Moin,
habe heute das Schätzchen näher untersucht und bin ein wenig schlauer... aber auch wieder nicht.

Also: wenn ich es richtig verstehe, sind die Papierkondensatoren und einige Elkos die bösen Jungs. Die habe ich markiert (siehe Bild).
Dateianhang:
image001.jpg
1) Wie schaut es aber mit den Siemens Elkos aus?
Dateianhang:
image004.jpg
2) Dann sind noch andere Kondensatoren (?), ich vermute es sind die Keramik/Trolitul-Kondensatoren, laut Ersatzteilliste. Die sind aber alle so galant eingebaut und beschriftet, dass ich das nicht kontrollieren kann. Müssen die getauscht werden?
Dateianhang:
tauschen nötig.JPG
3) In der Stückliste werden auch noch Glimmer-Kondensatoren erwähnt. Im Schaltschema
https://secure.flickr.com/photos/673010 ... 140788306/ zwischen Masse und der ECH42.
4) Vom UKW-S habe ich auch zwei Fotos hinzugefügt. Ein Elko ist schon gequollen, die müssen sowieso getauscht werden. Aber wie schaut das mit den Keramikkondensatoren aus? Wenn ich
viewtopic.php?f=24&t=2700 richtig verstehe, nicht tauschen?
Dateianhang:
image002.jpg
Dateianhang:
image003.jpg
5) Qua Neuanschaffungen: ist für einen Papierkondensator 0,01microF 500V so etwas ein würdiger Nachfolger?
MKP-Folienkondensator 0.01 µF 630 V/DC 20 % Rastermaß 10 mm (L x B x H) 13 x 4 x 9 mm Wima 1 St.
http://www.conrad.de/ce/de/product/4597 ... t?ref=listWenn ich
viewtopic.php?f=24&t=147 so lese, schon, aber lieber mal fragen.
Klar, für die (wenigen) Elko muss wieder ein Elko her.
6) Dann hatte ich auch gelesen dass Widerstände auch mal ihren Ohmwert ändern. Bevor ich alle auslöte und messe, kann ich das auch pragmatisch angehen: wenn Klang bei UKW und TA OK ist, nichts machen?
So, mal wieder viel zu spät geworden. Aber ich will meinen Küchentisch wieder freikriegen...

Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß
Knut