Moin zusammen!
Endlich habe ich es geschafft mein zweites Radio für dieses Jahr zu reparieren.
http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... bd543a.htm
Allerdings irritiert mich die Helligkeit der Skalenbeleuchtung ein wenig. Diese schimmert rötlich, sieht in einem komplett dunklem Raum auch schick aus, hat aber bei Beleuchtung eigentlich keinen sinnvollen Effekt. Ist das normal bei dieser Baureihe oder habe ich da etwas grundlegend falsch gemacht?
Gruß... Hotte
Philips Jupiter BD 543 A
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Philips Jupiter BD 543 A
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Philips Jupiter BD 543 A
Die rötliche Färbung ist normal bei Philips-Geräten dieser Epoche. Haben eigentlich alle dieser Radios, welche noch den originalen Skalenhintergrund drin haben. Das geht nur anders, wenn der gewechselt wird.
Und noch was. Die roten, eckigen Unterlegscheiben sollten original sein. Zumindest hatte ich die auch immer drin.
Schön geworden das Radio. Leg oben ein Deckchen drauf und gut ist.
Gratuliere!!
paulchen
Und noch was. Die roten, eckigen Unterlegscheiben sollten original sein. Zumindest hatte ich die auch immer drin.
Schön geworden das Radio. Leg oben ein Deckchen drauf und gut ist.
Gratuliere!!
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Philips Jupiter BD 543 A
Na dann... bleibt es halt dunkler als gewohnt.paulchen hat geschrieben:Die rötliche Färbung ist normal bei Philips-Geräten dieser Epoche.
Die roten, eckigen Unterlegscheiben sollten original sein. Zumindest hatte ich die auch immer drin.
Schön geworden das Radio. Leg oben ein Deckchen drauf und gut ist.
Gratuliere!!
paulchen


Deckchen sind im Moment noch nicht nötig, das Radio passt genau unter ein Regalbrett, da sieht man den Deckel nicht.

Vom Klang her finde ich die Kiste gar nicht einmal so übel. Läuft jetzt schon ein paar Stunden durch und nervt noch nicht. Da hatte ich schon andere Kandidaten mit mehr Lautsprechern die unangenehmer waren.
Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 2079
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Philips Jupiter BD 543 A
Moin,
ein Tip aus der Maschinenbauerecke: Empfindliche Sachen, wie hier die Kontakte des Ferritantennenschalters, werden nicht mit trockenem Schleifpapier gereinigt und sei es noch so fein. Das Schleifpapier vorher mit Kontakt 61 oder einem anderen Kontaktoel einspruehen. Man sollte allerdings erst versuchen, einfach einen mit K61 getraenkten rauhen Papierstreifen zu nehmen, um die Kontakte zu reinigen. So poliert man auch mit geoeltem Schleifpapier abgezogene Kontakte nach. So lange, bis die Kontakte auf dem Papier nicht mehr "abfaerben".
73
Peter
ein Tip aus der Maschinenbauerecke: Empfindliche Sachen, wie hier die Kontakte des Ferritantennenschalters, werden nicht mit trockenem Schleifpapier gereinigt und sei es noch so fein. Das Schleifpapier vorher mit Kontakt 61 oder einem anderen Kontaktoel einspruehen. Man sollte allerdings erst versuchen, einfach einen mit K61 getraenkten rauhen Papierstreifen zu nehmen, um die Kontakte zu reinigen. So poliert man auch mit geoeltem Schleifpapier abgezogene Kontakte nach. So lange, bis die Kontakte auf dem Papier nicht mehr "abfaerben".
73
Peter
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philips Jupiter BD 543 A
Wie oft und dringend schon vor der Verwendung nichtflüchtiger Reiniger oder gar Ölen in Hochfrequenzschaltungen abgeraten wurde, kann ich schon bald nicht mehr zählen, scheint jedoch leider immer noch nicht überall angekommen zu sein. Hier sollen ausschließlich rückstandsfrei verdunstende Mittel zur Anwendung kommen - Tuner600 wäre ein Beispiel von mehreren zur Auswahl stehenden Produkten. Die mechanische Bearbeitung macht man dabei am besten je nach Zugänglichkeit mit einem Radiergummi (WEICHE Seite!!!) oder mit einem Feinlederläppchen. Es gehen auch passend zugeschnittene Stücke Fensterleder.