Hallo,
Röhrebestückung also wie bereits beschrieben.
Die 1104 geht als Notersatz für die 904. Die 1264 ist allerdings völlig fehl, die ist für HF- Verstärkung.
Die 904 gibt's in der E-Bucht gelegentlich noch in 'neu'. (Aba nich billich)
Im Chassis sind die Röhrensteckplätze mit Nummern gestempelt.
Beim Ersatzbau der runden Skalenscheibe sollte man sich an das Original halten. Der Durchmesser und auch die Materialstärke sollten schon stimmen. Wer sich den Antrieb von der Drehknopfachse ansieht, erkennt warum. Daher auch keine harten Materialien (Glas).
Die Scheibe macht einen Weg eines Halbkreises.
Spielereien mit Metall als Material sollte man vermeiden. Das Audion macht jeden Übergangswiderstand bei noch so geringem Potential in der inmittelbaren Nähe hörbar.
Neue Scheiben (nachgemacht) gab's vor einigen Jahren bei Freundlieb in Herten. Ich weiß nicht, ob die noch existieren.
Als Ersatzmaterial fällt mir nur Makrolon° ein. Dies ist allerdings glasklar. Es wird u.a. für Schutzabdeckungen und Helmvisire genommen. Ob es lackierbar ist, weiß ich nicht. Aber eine gefärbte und bedruckte Folie wird wohl halten.
Manchmal gibt es bei IKEA diese billigen Bilderrahmen. Die haben statt einer Glasscheibe auch so einen Kunststoff. Die Stärke könnte fast hinkommen.
Von der Farbe her gleicht die Originalfarbe fast den ausgegilbten Rechner- und Bildschirmgehäusen der vergangenen Jahre. Wenn man da ein flaches Stück in der richtigen Stärke finden könnte...
So könnte man die Notphantasien noch weiter führen.
Gruß drahtfunk
