Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 17:12 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 17:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 12:22 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo

Habe seit ein paar Wochen mein erstes Radio dank eurer Hilfe repariert:
viewtopic.php?f=2&t=18294

Alles ging gut, wie es sich gehört. Eines Tages aber kam ich daheim, und es gab kein Strom mehr. Das Radio hatte jetzt einen Kurzschluss. Nun habe ich eine Lampe in reihe mit angeschlossen, und Heizung und Anodenspannung am sekundären des Netztrafos ausgelötet. Die Lampe (25W) ist hell. Ist es jetzt wert, im Trafo rumzubasteln, oder kann ich mein Radio vergessen?

:(

Yannick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ist der Entstör-C schon raus? Warum und wo ist der Kurzschluss? Das gilt es herauszufinden.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 12:48 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Was ist das, Enstör-C ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
In Deinem Fall gar nichts, da laut Plan sowas gar nicht eingebaut ist.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schade, wäre noch eine Option für einen Kurzschluss gewesen...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 13:14 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ist es das hier, vielleicht?
Dateianhang:
unbekannt.JPG

Es steht nicht im Schaltplan, doch ist es in Reihe mit der Sicherung. Hier ein Foto vom originalen Schaltplan und den, den ich nachvollziehen konnte. Das unbekannte Teil habe ich mit "?" markiert.
Dateianhang:
trafo_schaltplan.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nö yannick, das was du da fotografiert hast, ist der Netzschalter. Da merkt man gleich, dass es an Grundwissen mangelt.
Schau mal eher bei der Sicherung nach, kann nach sowas wie einer verklebten Kugelschreiberfeder aussehen. Ist eine Drossel, aber ich vermute den Kurzschluss eher im Trafo, da Sicherung und Drossel dafür eher ausfällt.
Entstörkondensator fällt in der Tat auch aus, wie paulchen schneller bemerkte. Den hatta net.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 14:02 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es sei denn, er wäre nicht im Plan verzeichnet. ich hab 3 Löwe Bella und jede ist in dieser Hinsicht anders aufgebaut.
Wenn sich nicht an der Verkabelung irgend etwas gelöst hat kann es eigentlich nur noch der Trafo sein.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ich hatte in den letzten 2 Jahren die 56,57,58 und 59 Elektra hier. Da war nirgends ein Abblock`C im Netzbereich. Eines haben allerdings alle gemeinsam. Eine Lichtantenne (hier beim 58´Modell als C119). Sollte aber bei richtiger Benutzung und richtigen Ersatz keine Gefahr sein.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 15:37 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo

die Sicherung ist in Ordnung, und sieht so aus
Dateianhang:
sicherung.JPG


C119 ist hier abgebildet, und dessen Schalter ist offen (also keine Verbindung zum ukw-block)
Dateianhang:
c119.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 17:30 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wie ich euch so verstehe, ist es der Trafo. Was gibt's da zu machen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Yannick,

sollte der Trafo tatsächlich einen Kurzschluss haben, so ist es wohl durchgebrannt.
Dann kannst Du ihn entweder neu wickeln oder ersetzen.

Ich frage mich nur, was Du restauriert hast. Den Kondensator an der Lichtantenne sollte man bei einer Restaurierung entfernen oder durch ein passendes Exemplar ersetzen!

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 23:34 
Offline

Registriert: Sa Mai 10, 2014 10:42
Beiträge: 27
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Tim,

ich dachte es wäre ein Keramikkondensator, und habe es also nicht ersetzt. Mal sehen, was ich fürs Trafo machen kann...

vielen Dank!

Yannick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 14:00 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
hallo Yannick,

ich bastle jetzt ca. 40 Jahre an alten Radios rum, und hatte noch nie einen vollen Kurzschluss in der Primärwicklung des Netztrafos. Vor allem bildet sich so ein Kurzschluss nicht einfach so, ohne dass es vorher gekokelt und nach Strom gerochen hat.

Wenn Du noch keins hast, besorg Dir ein Multimeter, zu haben ab zehn Euro im Baumarkt. Dann ziehst Du den Stecker des Radios aus der Steckdose, und misst den ohmschen Widerstand zwischen den beiden Steckerstiften des Netzsteckers. Messe einmal mit eingeschaltetem und einmal mit ausgeschaltetem Gerät.

Wenn tatsächlich ein Widerstandswert nahe null Ohm zu messen ist, ist es noch entscheidend, ob dieser Wert nur bei eingeschaltetem Radio oder immer zu messen ist. Wenn er immer zu messen ist, prüfst Du noch den Netzschalter, ob er einwandfrei schaltet ( zwischen den beiden Schalterkontakten null Ohm, wenn Radio an, unendlich, wenn Radio aus ). Wenn der Netzschalter ok ist, und immer ein Kurzschluss zu messen ist, liegt es wahrscheinlich nicht am Netztrafo, sondern an der Schaltung vor dem Netzschalter. Ist der Netzschalter defekt ( immer an ), oder misst Du den Kurzschluss nur bei eingeschaltetem Gerät, musst Du die Schaltung hinter dem Netzschalter prüfen.

Erst wenn direkt an den Trafowicklungen auch null Ohm zu messen sind, würde ich den Trafo abklemmen und nochmal messen.

Du musst Dir überlegen, dass die Stromaufnahme der Primärspule auch dann ansteigt, wenn sekundärseitig ein Kurzschluss vorliegt, z.B. im Gleichrichter oder Siebelko. Je nachdem, wie sensibel Deine 25 Watt Lampe ist, kann sie auch leuchten, wenn ohne Kurzschluss im Trafo einfach nur zuviel Strom fließt. So eine Lampe ist eigentlich nur als Strombegrenzer zu gebrauchen, wenn man im Netzteil Fehler suchen geht. Als Mess- und Prüfmittel sollte man ein richtiges Messgerät nehmen, alles andere hat keine Aussagekraft.

Poste doch mal das Schaltbild, dann kann ich Dir exaktere Tipps geben.

Gruß Frank

Edit: Kurze Frage, die Schrauben, die man auf dem Foto des Trafos erkennen kann, sehen aus wie Spax-Schrauben. kann es vielleicht sein, dass da die Lötleiste irgendwo Kontakt mit dem Trafokern hat ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
Beiträge: 205
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ein durcgebrannter Netztrafo ist eigentlich immer gut zu erkennen, durch Verfärbungen des Isolierpapiers oder der Wicklungsdrähte. Wie schon andere geschrieben haben, ist so etwas immer von "Amperegeruch" begleitet, und passiert nicht einfach so.
Mein Vater berichtete, dass zu Gleichstromzeiten die Menschen nach dem 2.WK gerne wertvolle Radios gegen Lebensmittel bei Bauern tauschten. Diese schlossen die Wechselströmer dann zum Test an ihre Gleichstromsteckdosen an, und das war es für den Trafo. Denn dann wirkt nur der Ohmsche Anteil des Spulendrahtes. Mit Salatoel ließ sich die Sache wieder richten, so mein Vater... Historie.
Wenn Dein Photo des Trafos aktuell ist, dann sieht der Trafo nicht "durchgebrannt" aus. Auch sind m.E. keine Überhitzungsspuren zu erkennen. Prüf das doch noch einmal.
Hast Du den Gleichrichter erneuert oder geprüft? Gleichrichter und Elko scheinen m.E. am wahrscheinlichsten für überhöhte Stromaufnahme zu sein. Trafofehler habe ich sehr selten selbst gehabt.

Grüße

Stefan


Nach oben
  
 
 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum