Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 20:46 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 20:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Beiträge: 421
Wohnort: Hürth
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Zusammen,

nach einem problemlosen Meersburg 6 vor einiger Zeit habe ich jetzt einen Meersburg 8 auf dem Tisch, der mir das Leben schwer macht.
C-Kur ist gemacht, Spannungen soweit im Soll, läuft es mit zunächst abgeschalteter Automatik mit gutem Empfang und sauberen Klang.
Aber die Automatik hat noch ein Problem:
Bei eingeschalteter Automatik spürt man leichte Vibration am Senderwahlknopf. Dieser läßt sich aber trotzdem leicht drehen, ohne den Widerstand, den ich vom funktionierenden Meersburg 6 kenne.
Wippe nach rechts (Suchlauf): Magnet zieht an, Vibration wird etwas mehr, Motor läuft aber nicht los.
Wippe weiter nach rechts (Schnelllauf): Vibration bleibt gleich stark, Motor läuft auch nicht los.

Wippe nach links (Suchlauf): Magnet zieht nicht an, leichtere Vibration als bei Wippe nach rechts, Motor läuft nicht los.
Wippe weiter nach links (Schnelllauf): Vibration bleibt gleich, Motor läuft nicht los.

In beiden Richtungen der Wippe wird der Ton leiser geschaltet (aber nicht ganz stumm).

Maßmahmen bisher:
- ECL80 getauscht
- Kontakte der Wippe gereinigt.

Da mir diese Automatik noch recht unbekannt ist, und bevor ich planlose Fehlersuche betreibe, die mich nur frustriert, hoffe ich auf Rat der Automatik-Experten.

LG
Dirk

_________________
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 15:08 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Dirk,

auch mal die EABC80 tauschen...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wie sieht es mit den Spannungen an der ECL80 aus - Anodenspannung, Schirmgitterspannung?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 15:41 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bitte auch die negative Hilfsspannung an C92 messen - soll etwa -8Volt. Den Gleichrichter (E12,5C5), seinen Vorwiderstand und C92 ggf. wechseln. Als Ersatz für den Glr. kommt auch eine moderne Si-Diode (z.B. 1N4148) in Frage.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 17:12 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Dirk,

wenn der Motor bei ausgeschalteter Automatik trotzdem noch etwas zappelt ist dies ein Zeichen dafür das eine der Feldwickungen einen Schluss zur Masse hat, dieser kann auch hochohmig sein. Die Feldwicklungen sind die beiden zum Reihenkondensator C119 0,35µF. Löte den Motor von der Schaltung frei und messe die Spulen gegen Masse, hier darf nicht mal was in Mohm-Bereich zu messen sein. Wenn ja, muss die Spule untersucht und gegebenen falls getauscht werden.

Edit: eine weitere Möglichkeit wäre das C99 4,7nF einen defekt hat und Gleichspannung über die Steuerwickungen zur Masse ableitet.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Beiträge: 421
Wohnort: Hürth
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Zusammen,

die Vibration ist nur bei eingeschalteter Automatik spürbar, nicht bei abgeschalteter.
Die EABC80 habe ich gegen eine gute Gebrauchte getauscht --> keine Änderung
An PIN9 der EABC80 (Soll 180V) messe ich:
Wippe Ruhestellung 172V
Suchlauf rechts 158V
Schnelllauf rechts 158V
Suchlauf links 269V
Schnelllauf links 158V

An der ECL80:
Pin1 (Soll 180V) 187V
Pin6 (Soll 260V) 246V
Pin9: -8,2V
Pin2: -5,9V

An C92 liegt -9V an.

LG
Dirk

_________________
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 25, 2014 18:47 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
EABC80 Anode Triodensystem hier solle bei unbetätigter Wippe ca 270V- anstehen, die 180V- beziehen auf betätigten Suchlauf Links/Rechts, da ist schon was im Argen. Entweder sind hier schon Kontakte der Wippe geschlossen obwohl noch nicht betätigt, der C 110 hat einen Fehler und leidet gegen Masse ab oder die Negativspannung an pin 8 fehlt (hier den 1Mohm Widerstand R105 prüfen).

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 26, 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Beiträge: 421
Wohnort: Hürth
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Zusammen,
also das Ganze verwirrt mich etwas.....
Nur mal so zum Verständniss:
die EABC80 ist doch als Relaisröhre u.a. dafür zuständig, daß der Magnet der Wippe beim Suchlauf anzieht!?
Wenn also in diesem Bereich ein Problem vorliegt, warum zieht der Magnet dann beim Suchlauf rechts an, und nur bei Suchlauf links nicht?
Eigentlich müßte er dann doch in keiner Richtung anziehen, oder sehe ich das falsch?

Jedenfalls habe ich an der EABC80 mal weiter gemessen:
Pin9 Automatik aus: 274V
Automatik an: 190-220V schwankend

Pin8 Automatik aus: -13V
Automatik an: -1,5V leicht schwankend
Suchlauf rechts (Magnet zieht an): 0,25V
Schnelllauf rechts: 0,3V
Suchlauf links (Magnet zieht nicht an): -8V
Schnelllauf links: 0,27V


LG
Dirk

_________________
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 26, 2014 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Kampfkeks hat geschrieben:
Hallo Dirk,

wenn der Motor bei ausgeschalteter Automatik trotzdem noch etwas zappelt ist dies ein Zeichen dafür das eine der Feldwickungen einen Schluss zur Masse hat, dieser kann auch hochohmig sein. Die Feldwicklungen sind die beiden zum Reihenkondensator C119 0,35µF. Löte den Motor von der Schaltung frei und messe die Spulen gegen Masse, hier darf nicht mal was in Mohm-Bereich zu messen sein. Wenn ja, muss die Spule untersucht und gegebenen falls getauscht werden.

Edit: eine weitere Möglichkeit wäre das C99 4,7nF einen defekt hat und Gleichspannung über die Steuerwickungen zur Masse ableitet.


Da wäre evtl noch die Kohlebildung an den Spulen, die du bei meinem Breisgau schon erwähntest. Der hatte die nämlich tatsächlich, eine Spule hatte im Megaohmbereich Widerstand zum Stator, das liess sich durch reinigen beseitigen. Nur hat meiner nicht im Stillstand gezappelt
Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum