Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 1:38 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 1:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 11:23 
Offline

Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Beiträge: 160
Wohnort: Einsiedeln
Hallo zusammen

Ich möchte bei meinem Loewe Opta "Luna" 3741 den Kern überprüfen,den man,bei UKW,auf beste Klangwiedergabe einstellt.Schema ist vorhanden,Kondensatorkur erfolgreich über die Bühne gegangen.Die S und Zischlaute sind nicht sauber zu hören,man muss schon sehr exakt abstimmen,dass es einigermassen gut ist.Gerne möchte ich deshalb die Einstellung selber nochmals überprüfen und ggf. nachstellen können.Das Gerät ist sonst schon vom Fachmann abgeglichen worden.Ein Bild vom Chassis mit dem entsprechenden Kern wäre natürlich super.

Gruss Stefan :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 7:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

wenn der Fachmann dad Gerät abgeglichen hat, solltest du da selber nicht dran drehen. Du hast das Radio sicherlich dort abgegeben weil dir die Messmittel fehlen.
Vorschlag: Frag den Fachmann, ob er dad prüft und ggf nachgleicht. Ehrlich liegt ja noch ein anderer Fehler vor.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 17:35 
Offline

Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Beiträge: 160
Wohnort: Einsiedeln
Hallo Oliver

Aus Erfahrung weiss ich,dass dieser Kern nach Gehör abgeglichen wird.Wenn man weiss,wo drehen,kann man nicht viel verstellen.Werd ihn dann wohl fragen,welcher es ist.Ein anderer Fehler liegt kaum vor,auch der Ratioelko wurde geprüft.

Danke für Deine Antort

Gruss Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 19:31 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,

Also, wenn jemand "weiß", dass ein Ratiokreis nach Gehör abgeglichen wird, der wird auch wissen, wo er zu finden ist... :oops:

Nunmal Spaß beiseite, die Antwort von Oliver war mehr als gut und fundiert.
Aber dennoch...

a) Der gesuchte Kern ist "erfahrungsgemäß" der, der am nähesten an der EABC80 liegt, also im Bandfilter gleich links der Röhre. Das gesuchte Filter ist das hintere, also in Rückwandnähe. Wenn zwei Kerne d'rin sind, dann der untere (Chassisunterseite). Nimm am besten einen dünnen, möglichst nichtmetallischen Schraubendreher.

b) Wenn's gut werden soll, sagt der Experte:
Außer einem Gehör braucht man einen ZF-Generator, zwei Mikroamperemeter und einen Abgleichschraubendreher. Wenn a) nicht klappt, bitte melden, dann geht's hier weiter.

c) Zischlaute deuten auch auf eine verbrauchte EABC80 hin...

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2014 21:53 
Offline

Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Beiträge: 160
Wohnort: Einsiedeln
Hallo Jörg

Danke für Deine Antwort.Das mit der EABC habe ich irgendwie vermutet und werde sie demnächst mal tauschen.Ich habe das Schema bei mir und gemäss Deinen Angaben müsste es der Kern 32 sein?Vielleicht kannst Du auch mal einen Blick auf das entsprechende Schema werfen.

Gruss Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta "Luna" Typ 3741
BeitragVerfasst: Fr Mär 07, 2014 11:22 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Stefan,

Kern 32 ist richtig.

Würde vor einem Nachstimmen aber noch eine kleine Fehlereingrenzung vorschlagen. O.k.?

a) Du kannst eigentlich ganz einfach kontrollieren, ob das Filter richtig abgestimmt ist. Der Luna hat ja ein Magisches Auge. Wie verhält es sich denn, wenn Du auf einen Sender abstimmst? Nimm' mal einen nicht zu stark einfallenden UKW-Sender. Sagen wir mal, Du drehst auf der Skala von links nach rechts. Wenn der Sender gerade mal zu hören ist, jedoch noch stark verzerrt ist, müsste das Auge langsam beginnen, sich zu schließen. Beim Weiterdrehen schließt es sich immer weiter, bis es beim Erreichen der optimalen Abstimmung am "weitesten" geschlossen ist. Dafür hat Du auf der Skala etwa 1 cm zurückgelegt. Beim Weiterdrehen über den Sender hinaus müsstest Du genau das Gegenteilige erleben.
Nun die Frage, ist der Skalenweg beim Hinausdrehen der selbe, also auch etwa 1 cm bis der Sender weg ist? Dann scheint das Filter optimal abgeglichen zu sein. Tritt ein Missverhältnis auf, so dass das Maximum des Filters nicht mittig ist, kann ein Nachgleich helfen.

b) Nächstes. Sind die Zischlaute denn weg, wenn Du den Sender außermittig einstellst, also das Maximum des Ausschlags des Magischen Auges sich nicht mit dem reinsten Empfang deckt?

Wenn a) und b), dann Nachgleichen. Aber nicht mit dem stärksten, sondern einem schwächer einfallenden UKW-Sender.

Wenn a) oder b) nicht, dann erstmal die EABC80 tauschen. Auch den Ratioelko nochmals kontrollieren, am besten gleich erneuern. Und auch kontrollieren, ob er auch wirklich "falschherum" eingelötet wurde, also mit Plus an Masse.

Ansonsten viel Spaß beim "Pfriemeln",

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum