Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 23:53 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 21:40 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Über meine Anzeige bei ebay habe Ich vor längerem eine Anfrage bekommen, von einem Mann, der verschiedene Röhrengeräte seines Onkels geerbt hat (Ich glaube Todesfall). Er bot zwei Truhen und mehrere Röhrengeräte von Loewe, Nordmende, Neckermann, Olympia, Grundig und Schaub-Lorenz.
Interessiert war Ich an Nordmende Othello 57 und Fidelio 57. Beide Geräte habe Ich gesamt für 40€ bekommen, also recht preiswert. Der Othello ist in gutem Zustand und spielt noch recht kräftig. Der Fidelio lässt sich zwar einschalten, macht aber außer Brummen nix, was mir aber sofort wort wörtlich ins Auge fiel, war die hell strahlende EM34 :mauge: . Ich habe nochnie zuvor eine solch gut erhaltene EM34 gesehen, zumindest nicht live, ist das nun ein Grund zur Freude? Ich hatte nicht viel Zeit für Tests, aber Ich konnte feststellen das es sich nicht um fehlende Röhren handelt, die haben alle geglüht, soweit Ich Sie durch die Lüftungslöcher erkennen konnte. Der Onkel war Bastler und scheint leider auch bei diesem Gerät Hand angelegt zu haben, die originalen Isophon Hochtöner wurden gegen andere getauscht und anscheinend mit Gummis festgeschnallt, genaue Bilder bekommt Ihr morgen. Echt toll währe es, wenn anhand des kräftig spielenden Othellos schon die kritischen Bauteile gewechselt wurden, und villeicht auch die EM34 des Fidelio?! Ich wollte schonmal vorher fragen, ob jemand hier im Forum noch solche Isophon Hochtöner hat und evtl. noch die zwei Bakelitabdeckungen, bei welchen leider Stücke ausgebrochen sind und die Stoffbespannung fehlt.
Hier mal zwei Bilder, die EM34 wurde doch getauscht, oder? :

https://www.dropbox.com/sc/2sxukcbcugyh ... QrpGi_-vsa

https://www.dropbox.com/sc/47b9fp0xkm8t ... S3edkp6Ia#

:hello: :hello: MFG Robin :hello: :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Vom Leuchtbild her ist es auf jeden Fall eine EM 34, keine russische 6E5C.

Entweder ist sie noch wie neu, oder ihre Leuchtschirmspannung ist mit Hilfe einer Greinacher-Kaskade erhöht worden. Letzteres hat zur Folge, dass der Verschleiß des Leuchtschirms noch schneller fortschreitet, und dass die Röhre hinsichtlich ihrer Aussteuerbarkeit unempfindlich wird, das Leuchtbild schließt auch bei sehr starken Sendern nicht mehr.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 22:37 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nunja, die Fakten über Kaskaden kenne Ich, aber dieses Leuchtbild machte noch eher einen natürlichen Eindruck vom Leuchtbild. Bei einer Kaskade kommen ja die abgenutzten Stellen sehr stark rüber, morgen weiß Ich jedenfalls mehr. :)

Robin :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 9:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die verschlissenen Stellen auf dem Leuchtschirm sieht man mal mehr, mal weniger. Es kommt darauf an, wie die Röhre über die ganzen Jahre betrieben wurde. Gewissheit wirst Du nur durch einem Blick ins Radio bekommen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 19:12 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Die EM34 erwies sich als gut erhalten, keine Kaskade wurde verbaut, auch die EM34 des Othello ist noch recht gut sichtbar, zumindest bei dunkelheit. Der Fidelio war nach abnahme der Rückwand eine große Enttäuschung :( , der Vorbesitzer war zu faul zum löten, den genauen Grund für die rumbastelei kommt mir nicht in den Sinn, es sieht aber danach aus, dass der Fidelio als Teilespender genutzt wurde und danach mit Bauteilen, welche nicht zu diesem Gerät gehören wieder "zusammengeflickt" wurde :angry: . Hätte Ich genauer geschaut, währe der Fidelio dort geblieben wo er herkam, stattdessen hätte Ich die Loewe Opta Luna mitgenommen... :wut:
Am Othello wurde auch schon gebastelt mit Lüsterklemmen und Kabeln, Ich verstehe nicht warum, aber den Kauf dieses Radios bereue Ich zu dem Preis von 20€ nicht, vor allem der Klang macht bis jetzt alle Radios nass, die in meinem Besitz sind. Selbst der E-Stat geht noch recht gut. Das Auge aus dem Fidelio schmückt nun den Othello, der Fidelio ist nun ein Teileträger, da Ich glaube, dass das keinen Sinn mehr hat...
Dazu die Aufnahmen:

Innenleben des Fidelio...
https://www.dropbox.com/sc/beel44xil78a ... CW4S_kEZxa
https://www.dropbox.com/sc/ovbdh5gvo86f ... r3L0sgJWTa
https://www.dropbox.com/sc/3ukeztk7oj8o ... sHsivV2qna
https://www.dropbox.com/sc/z2i9x3g74dyi ... TQVWuhc1ia
https://www.dropbox.com/sc/gi6z06xq048j ... gB-SIZ_GKa

Erstmal alles Entfernt... :wut:
https://www.dropbox.com/sc/hpqk5ksse88c ... QFJbEwNuka
https://www.dropbox.com/sc/c4qbhqqad6dm ... QvzEYw0M9a
https://www.dropbox.com/sc/5mde0m9afgfv ... cYq9K7ga-a
https://www.dropbox.com/sc/81gpmstxf06l ... 8OzOAcI2Ya

Der Othello 57...
https://www.dropbox.com/sc/6kj8tccop9qb ... iQwbRWFjBa
https://www.dropbox.com/sc/iyq27fz1wuoz ... cPSO5JNYZa

Die beiden EM34... :mauge:
https://www.dropbox.com/sc/vzc86km23glj ... Ax7Tz7cQva
https://www.dropbox.com/sc/14olgrkjb1q2 ... Wu7YSpOwAa
https://www.dropbox.com/sc/3dc36eiq3ln2 ... cOSmG_1W-a
https://www.dropbox.com/sc/gq37f6ny67m9 ... z0Ljv6bTfa
https://www.dropbox.com/sc/e8ogvmicb5w7 ... BSJPaW_3oa
https://www.dropbox.com/sc/35rztrjeq7dq ... lc_BunpeVa

:hello: :hello: MFG Robin :hello: :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dass in der Lautsprecherverdrahtung mit Lüsterklemmen herumgebastelt wurde, kommt öfter vor. Warum allerdings die originalen Hochtöner entfernt und durch andere Lautsprecher ersetzt wurden, erschließt sich mir nicht ganz, denn diese Hochtöner sind höchst selten defekt.

Wenn das Äußerliche noch ordentlich aussieht, würde ich den Fidelio trotzdem wieder herrichten.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Fidelio 57
BeitragVerfasst: So Dez 14, 2014 20:20 
Offline

Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Beiträge: 958
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Naja, die Dipolantenne wurde auch geflickt und die ganzen originalen Kabel sind entfernt worden. Es liegt wohl mehr an mir als an dem Gerät, Ich bin halt sehr empfindlich was Originalität angeht, mich nervt es einfach wenn Leute Sachen verändern, das hasse Ich einfach. :( Egal bei was...
Ich überlege ob Ich den Fidelio wieder versuche hinzubekommen oder wieder verkaufe, technisch funktioniert Er zumindest noch gut, Empfang etc. Die EM34 schlägt noch gut aus. Der Othello wie gesagt macht Freude, da scheint wohl mal wie beim 58er Othello ein schalter verbaut worden sein, welcher die Lautsprecher abschaltet, daher die Klemmen und das Loch in der Rückwand...

Robin :hello:


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Yamanote und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum