Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 13:39 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 13:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2014 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
Hallo zusammen,

nachdem ich ja bei der Reparatur meines ersten kleinen Röhrenradios (Blaupunkt Ballett 23100; http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13985) schon erste Erfahrungen sammeln durfte, bin ich ja mittlerweile bei meinem 2. Projekt richtig begeistert, wie viel man auch als (Digital-)Elektroningenieur bei der Reparatur dieser faszinierenden Geräte lernen kann :P

In den letzten Wochen habe ich mich mit einem Graetz Polka 1113 beschäftigt, da war eine größere Aktion im Netzteil zu erledigen - Elkos, Siebwiderstand und der Gleichrichter defekt. Das habe ich dann über eine komplette Schaltung auf einer Lochrasterplatine, mit einem entsprechend dimensionierten Vorwiderstand, gelöst.

Dann fand ich heraus, daß die NF-Endstufe nicht wollte, weder von der HF/ZF aus noch vom TA-Eingang. Die Gitterspannung der ECL86 paßte überhaupt nicht, obwohl ich schon den Koppelkondensator C305 ersetzt hatte. Und vorher C308, den ich zuerst als Koppelkondensator identifiziert hatte (ich lerne noch...). Letztlich bin ich dann über einen Tipp im RM-Forum von 2004 darauf gekommen: Das Höhen-Poti R317 hatte nicht mehr 1M, sondern 1,7M. Das habe ich dann über Parallelschaltung von Widerständen einigermaßen gelöst. Und noch die defekte ECL86 ersetzt... Wobei ich mir im Nachhinein nicht sicher bin, ob die deutlich positive Gittervorspannung nicht durch den Defekt der ECL86 ausgelöst wurde.

Dateianhang:
Polka 1113.jpg


Da spielte es schon sehr gut, schon beeindruckend, was man dann mit 5m Draht als Antenne mit einem 50 Jahre alten Radio auf Kurzwelle empfangen kann (UKW, MW sowieso). Und mein erstes Magisches Auge (Band) in Aktion, schön!

Einen elektrostatischen Hochton-Lautsprecher kann ich nun auch repararieren ;-) Sehr demontagefreundlich bei Graetz. Und nach einer Reinigung der Bedienelemente mit Geschirrspültabs, der Skala-Vorderseite mit Glasreiniger und des Holzes mit einer Seifenlösung sieht das schon sehr gut aus! Ok, kein besonderes Radio, sieht auch nicht wie aus dem Laden aus, aber meins :-)

Wer es bis hier hin zu lesen geschafft hat, dem kann ich dann auch das letzte ungelöste Problem des Polka's schildern. Oder ist das kein Problem, sondern ein Feature? Wenn ich die Sprachtaste öffne (d.h. am Lautstärke-Poti ziehe), wird das Radio deutlich leiser, damit hatte ich so nicht gerechnet. Den Effekt kann ich mir auch nicht über den Schaltplan erklären, vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?

Grüsse aus Mittefranken,

Thomas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 08, 2014 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Sprache-Umschaltung hat in etwa die gleiche Wirkung, als wenn der Bassregler auf Minimum gedreht wird.

Wenn also der Bassregler auf Minimum steht, sollte die Sprache-Umschaltung kaum eine Wirkung haben. Wenn der Bassregler auf Maximum steht, unterdrückt die Sprache-Umschaltung die Bässe. Dadurch wird die Wiedergabe insgesamt leiser. Der Mittel- und Hochtonbereich sollte aber gleich laut bleiben. Ist das nicht der Fall, liegt wohl noch ein Fehler vor.

Ist der Kondensator C305 ein Papierkondensator? Wenn ja, solltest Du diesen erneuern, falls noch nicht geschehen.

Übrigens: der von 1 M Ohm auf 1,7 M Ohm angestiegene Widerstand des Höhenregler-Potis hätte keine störende Auswirkung gehabt, vorausgesetzt, die Kontaktgabe des Potis ist in Ordnung.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
Hallo Lutz,

danke für den Tipp! Beim erneuten Testen mit Bass-/Höhenregler ist mir jetzt nämlich aufgefallen, warum bei "Sprache" das Radio deutlich leiser wird: weil nur noch der Hochtöner arbeitet... Das sollte sich ja jetzt besser einkreisen lassen; mein nächster Schritt wird die Überprüfung von C313 ein, ist ein Teil der Gegenkopplung vom AÜ, wenn ich das richtig sehe. In das Thema muß ich mich auch noch weiter einarbeiten.

Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn in Stellung Sprache wirklich nur der Hochtöner arbeitet, ist irgendwo in der Verdrahtung ein Fehler. Ein Bauteildefekt kann das nicht verursachen.

Der Breitbandlautsprecher liegt, wie bei den meisten Radios, direkt an der Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers. Wenn dieser Lautsprecher nicht arbeitet, kann der Fehler nur im Lautsprecher selbst, im Ausgangsübertrager (Sekundärwicklung) oder in der Verdrahtung dazwischen liegen. Denn die Endstufe funktioniert, sonst würde der Hochtöner auch schweigen.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
Tja, der Breitbandlautsprecher funktioniert ja (sehr gut sogar), also auch der AÜ, nur halt nicht bei "Sprache". Werde mir die Verdrahtung auch nochmal kritisch anschauen...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
So, Verdrahtung / Signalpfade angeschaut - und siehe da, der C308 war nur einseitig angelötet, blöd zu sehen, aber trotzdem mein Fehler (beim Austausch). Jetzt OK, danke noch mal für die Hilfe :P

Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 09, 2014 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dann war der Fehler aber nicht, dass der Breitbandlautsprecher in Stellung Sprache nicht arbeitete, sondern die Endstufe bekam bei geöffnetem Sprache-Schalter fast kein Signal. Das Steuergitter der Endröhre erhielt nur Signalanteile durch Übersprechen in der Verkabelung, und das waren durch die kleine Kapazität nur sehr hohe Frequenzen. Diese wiederum wurden durch den elektrostatischen Hochtöner lauter wiedergegeben als durch den Breitbänder, daher Dein Eindruck, dass letzterer nicht arbeitete.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum