Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:36 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philips 834A
BeitragVerfasst: Sa Jan 18, 2014 1:04 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vor einiger Zeit habe ich einen Philips 834A bekommen.

Bild

Soweit sieht er ganz gut aus, allerdings fehlt der Linke Knopf mitsammt Achse.
Beim zerlegen konnte man dann sehen das das komplette Lautstärkepoti fehlt. :angry:
Etwas problematisch ist, dass durch das Poti der gesammte Anodenstrom fließt. Aus diesem Grund muss es mit ca. 2W belastbar sein und außerdem noch einen Netzschalter haben.
Also ziemlich schwer beschaffbar.
Schaut man sich den Plan an:
http://188.142.38.174/nvhr/Philips_834A.pdf
sieht man das der Spannungsabfall am gesammt Poti die Gitterspannung für die Endröhre erzeugt. Der Abgriff erzeugt die einstellbare Gitterspannung für die HF Vorstufe.
Da die Spannung relativ hochohmig über 1MOhm zugeführt wird, kann man das Poti aufteilen:
Die eigentliche Gitterspannung wird mit einem festen 2,2kOhm Widerstand erzeugt. Dazu parallel liegt ein 500kOhm Poti.

Bild

Bild

Bild

Auf den Bildern kann man schon das neue Poti und den Widerstand erkennen.
Das ganze sieht zwar nicht so wirklich schön aus, dafür musste aber nicht geändert werden. Sollte mir irgendwan doch nochmal ein original Poti über den Weg laufen, kann alles original zurück gebaut werden.
Die Siebelkos (Nasselkos) waren gerade am auslaufen, deswegen habe ich sie ausgebaut und trockengelegt.
Zurzeit sind testweise noch zwei moderne Elkos angeschlossen.

Die Teerkondensatoren waren wie so oft leider absolut nichts mehr, alle hatten nur noch wenige kOhm Isolationswiderstand.
Der große Becherkondensator hingegen war noch einwandfrei.

Endröhre und Gleichrichterröhre sind leider am Ende. Die Endröhre werde ich wohl auch dauerhaft mit der 4P1L ersetzen.
Wenn es dunkel ist, ist der Empfang garnicht mal so schlecht.

Sobald das Gerät vollendet ist, kann es bei uns im Radiomuseum Linsengericht bewundert werden.

Interessant ist noch der Aufkleber auf der Rückwand:
Bild
Da es sich um ein Gerät von Philips Holland handelt, würde ich vermuten, dass das Gerät im "besetzen Gebiet" eingezogen und im "Deutschen Reich" weiterverkauft wurde??

Zu guter letzt suche ich noch einen Knopf:
Bild

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Sa Jan 18, 2014 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Welche Abmessungen muss der Knopf haben?

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Sa Jan 18, 2014 12:26 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Christoph hat geschrieben:
Da es sich um ein Gerät von Philips Holland handelt, würde ich vermuten, dass das Gerät im "besetzen Gebiet" eingezogen und im "Deutschen Reich" weiterverkauft wurde?


Das kann sehr gut sein. Immerhin sind allein in den Niederlanden fast 1 Million Radios zwangsweise eingezogen und ins Reich verschoben worden. Detail am Rande: die Niederländer mussten nicht nur an einem vorgegeben Termin ihr Radio abliefern - ohne jede Entschädigung, versteht sich - sie mussten vorher auch noch auf dem Postamt ein Formular kaufen, das auszufüllen und dem Gerät beizulegen war.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Sa Jan 18, 2014 18:11 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Welche Abmessungen muss der Knopf haben?

Lutz


Vorne etwa 30mm Durchmesser, hinten ca. 26,5mm, insgesammt 19mm tief für 6mm Achse.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Di Sep 30, 2014 9:52 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Christoph hat geschrieben:
----sieht man das der Spannungsabfall am gesammt Poti die Gitterspannung für die Endröhre erzeugt. Der Abgriff erzeugt die einstellbare Gitterspannung für die HF Vorstufe.
Da die Spannung relativ hochohmig über 1MOhm zugeführt wird, kann man das Poti aufteilen:
Die eigentliche Gitterspannung wird mit einem festen 2,2kOhm Widerstand erzeugt. Dazu parallel liegt ein 500kOhm Poti. ...


Hallo Christoph,

ich muss das Thema nochmal hochholen, da ich das gleiche Gerät seit vielen Jahren besitze. Meins hatte zwar sein Poti noch, aber das war rettungslos dahin.

Ich habe die von Dir oben genannten Werte nicht verstanden. Lt. dem von Dir verlinkten Plan hat
R1= 1,2k
R15= 0,39k
R18= 0,33k
Wie kommst Du auf 2,2 k?
Weiterhin haben
R7= 390k
R8= 2,2 M

Wie ergeben sich Deine Werte und vor allem: wie hast Du Poti 500k und den parallelen neuen Festwiderstand 2,2k mit dem Rest der Schaltung verschaltet?


Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Di Sep 30, 2014 18:57 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Also...

Ich beziehe mich auf den oben verlinkten Schaltplan. Gleich im ersten Chassisbild ist R1, 15, 18 als ein "Kästchen" gezeichnet. Daher habe ich angenommen, dass das Poti aus diesen drei Teilwiderständen (vielleicht Abgriffe?) besteht. Das sind 1,92kOhm.
Gewählt habe ich dann 2,2kOhm.
Das Poti ist im Grunde genau so wie das Original angeschlossen. Der 2,2kOhm Widerstand liegt an den beiden "Enden" des Potis (also sozusagen an C1 und C2).

1MOhm war wohl ein Schreibfehler von mir, ich meinte R8 mit 2,2MOhm.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Mi Okt 01, 2014 10:29 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ok, jetzt sind die Unklarheiten beseitigt. Ich bin über die 2,2 k und die 1M gestolpert.
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Konkret heißt dies, Du hast nun 500k (Dein Poti) und 2,2 K (Drahtwiderstand) parallel geschaltet, dabei den Schleifer des Potis mit dem vorgefundenen Abgang des fehlenden Altpotis verbunden

Mein "Ei" hatte, wie gesagt, das originale Poti noch, aber die Drahtwicklung war völlig hinüber.

Ich hatte es, vor vielen Jahren, mangels Ersatz, ähnlich wie Du gelöst:

- die Gesamtleiterbahn wurde durch 3 Einzelwiderstände ersetzt, allerdings in der Stellung "größte Lautstärke"

-weiterhin wurde ein "normales" Poti mit Netz-Schalter verbaut, das allerdings in den Antennengang zur 1. HF-Röhre gekoppelt wurde.
Wie ich's genau machte, weiß ich nicht mehr, erinnere mich nur, dass ich die Schaltungsvariante einem alten Bastlerheftchen entnahm.
Falls das Gerät mal auf die Werkbank muss, dokumentiere ich mir das genauer.
Die Funktion ist prächtig.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philips 834A
BeitragVerfasst: Do Okt 02, 2014 5:54 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nachtrag:
hier noch ein sehr interessanter Bericht eines aufwendigen Nachbaus des Originalpotis
http://www.cfp-radio.com/realisations/r ... d-834.html


k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, fritz52, Grimsel und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum