Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 3:04 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 3:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2014 1:04 
Offline

Registriert: So Mär 16, 2014 0:41
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe ein Schaub Lorenz Weekend T60K geschenkt bekommen und möchte es gerne wieder zum spielen bringen. Das Radio rauscht nach dem Einschalten und es ist kein Sender zu empfangen, wenn ich den Lautstärkeregler lauter stelle kommt ein lauter Ton bestehend aus Brummen und Pfeifen auf aus dem Lautsprecher (ähnlich wie eine Rückkopplung). Der verschwindet wenn ich den Lautstärkeregler voll aufdrehe und es erklingen 2 bis drei Sender im UKW Bereich allerdings nicht besonders laut.
Ich habe die NF Endstufe schon geprüft und soweit ich das beurteilen kann funktioniert sie, anhand des Service Plans habe die Spannungen bis zur ZF Stufe geprüft und die stimmen mit den Angaben im Schaltplan überein.

Mein Problem ist wie ich am besten vorgehe um den Fehler einzukreisen, kann mir jemand von euch ein paar Tips geben bzw. kommt jemand das Fehlerbild bekannt vor.

Danke schon mal im Voraus, K0NRAD.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2014 7:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Konrad,
willkommen im DRF.

Wie fast alle Kofferradios der Schaub-Lorenz T-Serie der 60er Baujahre, kranken diese Radios an verbrauchter/defekter Stabizelle für die Basisspannungsstabilisierung sowie an Kapazitätsschwachen Elkos.
Dieses Problem ist hier im DRF schon oft diskutiert und mit Tipps zur Reparatur behandelt worden.
Weiteres dann nach deiner Rückmeldung

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2014 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn es nicht die Stabizelle ist, dann möglicherweise ein Kapazitätsverlust von einem oder mehreren Koppelelkos im NF-Teil.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2014 12:01 
Offline

Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Beiträge: 70
Wohnort: Nähe Basel
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ab T60, Weekend wie auch Touring, sind keine Stabizellen mehr drin. Da sind schon zwei Si-Stabilisatordioden in Serie und parallel dazu ein Elko von 100uF.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2014 13:14 
Offline

Registriert: So Mär 16, 2014 0:41
Beiträge: 2
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten, ist heute nicht mehr
so selbstverständlich.
Das ist richtig, es gibt in keine Stabizelle im T60, soviel Glück habe ich
nicht, wäre ja auch zu einfach gewesen.
Ich habe mit einem Signalgenerator von der Endstufe bis zum ersten
Transistor (t304) geprüft und das Signal wurde mit jeder Transitorstufe
stärker.
Nur am Rande, wie kommt ihr an die Bauteile auf der Platine ran wenn
diese ausgetauscht werden müssen. Durch die vielen Kabel und fliegend
verbauten Wiederständen und Kondensatoren kann ich mit nicht vorstellen
wie ich eine Platine aus dem Gerät lösen kann und vor allem wie ich
wieder alles zusammen bekomme.


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum