Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 20:05 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 20:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Feb 25, 2014 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
mein 3. Gerät ist am Start.
Wie würdet Ihr den Kondensator ersetzen?
Das Gerät sieht von innen sehr gut aus, den Kondensator habe ich vor der Inbetriebnahme zum Prüfen ausgebaut.
Keine 0F gemessen. An 230 V zum Refreschen (natürlich abgedeckt) angeschlossen nichts ist passiert.

Was sollte ich beim W10 noch beachten?

Viele Grüße
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 25, 2014 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank, ja der Elko sollte schon sehr gut sein, sonst Prüfe mal (wieder Eingebaut) diese Spannungen :
Und natürlich was die RGN 2004 liefert.

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... altung.jpg

UND HIER

viewtopic.php?f=2&t=6274&hilit=Formieren

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 25, 2014 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ja formieren hatte ich bereits nach der "Museumsanleitung" versucht, bin aber nach 24 Std.nicht auf die Spannung gekommen,
danach wieder 0F gemessen.
Die Röhre muß ich noch suchen, sind alle noch nicht sortiert.
Ich habe auch gelesen, das wenn der Kondensator defekt ist die Röhre auch zerstört werden kann.

Oder?

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 9:40 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,

habe bei meinem Funke W18 vor Jahren den Kondensator durch einen guten MP Kondensator ersetzt. Ist impulsfest und alterungsbeständig. Ebenso werkeln in meinem Neuberger anstelle der Elkos MKP Folienkondensatoren ohne Probleme.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
tecra8100 hat geschrieben:
Hallo,

ja formieren hatte ich bereits nach der "Museumsanleitung" versucht, bin aber nach 24 Std.nicht auf die Spannung gekommen,
danach wieder 0F gemessen.
Die Röhre muß ich noch suchen, sind alle noch nicht sortiert.
Ich habe auch gelesen, das wenn der Kondensator defekt ist die Röhre auch zerstört werden kann.

Oder?

LG
Frank


Regeneriert dürfen nur Elkos mit einer Betriebsspannung von mindestens 350V werden. Lese Bitte hier mal nach.
Einen solchen kannst Du danach bauen:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 5928,d.Yms

Quelle:
http://www.radio-ghe.com/formieren.htm

Das Problem, Frank ist, dass kein Strom durch den Kondensator fliesst. Ich werde mal diesen im Bild testen.Sollte er gut sein, werde ich mich nochmals melden. Auch musst Du die Spannung die an der Röhre anliegt messen. Wenn da kein Strom durchkommt, nimmt der Elko auch nichts auf.
Bild

Gleich angeklemmt:

Bild

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank für die Tipps,

aber am Liebsten hätte ich den org. wieder in Betrieb genommen.
Ich habe die 3. Schaltung zum formieren genommen ( 6W Lampe, Diode, 230V) bin aber nicht über 218V nach 12Std gekommen. Also weit von den 325 V entfernt.

Sollte ich noch etwas prüfen, oder ausräumen und was passendes finden? Aber was?

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,

Du musst dem 350 Volt geben, sonnst wird es nix. Brennt die Lampe dauerhaft, ausmachen, Elko in die Tonne werfen.
Meiner im Test( s. Beitrag) sieht gut aus. Wenn Du den willst, PN an mich, gegen Porto kannst Du den haben.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Georg,

woher die 350V??

Vielen Dank für das Angebot, komme ich später darauf zurück.
Ich sammele noch meinen Bestellwunsch zusammen.
Ich habe noch einen Anrage mit der Mendeperle offen, hast Du das fehlende Bauteil auch?
LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 20:10 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn der Elko nur noch 0µF hat, also nix mehr, kann man den eigentlich nur noch weit weg werfen. Auf jeden Fall bringt dann auch fomieren exakt garnix mehr.
Möglicherweise ist der interne Kontakt vom Wickel zum +Pol wegoxidiert.

Fomieren bringt nur etwas, wenn noch ein Kapazität messbar ist und der Leckstrom (=der Strom, der noch fließt obwohl der Kondensator eigentlich voll geladen ist) zu hoch ist.

Die exakte Kapazität sollte nicht kritisch sein, zumal die alten Elkos meist sowieso mindestens 20% Toleranz hatten. 10µF/450V sollten eigentlich relativ leicht beschaffbar sein.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 27, 2014 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

OK , ich habe eben die Sachen noch einmal angeschlossen es nur 120V, oben im Betrag hatte ich über 200 geschrieben.

Der Kondensator hat ein rotes und schwarzes Kabel keine Bezeichung für + und -, ich habe rot als + angenommen.

Was würde passieren wenn ich den Kondensator mal anderes herum anschließe.

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 6:33 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
tecra8100 hat geschrieben:
Vielen Dank für die Tipps,

aber am Liebsten hätte ich den org. wieder in Betrieb genommen.
Ich habe die 3. Schaltung zum formieren genommen ( 6W Lampe, Diode, 230V) bin aber nicht über 218V nach 12Std gekommen. Also weit von den 325 V entfernt.
Sollte ich noch etwas prüfen, oder ausräumen und was passendes finden? Aber was?

___________________________
Hallo,

OK , ich habe eben die Sachen noch einmal angeschlossen es nur 120V, oben im Betrag hatte ich über 200 geschrieben.

Der Kondensator hat ein rotes und schwarzes Kabel keine Bezeichung für + und -, ich habe rot als + angenommen.

Was würde passieren wenn ich den Kondensator mal anderes herum anschließe.




Hallo Frank,

sei mir nicht böse, aber so langsam geht mir die Sinnhaftigkeit der ganzen Probiererei verloren. Wenn Du Dein RPG bis aufs I-Tüpfelchen original erhalten willst, dann tue es, aber dann stelle es mitsamt dem defekten Kondensator auch als Museumsstück ins Regal. Wenn Du das Gerät betriebssicher betreiben willst, dann baue ein verlässliches Neuteil ein. Tipps dazu hat's genug gegeben, es ist ja nicht das erste Mal, dass der Ersatz des Elkos in einem Funke RPG erfragt und behandelt wird: viewtopic.php?f=2&t=17168

Meinetwegen tarne das Neuteil mit dem ausgehöhlten Gehäuse des alten Kondensators.
Aber das Herumdoktern an einem Altteil? Welche Betriebssicherheit erwartest Du mit dem gepfriemelten Altteil denn nach 1 Jahr, nach 2 Jahren....?
Funke RPG sind teuer, die gesuchten Ersatzteile wie Glimmstabi, Trafo, Anzeigeinstrument etc. ebenfalls. Manchmal sind diese Teile überhaupt nicht zu bekommen. Und in diesem Kontext dann an einem toten Altkondensator herumwerkeln?

Musste mal gesagt werden, nix für ungut.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

vielen Dank für das "Einnorden".
Ihr habt recht, also es wird ein anderer Kondensator eingebaut, den alten packe ich mit ins Gerät.

Sorry bin ja noch Anfänger.....

Vielen Dank.

Viele Grüße
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Frank, nur noch nebenbei: Einen Elko darfst Du nicht entgegen seiner vorgegebenen Polarität betreiben, also Du darfst niemals + und - Pol vertauschen, dann ist der Elko sofort hin. Da gehen die inneren Oxydschichten kaputt, letztere werden unbedingt für die Isolation und einen geringen Leckstrom gebraucht. Das mußt Du für die Zukunft wissen, weil wichtig.

Ausnahme: Alu-Elkos dürfen mit maximal einem Volt verkehrt herum betrieben werden, hab ich mal gelesen, weiß nicht mehr wo, aber ich vermeide es generell, nehme dann lieber MP-Kondensatoren.

...und sei nicht traurig, wenn mal einer etwas "härter" geantwortet hat....es sind halt die Nerven, die machen nicht mehr mit.....

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 12:10 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
weiser_uhu hat geschrieben:
...und sei nicht traurig, wenn mal einer etwas "härter" geantwortet hat....es sind halt die Nerven, die machen nicht mehr mit.....

Grüße vom
-charlie-


:?: :?:

Ausgehend von der Überschrift des threads, nämlich der Frage des ERSETZENS eines schadhaften Kondensators, sehe ich in einer sachlichen Analyse des Ist-Zustandes, verbunden mit der Nachfrage zum anschließenden Verwendungszweck des hier behandelten RPG, kein Anzeichen von durchgehenden Nerven....

Ich sehe es auch nicht als "harte Antwort" an, einem erklärten Anfänger, der offenkundig dabei ist, sich zu verrennen, zu verdeutlichen, wie es bereits Christoph vor mir tat, dass ein toter Kondensator keine sichere Bank für einen zukünftigen Betrieb ist.

meint, in aller freundlichen Sachlichkeit, k.

:wink:

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 15:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 11, 2013 16:39
Beiträge: 33
Wohnort: Köln
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
tecra8100 hat geschrieben:
Hallo Georg,

woher die 350V??

Vielen Dank für das Angebot, komme ich später darauf zurück.
Ich sammele noch meinen Bestellwunsch zusammen.
Ich habe noch einen Anrage mit der Mendeperle offen, hast Du das fehlende Bauteil auch?
LG
Frank


Ja zum Formieren hast Du genügend Links und Schaltungen bekommen. Mit denen kannst Du von 0 bis 500 Volt für die NÖTIGE Formierung erhalten.
Aber wie schon geschrieben wurde. Ein neuer Elko rein und gut. Oder besser Sammler Hilfe holen. :hello:


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, holger66 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum