Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:45 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Mi Dez 10, 2014 18:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So nach mehr oder weniger langer suche habe ich ein Radio gefunden,
Ein Andante S von 1953, welches optisch noch nicht viel auszustehen hatte, stand bei einer älteren Frau im Wohnzimmer.

Kommentar vom Verkäufer:es brummt nur noch und ich sollte es entsorgen.

Eingepackt mitgenommen Anschlussleitung wurde erneuert, allerdings schon vor Jahr(zenten).

Zuhause angekommen auseinander genommen, Sichkontrolle und dann mal eingesteckt, ja es brummt, jedoch kann man auch leise einen Ton vernehmen. nach Sendereinstellung wurde dieserauch zunehmend klarer.

Erster eindruck: Schön, es ist wenigstens in Grundzügen funktionstüchtig. Aber die Arbeit beginnt nun..
Bild
Bild
Bild
Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Mi Dez 10, 2014 22:33 
Offline

Registriert: Di Jul 08, 2014 18:56
Beiträge: 156
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ein sehr schönes Gerät. Habe mit 12 Jahren die Version Allstrom von meiner Tante geerbt, welches dann leider leider irgendwann meinem Forscherdrang zum Opfer gefallen ist, nachdem ich mehrfach eine "gewischt" bekommen habe. Aber mit dem Gerät wurde das Interesse an den Röhrengeräten geweckt. Und stundenlang bis tief in die Nacht wurde gelauscht, was da so durch den Äther geschickt wurde. Morgens in der Schule war dann stets Müdigkeit und Unlust angesagt... Ach ja, die gute alte Zeit :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Dez 11, 2014 14:36 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So Tag1: Ermittlung des Ist-Zustandes bzw der zu tauschenden Kondensatoren..

Frage sind die Kondensatoren im Weißen Kreis zu tauschen? Scheint ne Art Becherelko zu sein, der größere hat 50µF


Außerdem ist dort ein Widerstand eingelötet (gelber Kreis) aber der ist wohl etwas Warm geworden, sodass man nix mehr erkennen kann.
Ich vermute das dieser ein 1K Widerstand ist, zumindestens ist er einseitig auf Plus angeschlossen und auf der anderen Seite endet er in der Spule. (Schaltplan Roter Kreis)

Welche Leistung benötigt man für den Widerstand?

Der Siebelko wird ebenfalls direkt ersetzt da das Radio im Betrieb stark gebrummt hat.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Dez 11, 2014 21:10 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
die weiss gekringelten Kondensatoren sind beides Elkos, der mit 100µF ist der Kondensator an der Katode der Endroehre. Es sind nur zwei Kondensatoren, die man ruhig tauschen kann. Wichtiger sind allerdings alle Papierwickelkondensatoren mit Bitumenverguss, die haben idR. nach 60 Jahren so viel Wasser gezogen, dass der Isolationswiderstand reichlich klein geworden sein sollte.
Der 1K Widerstand kann eigentlich drinbleiben. Es ist ein glasierter Drahtwiderstand, dessen Glasierung durch die zahlreichen Temperaturwechsel gerissen ist. Den Widerstand also in Ruhe lassen (der Draht ist empfindlich) und zur Sicherheit auf seinen Wert ueberpruefen. Falls er ersetzt werden muss, ein 1k/5W Widerstand ist schon reichlich dimensioniert.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Dez 11, 2014 23:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Vielen Dank, dann kommen die auch mit auf die Liste!
Ne Platine ohne Schaltplan nachvollziehen ist leichter wie dies Chaos mit :D

Die ganzen Kondensatoren welche ich als Teerkondensatoren erkannt habe wurden schon gelistet, ich habe bisher 13, Folienkondensatoren kommen dafür rein.

Außerdem möchte ich zumindest den Ladekondensator und Siebkondensator in dem Zuge gleich mit machen.

nächste woche erstmal zum Elektronikladen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Dez 18, 2014 21:09 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Teil 1 der Sanierung abgeschlossen, Reinigung mit Pinsel und austausch der meisten Kondensatoren (drei fehlen noch kommen aber noch nach) Elkos alle Richtig rum:)

Die Isolation des Leiters des Netzkabels löst sich Leider auf, dies muss ich auch erneuern bevor ich zum messen komme.

Testlauf mit Kontrolllampe in Reihe: Leuchtet nicht, schonmal gut, also ohne diese mit Wattmeter: 40W im Betrieb , Röhren glühen auch alle.

Problem ist nur ich bekomme momentan außer einem leisen Brummen (welches aber deutlich angenehmer als das Brummen vor dem Kondensatortausch) nichts aus dem Lautsprecher.

Drehen an der Lautstärkeregelung bringt nichts.
Laut EM11 :mauge: müsste es Sender empfangen (mehr fläche=besserer Empfang?) das Brummen verändert sich leicht in den Bereichen.

Da ja auch die Meisten Kondensatoren im Bereich der Endstufe (EL41) getauscht wurden stimmt da wohl noch irgend was nicht komplett

Weiterer Fahrplan: restlichen drei Kondensatoren nachrüsten, Leitung tauschen und mit dem Messen beginnen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Dez 18, 2014 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Teile uns mal alle Röhren Betriebsspannungen mit, bedenke bitte das die Röhrenheizspannungen im AC Bereich zu messen sind.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Mi Mär 04, 2015 18:38 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Sorry das es Länger gedauert hat, habe aber jetzt erst wieder zeit mich zu kümmern...

Spannung DC am ersten Siebelko: 245V
Am Zweiten verbindung über den 1k Widerstand am Übertrager 215V

Diese Spannungen Konnte ich messen:

Folgende Spannungen Liegen an der EL 41:
Heiz:6,3V
Pin2 222V
Pin 3 6V
Pin5 220V
Pin6 <- Hier schwankt es im mV bereich und reagiert mit brummen des LS

EABC80
Heiz 6,3V
Pin9 77V


EF 41
Heiz 6,3V
pin2 204V
Pin5 58V


EC92

Heiz 6,2V
Pin1 142V


ECH81

Heiz 6,2
Pin1 95V
Pin 6 207V
Pin 8 liegt nix evtl sockel?

EF85
Heiz 6,3
Pin7 205V
Pin9 59V

Das waren soweit alle Spannungen bei denen man auf dem Schaltplan einen Sollwert hatte

Fragwürdig sind die ech81
und die Verbingung eabc80 zu el41


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Mi Mär 04, 2015 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@.....Fragwürdig sind die ech81
und die Verbingung eabc80 zu el41

Pin 8 der ECH81 ist die Anode des Triodensystems Sie wird nur als AM_Oszillator betreieben, somit bei UKW abgeschaltet.
Das ist also o.K.
Was meinst du mit der zweiten Frage.
Wichtig hier der 10 nF Kondensator der am Pin 9 der EABC80 gelötet ist , ist der Koppelkondensator, dieser gehört u. a. unbedingt gewechselt zu werden, da von Ihm ein sehr hoher Isolationswiderstand verlangt wird.
Überhaut sind alle Papierwickel Kondensatoren zu wechseln, da Sie in ihrem Jahrzehntelangem Leben eine Menge Feuchtigkeit gezogen haben, die Sie Inkontinent macht.

Der momentane Schwachpunkt ist derzeitig die etwas zu niedrige DC-Betriebsspannung am + des Gleichrichters, dieser wird, was anzunehmen ist, mehr als Hand warm und sollte durch einen Si Brückengleichrichter mit Vorwiderstand gewechselt werden.

Da das Radio ja noch nicht spielt, kommen wir zur Prüfung der einzelnen Baugruppen und beginnen mit dem NF Verstärker, hier erfolgt die Prüfung durch eine NF-Signaleinspeisung, im einfachstem Fall mittels Fingerberührung der TA-Buchse, die zuvor mittels Wellenbereichsschalter einzuschalten ist, ab hier muss ein von der Drehung des Lautstärkepotis abhängiges stärkeres Brummen wahrnehmbar sein.
Eine qualitative Beurteilung aber ist nur durch Musikeinspielung über diese Buchse möglich, der hier für benötigte Adapter ist zuvor zusammen zulöten.
Nach deiner Rückmeldung kann,s weiter gehen.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Mär 05, 2015 8:54 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ok die Kondensatoren wurden gewechselt.

BrückenGR muss ja mit einem Widerstand gezügelt werden damit die Betriebsspannung nicht zu groß wird, reicht da 5W? Dimension durch probieren


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Mär 05, 2015 9:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin,
@..... reicht da 5W? Dimension durch probieren

Falls du dafür ein gut durchlüfteten Ort findest, wäre das o.K., den zweiten Teil der Frage hast du dir bereits selbst beantwortet, i.d.R. reichen 80 - 180 Ohm.

Unabhängig davon, kannst du die NF-Prüfung durchführen und uns das Ergebnis mitteilen.

Die derzeitig etwas zu niedrige DC-Betriebsspannung macht eine Leistungsverlust von ca. 5 % aus
Nach der DC Angleichung, bitte die Elektrodenspannungen der EABC an Pin 9 und der EL an Pin 2+5 noch einmal bekanntgeben, die der EABC bitte mit einem älteren Zeigerinstrument ( ...wegen einem niedrigerem Innenwiderstand und der dadurch höheren Messpunkt Belastung) messen

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Mär 05, 2015 10:44 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ok dann werde ich den Umbau schonmal vorbereiten , die bei reichelt begrüßen mich bald persönlich :lol:

Den nf Teil kann ich nachher testen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: Do Mär 05, 2015 18:22 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
So zuhause, und einen TA-Klinken adapter zusammen gelötet, es spielt am tA eingang, sogar recht gut.

Allerdings ist noch ein Brummen drauf, welches leiser wird wenn man das Chassis berührt
(kann auch an mir liegen, auf der Baustelle rauscht es auch immer wenn ich falsch zum Radio arbeite..)

edit: Gleichrichter OP ist auch geglückt

DC1 nun 270V
DC2 237 V

Spannung EABC Pin 9 77V mit digital Multimeter, ein Analoges muss ich mir sonst noch besorgen habe ich so nicht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: So Mär 08, 2015 11:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 10, 2014 18:20
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wiedergeboren (eine nicht richtige Lötstelle sorgte für eine unterbrechung, UKW Empfang ist da, allerdings ist da noch ein Hoher Brummanteil drin, bzw es spielt sehr leise.
Gibt es fürs Brummen noch Lösungen? Klingt nach Netzbrummen..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telefunken Andante S 1953
BeitragVerfasst: So Mär 08, 2015 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Für, Brummen aus Lautsprecher gibt es mehrere Patienten, am schnellsten sind die/der Übeltäter mittels einem Oszi. zu finden.
Häufig aber sind die Röhren EABC und EL die Schuldigen, auch möglicher Übeltäter wäre der gewechselte C (der abgeschirmt werden sollte) am Steuergitter Pin 8

Ebenfalls mehrere Ursachen hat der schwächelnde UKW Empfang, hier könnte u.a. ebenfalls ein Lötfehler am Ratioelko (2,2 µF/mind. 63 V) (+ gehört an Masse) die Ursache sein.
Weiterhin wäre Kontaktschwäche am UKW-Wellenschalter e 1+2+3 und am TA Schalter a 7+8+9 als möglicher Fehler zu benennen.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum