Hallo,
naja, - wie schon richtig erkannt wurde, - das Auswechseln von Kondensatoren kann in handfeste Arbeit ausarten.
Ich will ja nicht unken, aber gerade Nordmende hatte ein ganz besonderes Talent, die Bauteile gewissermaßen "schichtweise" einzubauen und zu verdrahten. Das bedeutet dann in der Praxis, daß man den Lötkolben an mehreren Drähten und Bauteilen vorbeijonglieren muß um an die Lötstellen des zu wechselnden Kondensators zu kommen.
Wie schon erwähnt wurde, gehen Kondensatoren von damals auch unbenutzt nur durch herumliegen kaputt. Ich habe das mal mit Autoreifen verglichen. Nach spätestens 20 Jahren ist die Gummimischung hart. Dann ist der Reifen hin ohne einen einzigen Kilometer gelaufen zu sein.
Den Thread mit den Kondensatorbildern finde ich momentan selbst nicht mehr. Das heißt, ich habe in sehr vielen Threads irgendwelche Bilder von Kondensatoren eingestellt. Da ist es einfacher, die Bilder nochmals rauszusuchen.
Das hier sind verschiedene ERO Kondensatoren.
Alle die so aussehen, sollten ausgetauscht werden.
Der seitliche Abschluß kann auch schwarz sein, - dann ist es Teer.
Hier ist es ein gelbliches, schellackähnliches Material.
Dies ist ein WIMA "Bonbon". Jene mit mehr als 1000pF sind natürlich voluminöser. Im Prinzip sehen sie aber gleich aus. Die sollten ebenfalls raus.
Hier ist noch ein "Niwatrop". Solche sollen auch getauscht werden.
Sollten sich welche finden auf denen "Neokon" steht (kein Bild verfügbar), dann gilt hier dasselbe.
Hier noch ein Tarnungsbeispiel. Diese Kondensatoren sind neu.
Viel Erfolg.
Gruß
Rocco11