Hallo ,
die Spulen der beiden Kreise lassen sich nicht abstimmen.
Das wurde wohl durch Anpassung von Widerständen und Kondensatoren gemacht, so meine Vermutung.
Bei Berührung schalten beide Relais.
Gestern stellte ich fest, dass allein der winzige Impuls, einen losen Draht des Kondensatormikrofons an Masse zu tippen, ausreicht um zu schalten.
Leider hat jemand am Mikrofon mal eine "Klopfprobe" gemacht, die verbeulte Aluhaut ist sicherlich nicht gut.
Zudem klappert etwas im Mikro, ob das normal ist?
Mit einem neu beschafften, modernen Mikrofon geht es leider auch nicht.
Mit einem Drehko parallel versuchte ich die Kapazität dem Originalteil anzugleichen.
Peter, wie kriegst du so eine Zeichnung hin? Einfach phantastisch.
Diese entspricht, bis auf den 22K an der Diode, ganz genau meiner Fernbedienung.
Den gibt es wiederum auf einem Foto in einem Beitrag von Paulchen vom 17.04. 2010.
Links oben, neben dem dicken 3,3K/2W.
viewtopic.php?f=5&t=1587&hilit=zauberjuwelEine ganz wichtige Frage an Peter. Hat die Bedienung per Pfeifton bei Dir funktioniert?
Ich werde das Gefühl nicht los, das meine erzeugten Töne ev. nicht funktionieren, weil ich keinen kurzen schrillen Ton wie mit dem org. „Quietschball“ erzeugen kann.
Nach einer Beschreibung soll es so etwas wie einen Schutz vor Selbstschaltung durch z.B. Musik geben.
Ich könnte jetzt nur noch nach Fehlschaltungen anhand Peters Zeichnung suchen.
Vielleicht experimentiere ich dann noch mit dem 1µF und 2- 3 Widerständen.
Beste Bastlergrüße, Mathias