Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 7:23 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 7:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2014 16:42
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo, :hello:

ich bin neu hier im Forum.

Zu meiner Person:
Ich bin 24 Jahre alt, gelernter Mechatroniker, zur Zeit im Studium und restauriere zur Zeit mein zweites Röhrenradio (Nordmende Elektra 57) :)

Nun zu meinem Problem:

Mein Elektra 57 (Gehäuse aufbereitet, Kondensatorkur) spielt nach dem Einschalten mit einem super Klang und ohne Probleme.
Wenn ich das Radio nach einiger Zeit wieder ausschalte und gleich wieder einschalte spielt es nur noch sehr sehr leise. Man muss sein Ohr wirklich direkt an den Lautsprecher halten, um etwas zu hören. Wenn ich am Läutsärkeregler drehe, ändert sich die Lautstärke nicht, auch wenn ich ihn ganz leise oder ganz laut drehe.
Alle Röhren habe ich bereits getauscht, was keine Änderung zur Folge hatte.
Das Problem besteht auf allen Kanälen (MW, LW, UKW und am Phonoeingang).
Lässt man das Radio nun einige Stunden ausgeschaltet, funktioniert es wieder ohne Probleme.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Freundliche Grüße
Christian


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Christian,

willkommen im Forum!

Also, wenn das Radio warm ist, entsteht irgendwo eine Unterbrechung oder ein Kurzschluß.
Da nur das Lautstärkepoti keine Wirkung hat, muß der Fehler dort oder in dessen Umfeld sein. Guck erstmal, ob es am Poti selbst liegt (bißchen dran wackeln).
Falls sich nichts ändert, begutachte die Verdrahtung um das Poti herum, ob dort Drähte verdächtig nahe beieinanderliegen. Zieh auch an den Drähten, vielleicht verbirgt sich da eine kalte Lötstelle.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sollten die Tipps von Frank noch nicht zum Erfolg führen, würden Spannungsmessungen an den Anode der EABC80 Pin 9, sowie Pin 7 der EL84 und der G2 Spannung Pin 9, sowie der Kathodenspannung der EL84 Pin 3, weiteren Aufschluß auf die Ursache erbringen.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2014 16:42
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Morgen werde ich die Sache mal angehen und berichten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 01, 2014 21:29 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Christian,

herzliche Willkommensgrüße im Dampfradioforum. Wie Du wohl bereits bemerkt hast, wird Dir hier sehr schnell kompetente Hilfe zuteil. Das tun wir sehr gerne und wünschen viel Erfolg bei der Reparatur Deiner "Oldies" :hello: :bier:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2014 16:42
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Guten Abend,
der Tipp von Frank in der Umgebung des Lautsprecherpotis zu suchen hat mich letzten endes zum Fehler geführt.
Ich habe den geschirmten Koppelkondensator C97/R57 (0,001µF) mit integriertem Gitterableitwiderstand (10MOhm) durch den geschrimten Kondensator getauscht welchen es bei antikradio-restored zu kaufen gibt. Das dieser "nur" geschirmt ist und keinen Gitterableitwiderstand hat, habe ich wohl übersehen.
Nachdem ich nun einen 10MOhm Widerstand eingelötet habe, funktioniert das Radio nun wie es soll.

Nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe! :)

Im Anhang ein Bild von meinem nun fertigen Elektra 57 :)


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 02, 2014 23:36 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Dann sage ich einmal: Herzlichen Glückwunsch - Ziel errreicht!

Mögen noch viele weitere Radios bei Dir eine prosperierende Zukunft haben! :super: :bier:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 9:46 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bei einem Carmen ist mir das letzte Woche auch passiert, hatte einen geschirmten Kondensator eingebaut, nach überprüfen des alten Kondensator hab ich es dann gleich gemerkt was da los ist und noch einen Widerstand 10 mOhm parallel dazugelötet.
Wieviel Watt sollte der Widerstand haben ?
Habe 0,5 Watt genommen, wird nach Kontrolle nicht warm, denke mal es ist genug.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 10:43 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
rolando61 hat geschrieben:
Wieviel Watt sollte der Widerstand haben ?
Habe 0,5 Watt genommen, wird nach Kontrolle nicht warm, denke mal es ist genug.



Passt.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 03, 2014 13:38 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus

:danke:

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 04, 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
rolando61 hat geschrieben:
Wieviel Watt sollte der Widerstand haben ?
Habe 0,5 Watt genommen, wird nach Kontrolle nicht warm, denke mal es ist genug.

Rechnerisch könnte man an diesen Widerstand mehr als 2000 V anlegen, bevor er leistungsmäßig überlastet wird. Dafür ist er aber kaum gebaut, er würde spannungsmäßig durchschlagen.

An diesem Widerstand liegt im Betrieb des Radios eine Spannung in der Größenordnung von 1 Volt. Dadurch entsteht in dem Widerstand eine Verlustleistung von etwa 0,1 µW. Das hält jeder Widerstand aus, ohne warm zu werden, unabhängig von seiner Belastbarkeit.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum