Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 23:06 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jun 24, 2014 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

obiges Gerät befindet sich gerade bei mir zur Überarbeitung.

Offensichtlich hat jemand bei einem Reparaturversuch die UL2 'gehimmelt', jedenfalls wurde die Zuleitung zum G2 abgelötet.
Die UL2 ist ohne jegliche Emision!
Ausserdem steckt anstelle der UY4 eine UY3 in der Fassung.

Das Gerät hat als Besonderheit eine 'Sicherungslampe', d.h. das Skalenlämpchen dient gleichzeitig als Sicherung, wobei mir ein 'Auslösestrom' von 200mA bei einem Anodenstrombedarf von 27mA zzgl. 100mA Heizung etwas hoch erscheint.
Weiterhin fehlt bei diesem Gerät der sonst bei Allstromgeräten übliche Urdox bzw. Heißleiter, allerdings war lt. Schaltbild nie sowas im Gerät vorhanden.

Nun könnte man anstelle der originalen (jedoch nicht mehr vorhandenen) 'Sicherungslampe' von 10V/200mA eine solche von 8V/150mA einsetzen.
Oder 14V/200mA und irgendwo eine Sicherung mit T150mA verstecken.

Andere Alternative wäre ein Totalumbau des Heizkreises mit Skalenlampe im Heizkreis, dies wäre jedoch ein erheblicher Eingriff in die Schaltung.

Hat jemand von Euch solch' ein Gerät, und wie hat er die Probleme gelöst?

N.B.: Die UY3 werde ich so belassen, die 'schluckt' mir im Heizkreis die heute höhere Netzspannung weg!


Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 25, 2014 8:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10221
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dieses Radio ist wahrscheinlich nicht für den normalen Alltagsbetrieb bestimmt. Deshalb würde ich daran möglichst wenig verändern.

Allerdings hängt es auch ein wenig davon ab, wem das Radio gehört bzw. für wen es bestimmt ist. Wenn dies ein Nicht-Fachmann ist, würde ich mir durchaus Gedenken um eine Verbesserung der Sicherheit machen.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 25, 2014 9:17 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,

ein solches Gerät würde ich auf jeden Fall originalgetreu aufbauen. Unter "originalgetreu" fällt nach meinem Verständnis aber durchaus noch die Verwendung eines optisch gleichen, aber im Wert angepassten Skalenbirnchens.
Beide von Dir genannten Werte kommen in Betracht, um das Auslöseverhalten dieser Birnchensicherung würde ich mir keine Gedanken machen. Die Lösung hat über Jahrzehnte funktioniert und wurde auch bei anderen Herstellern praktiziert: ich besitze einen Imperial 50 GW, der aus der gleichen Bauperiode wie Dein Jotha stammt, bei dem das Birnchen ebenfalls als Sicherung genutzt wird. Probleme hatte ich mit dem Gerät noch nie.

Allerdings bleibt es auszutesten, ob das 8V/150mA-Birnchen den Einschaltstromstoß auf Dauer wegsteckt.

Zusammengefasst: Wäre es mein Gerät, würde ich weder den Heizkreis umbauen noch eine zusätzliche Sicherung vorsehen. Die UY3 würde ich, so keine UY 4 zur Hand ist, ebenfalls belassen, nicht zuletzt aus dem von Dir geschilderten Grund.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 25, 2014 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

zunächst mal :danke: an alle, die geantwortet haben.

Das Gerät möchte ich schon selbst behalten, daher werde ich auch die Kondensatoren an den nach außen führenden Buchsen als X2-Kondensatoren ausführen.

Allerdings bin ich am Überlegen, ob ich nicht die Tonabnehmenbuchsen mit einem NF-Übertrager abkopple, weil nämlich an einer der beiden Buchsen die G2-Spannung der UL2 anliegt und wohl auch bei eingeschaltetem Tonabnehmeranschluss der G2-Strom über den Eingang fließt.

Die Lämpchen 8V/150mA bzw. 14V/200mA habe ich daher gewählt, weil diese derzeit noch aus laufender Produktion zu bekommen sind.

Im übrigen tendiere ich auch zur Lämpchenlösung, um das Gerät so original als möglich wieder herzustellen.

Bilder und Bericht zur Aufarbeitung folgen.


Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 25, 2014 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Zitat:
" daher werde ich auch die Kondensatoren an den nach außen führenden Buchsen als X2-Kondensatoren ausführen"


Vorsicht - X-Kondensatoren sind dazu bestimmt zwischen z.B. Phase und Null in der Netzzuleitung zu arbeiten. Sie sind so konstruiert, das sie im Fehlerfall kein Brand auslösen können.

Firma Wima erklärt das in ihren Datenblättern recht gut:

X2-Kondensator: http://www.wima.com/EN/WIMA_MP_3-X2.pdf

Y2-Kondenssator: http://www.wima.com/DE/WIMA_MP_3-Y2.pdf


Die wichtigen Abschnitte sind diese hier:
Dateianhang:
Bildschirmfoto vom 2014-06-25 17_06_56.png


und hier:

Dateianhang:
Bildschirmfoto vom 2014-06-25 17_07_12.png


Deiner Ausführung nach sollen die C's ein Berührbares Teil (Gehäuse des angeschlossenen Gerätes) von der NEtzspannung trennen. Daher benötigst du Y2 Kondensatoren.

Gruß
Oliver


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum