Hallo (nicht)freunde des aufgeplatzten Kondensators
ein Freund von mir hat sich ein Schaub Supraphone 52 als Schrankversion geleistet.
Das Gerät funktioniert tatsächlich noch und empfängt sogar , wenn ich das richtig hören konnte
Funk von Krankenwagen. Polizei wars nicht. Wir konnten alles testen bis auf den Drahtton
mangels Drahtton

Die Nadel vom Plattenspieler war auch mehr eine Fräse aber das und
das ist erstmal Nebensache.
Vielleicht erkennt jemand sein damaliges Gerät wieder?
Ich hab mir das Supraphone angesehen und mich gewundert das es trotz aufgeplatzter und ausgelaufenen
Kondensatoren noch lief. Hab auch jede Menge Bilder gemacht ->
http://hierbilder.de/OlIf9Nun soll ich eine Kondensatorkur durchführen , was bei den ganzen Kondis wohl etwas länger dauern wird

.
Probleme dabei :
a.) ich find keinen passenden Schaltplan.
Die Suche im Forum ergab nur tote Links.
Bei nvhr.nl gibts einen Plan
klick mich Dieser ist aber nur mit amerikanischen Röhren und wenn ich das richtig
sehe , sind in dem Gerät europäische bzw eben damals gängige. Kann ich den Plan trotzdem als grobe Richtung nehmen?
b.) Der Dreko
hier im Bild mitte ist fast fest.
Lässt sich zwar nach links drehen aber nach rechts nur sehr schwer. Ausbauen wollte ich den jetzt
nicht unbedingt, Skalenseil aufziehen ist nich mein Ding. Langt es den Dreko mit einem ordentlichen Lötkolben
mal richtig warm zu machen. Damit sich das alte Fett geschmeidig wird und ich mit ein paar Tropfen Ballistol nach"fetten" kann ?
Das hat bei einem Transistorradio wunderbar funktioniert.
c.) Ich hatte beim kontrollieren ca 31 Kondensatoren aufgeschrieben, die auf jeden Fall gewechselt werden müssen.
Laut Schaltplan müssten es sogar um die 39 sein. Im Forum stand sogar was von ~50.
Kann das jemand bestätigen ?
d.) Die Kondensatoren haben teilweise echt "schräge" Werte. Bei Volker (antikradio-restored.de) gibts einiges
aber wohl nicht alles. z.B 25µF/12-15V , 20µF/110V , 200pF , 500pF.
Wo bekomm ich 20µF bzw 25µF her ?
Bei den letzten 2 langt es doch 220pF und 470pF zu nehmen oder? Sollte im Toleranzbereich liegen.
Zum Gerät komme ich erst wieder im Dezember.Steht im Main Taunus Kreis, von daher hat es noch Zeit
aber ganz planlos wollte ich nicht beigehen und da noch eine Bestellung von Kondensatoren für ein
Grundig 3055 aussteht könnte ich gleich alles auf einen Schlag bestellen.
Die Röhren werden vor der ersten "Neu"-Inbetriebnahme auf jeden Fall von einem Profi nochmal
geprüft. Da möchte ich kein Risiko eingehen!
War jetzt leider viel Text aber kompakter kann ich mich nicht ausdrücken

Gruss Steven