Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 21:07 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 21:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Liebe Fangemeinde,
ich benötige Euren Rat.
Ich sammel seit Jahren Radios vor 1945 bzw. kleine Röhrenradios und Röhren, leider habe ich das Hobby nie richtig betrieben.
(10 Jahre habe ich nichts gemacht.)
D.H. ich habe gekauft gereinigt und hingestellt.
Jetzt möchte ich mein Funke nach 10 Jahren wieder in Betrieb nehmen.
Das Funke hat immer schön trocken und warm gestanden.
Einfach anschließen und einschalten?
Oder?
LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 19:21 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

im W19(S) gibt es einen Elektrolytkondensator von 8µF. Den solltest Du vorsichtshalber zunächst nachformieren oder gleich wechseln, bevor Du das RPG wieder voll am Netz betreibst. Die mittlerweile recht teure AZ12 wird es Dir danken.

Gegebenenfalls sollte auch der Prüfwahlschalter gemäß dem "Blauen Buch" gewartet werden. Dies entfällt, wenn er sich noch leicht betätigen lässt und die Rastungen "stramm" sind.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 04, 2014 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Herbert,

super,

vielen Dank für den Tipp. Ich habe das Thema nachformieren mal gegooglet, kannst du mir bitte mal konkret schreiben wie ich das machen soll?
Ich habe zwar noch neue Kondensatoren die liegen aber auch schon min. 10 Jahre.

Ich hatte mit mal so ein Meßplatz mit Amperemeter und mit einer 100W (mittlerweile nur noch ne 60er) Gühbirne gebaut macht es sinn dieses vor zuschalten?
Trenntrafo ist auch vorhanden.

Welcher Einschaltstrom und Leerlaufstrom ist zu erwarten und normal?

Viele Grüße
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 05, 2014 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

hat keiner eine Idee zur o.g. Frage?? Würde das Gerät gern mal einschalten und ein paar Röhren mal testen.

Habe eben mal mein Funke W19 nicht das W19s geöffnet, sieht echt lecker aus (ich habe es noch nie gereinigt), wurde wohl
kaum benutzt, bis auf die Flecken auf dem Deckel, wie sollte ich hier vorgehen?

Aber erst einmal einschalten, ich hoffe auf die Unterstützung von Euch..

Anbei ein paar Bilder, mal sehen ob es klappt

LG
Frank


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 05, 2014 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Frank,

Glückwunsch zum quasi-neuen Funke W19S.


  • Ich habe kein Funke, aber es gibt hier im Forum noch wahre Experten für die Geräte. Also, bitte weiter fragen....
  • Ich würde niemals ein "altes" Gerät ohne ein paar grundsätzliche Prüfungen in Betrieb nehmen. Im Grunde gilt bei Messgeräten dasselbe wie bei Röhrenradios; wie hier zusammengefasst: http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
  • Zusätzlich prüfe ich immer noch sehr sorgfältig den Schutzleiter-Anschluss, und das Netzkabel. Und zwar vom Stecker bis zum Gehäuse bzw. Trafo. Alte Netzkabel (alle stoffummantelten Versionen, brüchige Isolationswerkstoffe, Bakelit-Stecker etc) ersetze ich grundsätzlich.

Zu Deiner Frage zum Formieren von Elektrolyt-Kondensatoren: Franz-Josef hat netterweise vor einer ganzen Weile eine sehr brauchbare Zusammenfassung hier verfasst: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=6274

Allerdings sind meine eigenen Erfahrungen mit dem Formieren eher bescheiden. Früher oder später im Sinne von einigen Wochen habe ich viele Ausfälle von Kondensatoren erleben müssen, die zunächst brauchbar erschienen.

Ich ersetze Elkos, wenn immer möglich, und formiere Neuware in Ausnahmefällen. Hier mag jeder seinen eigenen Weg finden...

Viel Erfolg,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 8:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Ich würde vielleicht die ganzen Kontakte mit etwas Tunerspray (Tuner 600) behandeln.
Harte Mittel wie echtes Kontaktspray oder WD 40 würde ich nicht nehmen.
Den 8 µf Elko würde ich wie vorgeschlagen mal formieren, dazu auf jeden Fall einen Trenntrafo verwenden. Wenn Du den Elko grundsätzlich austauschen möchtest, dann würde ich die 10 Jahre gelagerte Neuware kurz formieren.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 9:57 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Eben gemessen: Mein Funke W19S hat eine Leerlauf-Leistungsaufnahme von ca. 35Watt bei 230Volt.

Frage: Bist Du sicher, einen W19S zu besitzen? Dein Gerät schaut irgendwie anders aus, als der hier... :wink:

Dateianhang:
Funke W19S_001a.jpg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 12:39 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
rettigsmerb hat geschrieben:
...im W19(S) gibt es einen Elektrolytkondensator von 8µF. Den solltest Du vorsichtshalber zunächst nachformieren oder gleich wechseln, bevor Du das RPG wieder voll am Netz betreibst. ....


Als langjähriger Besitzer eines W19S rate ich dringlich zu "gleich wechseln", so Du das Gerät regelmäßig betreiben und auf lange Sicht Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit haben möchtest. Als Originalitätsmensch mag man den alten ja aufheben.

Es ist dabei egal, ob der neue C nun 7,5uF oder 9uF hat. Eine aus meiner Sicht gute Alternative sind, statt Elkos, die MP-Kondensatoren für Elektromotoren. Spannungsfestigkeit und Lebensdauer sind bei neuen Produkten gegeben.

Daneben sollte die AZ12 geprüft werden hinsichtlich loser Sockel-Glaskörperverbindung sowie hinsichtlich etwa gerissener Heizfäden.

Weiterhin würde ich im Inneren nach verbrannten Widerständen Ausschau halten. Ein paar davon verbergen sich auch in der Nähe des Kreisschalters.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

vielen Dank für die Tipps. Werde ich alles machen.

Elkos werde ich auch neue bestellen.

aber zum Testen, wie kann ich konkret für das W19 / W19s (ich habe beide Geräte) das Nachformieren durchführen.

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
tecra8100 hat geschrieben:
Hallo,

vielen Dank für die Tipps. Werde ich alles machen.

Elkos werde ich auch neue bestellen.

aber zum Testen, wie kann ich konkret für das W19 / W19s (ich habe beide Geräte) das Nachformieren durchführen.

LG
Frank


Hallo!

Im Beitrag von Schlappmacher findest du den Link zu der Anleitung.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Zu dem gesagten möchte ich noch einige Ergänzungen geben.
Vor kurzem habe ich ein W19 für einen Bekannten wieder auf Vordermann gebracht. Ein zweites Gerät zum selben Zweck steht hier schon bereit und folgt in den nächsten Tagen (hoffe ich zumindest das ich das schaffe).
Zu machen ist bei einem W19 an elektrischen Sachen eigentlich nicht viel. Bis auf den Elko (ich würde in ersetzen) und dem Prüfen der AZ12 ist erstmal nicht viel zu machen. Danach kann man (so das Gerät nicht verbastelt ist) eigentlich mal Strom und Spannung rauf geben. Dann ist als nächstes die Stabispannung zu prüfen. Die sollte schon im Bereich von 150V sein. Toleranz +/- 5V wäre super.
Ein ganz anderes Problem bei den Geräten ist mechanischer Art.
Einmal der Schalter. Ich empfehle den auf Leichtgängigkeit zu prüfen. Im Zweifelsfall ist ein Ausbau nicht der schlechteste Weg. Das sieht schlimmer aus als es ist. Einfach alle Anschlüsse aufschreiben und los. Ein wenig knifflig können die paar Anschlüsse direkt unterhalb der Grundplatte sein, aber das ist eigentlich alles dazu.
Dann säubern (Kontakte!) und vom alten Fett befreien um danach neu zu fetten. Wieder einbauen und man hat Ruhe für die nächsten Jahrzehnte.
Ein weitaus schlimmerer Fehler bei Funke sind die Buchsen im Prüffeld. Da sind besonders die für Spannung in der Mitte gemeint. Die originalen Messingbuchsen brechen sehr gerne aus und hängen dann nur noch an den Kabeln im Gerät. Steckt man jetzt ein Stecker von oben rein, können die tollsten Defekte am Gerät entstehen (Kurzschlüsse). Hier hilft nur auswechseln (Telefonbuchsen). Betroffen davon sind auch die Buchsen der Siemensfassungen ganz oben und die vom Kopfhörer.
Bei meinem letzten Gerät war die komplette Reihe im Steckfeld betroffen und eben die Siemensfassungen inkl. Kopfhöhrer.
Schöne Arbeit...
Hat man das durch, kann bei ordnungsgemäßer Benutzung nicht mehr viel kommen (außer Trafo und Messwerk). Aber das ist jeweils ein anderes Thema.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

Vielen Dank, wird alles überprüft.

Für das Formieren wird eine Diode 1N4007 verwendet, diese habe ich leider noch nicht da, kann ich eine BY229 oder BY399 nehmen.

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Kleiner Tipp: Wenn DU mal von einem Bauteil die Daten suchst dann bei Google den Namen des Bauteils und Datasheet eingeben. Normalerweise findest Du da alles, z.B. die http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... BY229.html

Es geht aber jede Siliziumdiode, die mind. 250 V aushält und 0,5 A aushält

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2014 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Frank,

die Seite kannte ich schon, aber ich war mir nicht sicher wegen der 2 A und 800V (Sicherheit). OK dann nehme ich diese.

Soweit ist jetzt alles optisch geprüft alle Verbindungsteile sehen sauber messingfarbend aus.
Die Widerstände sehen auch Top aus.
Der Schalter dreht leicht.
Die Sicherung ist Ok, alle Kabel und Buchsen sind fest.

Morgen hole ich aus dem Baumarkt die Lampe dann kann es ja losgehen.

Ich wollte die Maßnahme im eingebauten Zustand vornehmen, mit Krokoklemmen, ist das OK?

Ich freue mich schon, werde gleich beide Geräte W19 und W19S testen.

Ich habe das Netzteil jeztz auf 240 V geklemmt ist das OK???

Bitte noch einmal einen Bick auf die Bilder werfen, sieht doch alles original aus, oder?

Viele Grüße
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2014 7:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!

Du kannst den Elko auch im eingebauten formieren, natürlich vorher ablöten.
Ich würde beobachten, ob er sich stark erwärmt. Sollte dies der Fall sein, dann würde ich ihn ausbauen. Wenn er platzt, hast Du die Sauerei im Gehäuse.
Trafo auf 240 V ist o.k. Du mußt dann die entsprechenden Spannungen prüfen, nicht dass die dann zu niedrig sind.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum