Hallo zusammen,
nachdem ich ja bei der Reparatur meines ersten kleinen Röhrenradios (Blaupunkt Ballett 23100;
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13985) schon erste Erfahrungen sammeln durfte, bin ich ja mittlerweile bei meinem 2. Projekt richtig begeistert, wie viel man auch als (Digital-)Elektroningenieur bei der Reparatur dieser faszinierenden Geräte lernen kann
In den letzten Wochen habe ich mich mit einem Graetz Polka 1113 beschäftigt, da war eine größere Aktion im Netzteil zu erledigen - Elkos, Siebwiderstand und der Gleichrichter defekt. Das habe ich dann über eine komplette Schaltung auf einer Lochrasterplatine, mit einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand, gelöst.
Dann fand ich heraus, daß die NF-Endstufe nicht wollte, weder von der HF/ZF aus noch vom TA-Eingang. Die Gitterspannung der ECL86 paßte überhaupt nicht, obwohl ich schon den Koppelkondensator C305 ersetzt hatte. Und vorher C308, den ich zuerst als Koppelkondensator identifiziert hatte (ich lerne noch...). Letztlich bin ich dann über einen Tipp im RM-Forum von 2004 darauf gekommen: Das Höhen-Poti R317 hatte nicht mehr 1M, sondern 1,7M. Das habe ich dann über Parallelschaltung von Widerständen einigermaßen gelöst. Und noch die defekte ECL86 ersetzt... Wobei ich mir im Nachhinein nicht sicher bin, ob die deutlich positive Gittervorspannung nicht durch den Defekt der ECL86 ausgelöst wurde.
Dateianhang:
Polka 1113.jpg
Da spielte es schon sehr gut, schon beeindruckend, was man dann mit 5m Draht als Antenne mit einem 50 Jahre alten Radio auf Kurzwelle empfangen kann (UKW, MW sowieso). Und mein erstes Magisches Auge (Band) in Aktion, schön!
Einen elektrostatischen Hochton-Lautsprecher kann ich nun auch repararieren

Sehr demontagefreundlich bei Graetz. Und nach einer Reinigung der Bedienelemente mit Geschirrspültabs, der Skala-Vorderseite mit Glasreiniger und des Holzes mit einer Seifenlösung sieht das schon sehr gut aus! Ok, kein besonderes Radio, sieht auch nicht wie aus dem Laden aus, aber meins

Wer es bis hier hin zu lesen geschafft hat, dem kann ich dann auch das letzte ungelöste Problem des Polka's schildern. Oder ist das kein Problem, sondern ein Feature? Wenn ich die Sprachtaste öffne (d.h. am Lautstärke-Poti ziehe), wird das Radio
deutlich leiser, damit hatte ich so nicht gerechnet. Den Effekt kann ich mir auch nicht über den Schaltplan erklären, vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?
Grüsse aus Mittefranken,
Thomas