Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 7:11 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 7:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bella 700W erhöhte Stromaufnahme
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 0:59 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2749
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Gemeinde,
mehr aus einer Laune heraus hab ich mal an einer meiner Bellas die Stromaufnahme direkt am Netzstecker gemessen. Ergebnis: 0,25 A.
Der Plan gibt hier eine Leistungsaufnahme von 37Watt an, das wären rund 0,17A.
Da ich drei restaurierte Chassis besitze hab ich die anderen auch gemessen: 0,23 und 0,24A.
Einen Fehler kann ich mir nur schwer vorstellen. Alle Kondensatoren sind getauscht, Sieb und Ladeelko neu befüllt, GL unauffällig. Die Chassis spielen schon länger über mehrere Stunden einwandfrei.
Seltsam auch dass Löwe bei 37W Leistungsaufnahme eine Sicherung von 0,7A vorschreibt.
Könnte allenfalls sein, dass die Trafos einen Treffer haben - aber alle drei?
Kann man die 0,02A Differenz zwischen den Chassis als Toleranz abtun?
Oder stimmt bei allen dreien was nicht?
Ein viertes Chassis hab ich grade in Arbeit, aber das wird noch dauern bis ich vergleichen kann.

Danke und viele Grüße,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 5:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Achim, dieses Thema treibt mich auch immer wieder um. Zwei Fragen stellen sich dabei grundsätzlich:

1) Womit hast Du gemessen ?
2) Wie warm wird der Trafo, sagen wir nach einer Stunde ?

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 9:42 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 636
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich habe 4 Digitale Messgeräte bei Strommessungen im mA-Bereich zeigen alle verschiedene Werte an.
Verlassen würde ich mich nicht darauf.
Ansonsten nehme ich ein Analoges Messgerät (Strom u. Spannung), außer bei Widerstandsmessungen nehm ich das Digitale, weil es bequemer ist.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4248
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Fakt ist es dass Unabhanginge 2Messgerat fuer Leistungsbestimmung in Wechselstrom nicht glaubwuerdig ist, aber annaehend bestimmen bei ohmische Last schon.
Grund, Strom und Spannung durch Radio nicht Phasengleich ist.


Hierfuer nihmt man dafur gemachte Messgerat: Wattmeter.

Wobei Energiekostenmessgerat damit auch gehen koennte.

Gruess
Matt

Per HTC gepostet

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 15:43 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2749
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Euch. Gemessen hab ich hiermit:
Die Temperatur des Trafos beträgt nach gut einer Stunde gemessene 51°C. Gut warm, aber eigentlich noch im Rahmen.
@ Matt: Vor unendlich langer Zeit hab ich mal was über Blind- und Wirkleistung gelernt. Hat das irgendwas damit zu tun das die Messwerte falsch sein könnten?
Irgendwo muss noch so ein billiges Wattmeter rumliegen - ich geh mal suchen.....

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 16:15 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2003
Moin,
es wurde schon angesprochen, die Stommessung ist bei solchen Lasten wie Radios nicht zuverlaessig. Sie waere es, wenn der Strom sinusfoermig waere, das ist er aber wegen des Anodengleichrichters nicht. Der ohmsche Heizkreis hilft zwar in die richtige Richtung, aber das reicht nicht.
Die Energiekostenmessgeraete leiden oft unter den gleichen Problemen, dazu kommt, dass viele keine Ahnung vom Wirkfaktor (cos(phi)) haben, und daher zuviel anzeigen.

Man muss indirekt messen: Die Aufnahme des Heizkreises wird von den Roehren und Lampen festgelegt, deren Werte stimmen gut mit den technischen Daten ueberein. Der groesste Stromverbraucher im Geraet ist die Endroehre, wenn hier die Spannungen stimmen, dann auch deren Leistungsaufnahme. Die Vorstufen- und Empfaengerroehren sind ueber zusaetzliche Siebglieder an die Anodenleitung angeschlossen, ist der Spannungsabfall ueber den Siebwiderstaenden im normalen Rahmen, stimmt auch hier die Stromaufnahme.

Eine Erwaermung des Netztrafos auf 50°C ist vollkommen normal, das bedeutet eine Erwaermung um ca. 25k (bezogen auf 23°C Normaltemperatur), was noch maessig ist. Irgendwo muss der Geraetehersteller die Grenze fuer diem Typleistung des Trafos ziehen, er wird idR. so ausgelegt, dass er mehr oder weniger unter Vollast laeuft, ein groesserer Trafo waere unwirtschaftlich.

Die Netzsicherung wird auf 0,7A ausgelegt, damit sie den Einschaltstoss des Heizkreises ueberlebt, der Kaltstrom ist etwa das Sechsfache des normalen Betriebssromes.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 16:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4248
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jochaim...

Genau, das hängt auch an Wirk-, Blindleistung ab. Sowie Bier mit Schaumkrone :-D

Mit HTC tippen habe ich oft wenig zu denken, da es mühselig ist.

Grüss
Matt

EDIT: HF500 hat auch richtig gedachtet, wegen nichtsinusförmige Spannung, mancher billige DMM kommt damit nicht mehr klar. (gelbe Chinese wohl kaum !)

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 18:04 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2749
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank für die Erläuterungen, wieder was gelernt.... :)
Irgendwo hab ich noch ein besserers Energiekostenmessgerät haben, hab aber jetz6t nur das billlige gefunden - wie immer wenn man was sucht.. :angry:
Aber trotzdem, die Anzeige schwankt zwischen 37 und 40 Watt. Das ist doch schon sehr nahe am angebenen Wert.
Die Sicherung die ich vor längerer Zeit reingemacht habe ist übrigens ein 0,4A Typ. Hält auch.
Wie die Philetta von Alexander zeigt, ist es vielleicht gar nicht so gut zuviel zu messen. :mrgreen:
Der erste Satz meines E-Techniklehrers damals war: Wer misst misst Mist. Kennt wohl jeder...
Ich lehn mich jetzt ganz entspannt zurück und lass die Bella spielen.

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 18:51 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2003
Moin,
erstmal gibt es Toleranzen: Die Messgenauigkeit der Messgeraete und der Leistungsaufnahme des Geraetes, die ein typischer Wert fuer das Geraet ist. Und dann muessen wir auch noch daran denken, dass die angegebene Leistungsaufnahme fuer 220V angegeben wurde, wir jetzt aber nominell 230V haben. Das fuehrt natuerlich auch zu einer etwas hoeheren Leistungsaufnahme.

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum