Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 19:42 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 19:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reparatur Blaupunkt M51W
BeitragVerfasst: Fr Mai 09, 2014 17:44 
Offline

Registriert: Fr Mai 09, 2014 17:38
Beiträge: 10
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin zusammen,
ich hab ein altes Blaupunkt M51W und ich möchte es gerne vom Staub befreien bzw. brüchige Leitungen austauschen. Hat jemand da eine Anleitung oder Tipps wie ich das am besten hinbekomme?
BlackDice


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Blaupunkt M51W
BeitragVerfasst: Fr Mai 09, 2014 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Black Dice!
Erstmal Glückwunsch zu diesem schönen Radio! Die Pultskala macht echt was her. Wenn du das Radio wieder für den Alltagsbetrieb benutzen möchtest, solltest du, wie du schon geschrieben hast das Radio erstmal mit einem weichen Pinsel und einem Staubsauger aussaugen. Du solltest den Staubsauger auf die niedrigste Stufe stellen und dann vorsichtig mit dem Pisel den Staub wegfegen.
Vorsicht! Kleine Spulendrähte reißen schneller ab als man sch... sagen kann.
Wenn du das gemacht hast, kannst du Leitungen austauschen, wenn diese brüchig sind. Für den Alltagsbetrieb ist dein Radio dann dennoch nicht geeignet. Um es dafür fit zu machen, müsste man alte Papierkondensatoren (die reichlich im Gerät vorhanden sind) gegen moderne Kondensatoren austauschen. Traust du dir das zu?
Noch was sehr wichtiges:
Der Anschluß für den zweiten Lautsprecher liegt auf der Primärseite des Ausgangstransformators, und führt daher Hochspannung. Also besser diesen Anschluss nicht verwenden :wink:

Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Blaupunkt M51W
BeitragVerfasst: Fr Mai 09, 2014 18:35 
Offline

Registriert: Fr Mai 09, 2014 17:38
Beiträge: 10
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi Lukas,
danke für die Tipps. Klar traue ich mir das zu. Ich bin ausgebildeter Elektroniker für Geräte und Systeme und bin fast jeden Tag am Löten. Alte Kondensatoren gegen neue austauschen ist kein Problem. Um alle Kondensatoren und Leitungen zu tauschen wäre es ja auch einfacher die ganze Elektronik aus dem Gehäuse zu entfernen nur weiß ich nicht wie ich das am geschicktesten hin bekomme.
Zweite Lautsprecher? Du meinst als externen oder? Eingebaut ist ja nur einer.
BlackDice


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Blaupunkt M51W
BeitragVerfasst: Fr Mai 09, 2014 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Beiträge: 1400
Wohnort: Kreis Kleve
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das du mit Elektronik umgehen kannst, ist auf jeden fall schon mal sehr hilfreich.
BlackDice hat geschrieben:
Um alle Kondensatoren und Leitungen zu tauschen wäre es ja auch einfacher die ganze Elektronik aus dem Gehäuse zu entfernen nur weiß ich nicht wie ich das am geschicktesten hin bekomme.


Das wäre unnötig und würde den Originalzustand zerstören. Du solltest wenn, dann nur die Leitungen austauschen, die auch wirklich Schäden aufweisen. Wenn du die Kondensatoren tauschst, muss du auch nur die Kondensatoren, die auch zu den Problem Kondensatoren gehören austauschen (eine Liste findest du hier:http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700)

BlackDice hat geschrieben:
Zweite Lautsprecher? Du meinst als externen oder? Eingebaut ist ja nur einer.


Tschuldigung, da hatte ich mich doof ausgedrückt, das bezieht sich natürlich nur auf den 2ten Außenlautsprecher/Zusatzlautsprecher.


Gruß,
Lukas

_________________
http://lukas-technikwelten.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Reparatur Blaupunkt M51W
BeitragVerfasst: Fr Mai 09, 2014 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Der Ausbau des Chassis ist etwas anders als bei "normalen" Röhrenradios. Blaupunkt ist etwas anderes als die anderen :wink: .
Die Schrauben unterhalb des Gehäuses sind zu lösen. Dann wären da noch die Schrauben innerhalb des Gehäuses oben am Hilfsrahmen der Skale (links und rechts am Holz).
Das alle Knöpfe ab müssen ist klar. Dann das Chassis unter leichten Kippen vorwärts nach hinten raus ziehen. Dabei auf die Achse links achten. Eventuell dazu etwas das Chassis nach rechts raus drehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Skale auch noch an das Gehäuse geschraubt ist. Müsste dazu meine M51W mal raus holen. Aber das kannst Du auch erkennen denke ich. Ich glaube die ist separat am Gehäuse befestigt. Bleibt also drin.
Das war jetzt aus der Erinnerung heraus. Ist schon ein paar Tage her, daß ich eines auseinander hatte.
Wie lang Deine Kabel zum Lautsprecher sind weiß ich nicht. Eventuell vorher ablöten. Sollten aber zum eigentlichen Ausbau dran bleiben denke ich mal. Original sind sie auf jeden Fall lang genug.

paulchen

PS.: Zur Not gehe ich mal genauer schauen.


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum