Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 18:40 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 18:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 7:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Moooogääääähn,

ich hatte ja woandes schon mal gepostet, ich frage den Kollegen der die Teile

http://www.ebay.de/itm/251600047146?ssP ... 128wt_1154

bei ibäh versteigert, ob er auch eine Sammelbestellung zum Festpreis machen würde...

Er hat jetzt geantwortet und gefragt was ich unter einer Sammelbestellung verstehe :mrgreen: war klar...

Also, wär hätte Interesse
Was wäre euch das Teilchen wert (ich hab ihn auch mal nach einem Startpreis gefragt der sich verringert wenn wir dann die 100er Grenze überschreiten :lol:
Wer würde die Organisation übernehmen?

Mod: falls das hier falsch ist, bitte verschieben..dankeschön!

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 8:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich bin schon versorgt mit SSTRAN und SUP2

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 8:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
zum Vergleich, der SSTRAN kostet 93 US$ plus Versand und Zoll

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 8:44 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Qualität hat eben ihren Preis. Man vergleiche nur die beiden Leiterplatten und den Schaltungsaufwand.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 9:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
stimmt...von den ibäh Teilen sind in letzter Zeit 6 verkauft worden zwischen 76€ und 172€ da erscheinen die knappen 100$ dann nicht mehr sooo hoch

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Über Qualität kann man streiten, oder auch nicht. Ich tue es nicht und möchte meinen SSTRAN nicht missen.

Ich weiss es nicht mehr genau, aber ich habe für den SSTRAN glaube 89 Euro mit allem bezahlt.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 11:41 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo

Ich habe mir so einen kleinen Modulator für MW selbst gebaut, es hat zwar kein UKW Teil, aber CD Player anschließen und auf MW hören geht.
Sonst ist es von der Sache keine schlechte Idee , bin mal gespannt wie hoch der Preis wird .

MfG. Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 12:30 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Auch hier werkelt schon seit geraumer Zeit der SsTran AMT3000 zu meiner vollen Zufriedenheit. Nebenher habe ich gerade die Entwicklung eines kleinen MW-Prüfgenerators in Transistortechnik weitestgehend abgeschlossen und lasse aus dem "Laborkneul" den ersten Prototypen auf Lochrasterplatine entstehen.

Eckdaten:
> Betriebsspannung 24VDC/ <100mA
> Festfrequenz quartzgesteuert
> niederohmiger Ausgang, Signal bleibt auch bei nicht abgestimmtem Verbraucher verzerrungsfrei
> es werden keinerlei Spulen oder andere Spezialteile benötigt
> sehr klangreine Modulation, Mod.-Grad bis über 100% möglich
> einfachster Abgleich

(tbc, dann aber im eigenen Fred)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
hmmm na dann ne Platine dafür machen lassen und wir hätten eine eigene Lösung..können sie ja nach Dir benennen :super: :hello:

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 31, 2014 21:34 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
In der Tat ist es für den versierten Techniker ja kein Neuland, sowas zu bauen. Bei rm.org haben z.B. die Herren Roschy und Heigl verschiedenste Lösungen präsentiert.
Das Problem für den ambitionierten Bastler und Nichtfachmann gestaltet sich jedoch manchmal wie folgt:

- die Bauteile müssen erstmal beschafft werden (Spule etc.), also die Frage nach der Quelle
- der entsprechende Messfuhrpark, um die 100%ige Funktionstüchtigkeit (Störfreiheit) des dann selbst gelöteten Teils zu überprüfen, steht nicht jedem zu Verfügung.

Insofern ist der Wunsch groß, sowas "fertig" zu kaufen, allerdings aus wirklich verlässlicher Quelle.
Und ich denke mal: viele möchten eine simple Ausführung, an die man problemlos ein handelsübliches UKW-(Transistorradio) ankoppeln kann.

Daher wundert es mich ein wenig, dass in Foren wie diesen nicht bereits eine entsprechende Gemeinschaftsbauaktion ins Leben gerufen wurde. So, wie man ja in den 20ern in Radiobauvereinen gemeinsam nach Plan die Bauteile beschafft und dann sein eigenes Gerät gebaut hat.
Das wäre doch mal eine Initiative !

Ich habe zwar nicht das Knowhow, um ein solches Gerät selbst zu entwerfen, aber ich würde nach Vorgabe mitbauen wollen.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 21:13 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo

Ich habe hier einen interresannten Bericht aus Jogis Röhrenbude gefunden.
Es wird ein kleiner Modulator für MW vorgestellt, welcher für die Meisten meiner Meinung nach völlig ausreichend ist. Es sind nur wenige Bauteile darauf und ich denke mal auch leicht zu beschaffen. Auch muß man nicht unbedingt eine Leiterplatte entwerfen, da dafür eine Lochrasterplatiene ausreicht , aber liest selbst :
http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastels ... Sender.htm

MfG. Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 01, 2014 22:15 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Didi hat geschrieben:


Ich habe gelesen.

Wie schon in der Einleitung steht, soll das wohl ein Witz sein. Da kann man mal sehen, was es für schlechte Witze gibt.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 02, 2014 6:40 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das, was dort gezeigt wird, ist nichts weiter als ein freilaufender Oszillator, dem im Emitterkreis etwas NF "übergebraten" wird, dabei auch noch frequenzinstabil und welches Oberwellenspektrum als unerwünschtes Nebenprodukt noch entsteht, möchte ich lieber garnicht wissen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 02, 2014 13:29 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Herbert

Gegenfrage: Macht ein Quarzoszillator nicht auch Oberwellen ?
Es gibt Autoradios, welche so einen Colpitts Oszillator mit Variometerabstimmung haben, muß man da z.B. nach einer gewissen Zeit den Sender bei AM Empfang nachregulieren ?
Oberwellen könnte man z.B. mit Saugkreisen oder nachgeschalteten HF Filterstufen unterdrücken.

MfG. Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 02, 2014 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

ich habe kürzlich mal die Schaltung von http://www.gloeidraad.nl/radioforumserv ... el-am-pll2 auf Lochrasterplatine nachgebaut, funktionierte auf Anhieb und äußerst freqenzstabil. Die Sendefrequenz lässt sich mittels DIP-Schalter auf jeden beliebigen Lang-/Mittelwellenkanal im 9-kHz-Raster einstellen.
Die Seite ist auf niederländisch, mit etwas Geduld bzw. schaltungstechnischem Verständnis (oder Google-Übersetzer :roll: ) stellt das aber denke ich kein Problem dar.
Vom Prinzip her ist das die gleiche Schaltung wie vom bekannten SSTRAN-Bausatz aus den USA.
Die Materialkosten sind sehr überschaubar, wenn man einige der Standarbauteile (Widerstände/Kondensatoren) ohenhin schon rumliegen hat und das Netzteil erstmal weglässt kommt man denke ich mit wenigen Euros für die ICs/Quarz aus.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum