Hallo,
ich habe hier gerade das Chassis eines Loewe Opta "Premiere Luxus Stereo Nr. 52293" auf dem Tisch und ein Problem, bei dem ich wohl Hilfe brauche.
Kurz zu mir: Ich bin passionierter Bastler, habe recht gute, aber lückenhafte Elektronikkenntnisse (Schwerpunkt eher 80/90er Technik), besitze ein einfaches CRT-Oszi, ein Multimeter, ein LCR-Meter, eine gute Lötstation und jede Menge Feinwerkzeug. Mut und Wille zu Lernen sind ebenfalls da. Und der Schaltplan natürlich auch, wozu ist man schliesslich RMorg-Mitglied.
Ein Funktionsgenerator fehlt mir leider.
Was ich schon hinter mir habe: Reinigung, Kondensatorkur (es waren gut 20 Kondensatoren defekt), Poti- Schalter- und Röhrensockelkur, Reparatur des Stereodecoders (6 Elkos, eine GE-Transistor hin), Röhrentausch. Der Radioteil ist also schon wieder bestens in Schuss.
Einer der Koppelkondensatoren zur NF-Endstufe war kurzgeschlossen, weshalb die Sicherung des linken Kanals rausgeflogen war und vermutlich auch Schaden in der Endstufe entstanden ist.
Die Endstufe des Loewe ist als Gegentakt-Endstufe mit Germanium-Transistoren aufgebaut, also ein Hypbridgerät. Es wurde wohl schon mal dran gebastelt, zumindest waren die End-Transen des linken Kanals keine AD130 mehr, sondern AD132, einer hiervon war defekt. Nach Tausch aller vier End-Transen in "NOS" AD130 spielt der Verstärker jetzt wieder in Stereo, lässt die Feinsicherungen heil, wird nicht heiss und klingt eigentlich sehr schön. Mit einem ABER. Und hier beschreibe ich jetzt mal die Symptome:
Der rechte Kanal allein klingt ziemlich dumpf. Es fehlen Höhen und die Bässe wummern ziemlich.
Der linke Kanal klingt sehr scharf, deutlich zu viel Höhen, wenig Bässe.
Soweit so gut, in der Mischung macht sich das Klangbild erstaunlich ausgewogen, damit könnte ich eigentlich sogar leben, denke ich.
Aber: Der linke Kanal zeigt auch ein unangenehmes, fisteliges Rauschen. Das Rauschen ist lautstärkeabhängig und überlagert das Eingangssignal. Egal ob ich TA- oder TB-EIngang nehme oder im Radio gerade Stille ist: Links kommt ständig ein chaotisches, einem flüstern ähnliches Rauschen aus dem Lautsprecher. Und das stört doch sehr, daher würde ich es gern beseitigen.
Da die Verstärkerplatine leider recht unzugänglich ist (man muss alle acht End-Transen und zig Zuleitungen ablöten, um auch nur halbwegs an die Leiterbahnseite zu kommen, was ich jetzt schon vier mal hinter mich gebracht habe), würde ich den Fehler gerne Einkreisen, bevor ich blind alle Transistoren tausche und ggf. so alles nur verschlimmbessere.
Woher könnte dieses Rauschen bzw. diese schlechte Frequenz-Linearität des Verstärkers kommen? Wie kann ich den Fehler messtechnisch am besten einkreisen?
Die Messpunkte habe ich soweit geprüft, das stimmt weitgehend -- größte Abweichung habe ich am Kollektor von T2 mit -6,95 statt -6,4 Volt. Bin ich bei T1/T2 auf der richtigen Spur?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!