radios dreht der Plattenspieler immer automatisch. Ein Knopf zum abschalten gibt es nicht. Ist das normal?

Das ist als Nicht-Techniker im Umgang mit elektrischen Geräten eine besondere Beachtung und Vorsicht walten lassen, versteht sich von selbst. :idea:

Und schon mal vorweg..... Vielen Dank für eure Tipps. :lol:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2014 14:59 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Hörer008

Es wird sich wohl um eine Rosita Truhe mit einem Körting Chassis handeln. Allerdings um ein eher seltenes Teil, da es im RM.org nicht gelistet ist.

Ich würde eine Anfrage nach dem Schaltplan / Seillaufplan hier im entsprechenden Unterforum empfehlen.

Beim Skalenseil ist es wichtig ein Seil zu verwenden das den gleichen Durchmesser hat wie das Original.

Die Verzahnung wird wohl von einem Duplexantrieb stammen (zwei Zeiger, die getrennt nach AM/FM anzeigen und sich je nach eingestelltem Wellenbereich verstellen lassen). Da muss man ev. Reinigen / Nachschmieren. Ersetzen kaum.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2014 17:17 
Offline

Registriert: Fr Jan 10, 2014 18:14
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Walter,

vielen Dank für deine Antwort.

Der Tipp mit Rosita trifft es schon ziemlich gut. Zumindest gibt es im Radioteil direkte Übereinstimmungen. Da werde ich mal weiter googeln :)

Das mit dem Duplexantrieb habe ich jetzt nicht ganz verstanden. :oops:
Um sicher zu gehen, dass ich in meinem ersten Post mich nicht unklar ausgedrückt habe hänge ich hier noch mal ein Bild mit dem von mir gemeinten Teil ran. Art Umlenkrolle, von außen schwarz und glatt. Da wo das Seil drüber läuft, ist innen eine Art Verzahnung/ZickZack.

Leider kann ich gerade kein Bild vom Teil direkt machen. Hole ich aber bei Bedarf nach.

Die Rolle sitzt auf der Welle des Drehreglers. Habe sie im Bild rot eingekreist. Hinter der Metallwand sitzt auf der Welle eine zweite Rolle der selben Art. Auf der sichtbaren Welle läuft das Seil der MW. Auf der hinter der "Wand" das UKW Seil.

Das Bild von RM.org zeigt die von dir genannte Rosita mit dem selben Aufbau. Hier ist die Rolle nur weiß, dafür ist aber der Seilzug gespannt :)

Zur Ansicht habe ich noch ein Foto des Korpus angehängt.

Gruß
Marco


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 20:15 
Offline

Registriert: Fr Jan 10, 2014 18:14
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hier mal eine Nahaufnahme der in Rede stehenden "Umlenkrollen" auf der Welle des Drehknopfes.

Man erkennt auch die von mir angesprochene "Verzahnung" in der Mitte der Rolle.

An diesen Rollen rutscht das Seil. Der Logik nach sollten diese aber das Seil "transportieren".
Müssen diese Rollen vielleicht getauscht werden? Oder wird das Skalenseil dort "eingehängt"? Wenn ja, Wie?

Dateianhang:
IMAG0870.jpg
Dateianhang:
IMAG0872a.jpg



Konnte die Bilder leider im Edit zum anderen Beitrag nicht einfügen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
dieses Chassis ist ähnlich, die Seilführung sieht gleich aus. Aber es gibt keinen Seilplan dazu:

Madrid 24571

die angesprochenen Rollen sollen das Seil wirklich nur transportieren. Die Verzahnung greift je nach eingestelltem Wellenbereich einmal das AM Seil und einmal das FM Seil

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 22:43 
Offline

Registriert: Fr Jan 10, 2014 18:14
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Franz-Josef für den Link. Da ist das Seilrad mit Skalenseil des MW zu sehen, damit kann ich vielleicht schon etwas anfangen :)
Die Röhrenbestückung ist etwas anders.
Ich schreibe hier mal meine Röhren hin, vielleicht weiß ja jemand dazu etwas zu sagen.
Verbaut sind:
ECC85; ECH81; EBF89; ECC83;ELL80;EZ80 und EM84.

Hab jetzt die Befürchtung dumm zu wirken. Den das mit dem eingestellten Wellenbereich und der "Verzahnung" verstehe ich immer noch nicht wirklich.
Meinst du einstellen an den Druckschaltern am Gerät?

Mein Bild oben zeigt die Welle vom Drehknopf zum einstellen der Sender. Dieser hat eine innen liegende Welle und eine äußere. Am Gerät ist ein großer (hinterer) Drehknopf und davor ein kleinerer. Dreht man am großen, dreht sich die äußere Welle mit dem UKW Skalenseil. Dreht man den kleinen, so dreht sich die innere Welle mit dem MW-Skalenseil.
Egal welcher Druckschalter am Gerät gedrückt ist.

Auf der Welle sitzen die beiden angesprochenen Umlenkrollen. Eine auf der äußeren (hinter der Metallwand) und eine auf der inneren (auf dem Bild erkennbar).
Kann es bei denen sein, dass die "Verzahnung" abgetragen ist, und diese deshalb das Seil nicht richtig transportieren?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
so wie du es jetzt beschreibst gibt es keine Umschaltkupplung. Dann weis ich nicht warum es eine Verzahnung gibt.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2014 23:40 
Offline

Registriert: Fr Jan 10, 2014 18:14
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hey, ich meine die "Verzahnung" der "Umlenkrollen"
Dateianhang:
IMAG0872a.jpg

Kann diese abnutzen? Läuft das Seil nur drüber oder muss es in die Rolle? Hier rutscht das Seil.
Wie lautet die korrekte Bezeichnung der Rollen?

Sorry, dass ich mich offensichtlich falsch erklärt habe.


Edit:
Hatte es übrigens eben geschafft (mit Hilfe deines Links :super: ) den Weg des MW-Skalenseil zu rekonstruieren. Aber das Seil rutschte ebenfalls an der genannten Rolle. ein Nachspannen erbrachte kurzes Vergnügen... Es lief alles wie gewünscht.. zweimal hin... dreimal zurück. Dann riss auch dieses Seil (genau an der genannten Rolle). :cry:
Hab zum Glück so eine Art Verlaufsskizze angefertigt. Hoffe das hilft mir dann weiter.
Nun muss ich auf 2x Ersatz warten. Würde bei Bedarf gerne die Rollen mit bestellen. finde nur nichts zum Artikel.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum