Hallo zusammen,
gestern landete ein Grundig 298W von 1950 auf meinem Tisch, die Version ohne UKW. ECH11-EBF11-ECL11-EM11-AZ11, der übliche Stahlröhrensatz, an sich nichts besonderes.
Instandzusetzen für einen Mann aus dem Nachbarort, der ihn von seinem längst verstorbenen Schwiegervater bekommen hatte und nun seinerseits an einen Enkel weitergeben will, der Interesse bekundet hatte. Hört, hört....sowas gibt´s noch.
Das Gerät hat schon einen kompletten Tastenzug für UKW, eine Skalenscheibe, auf der UKW zu sehen ist, einen für die erwähnten Röhren sehr reichlichen Trafo und einen Dipolanschluß.
Aber eben keinen, wie auch immer gearteten UKW-Aufsatz. Das sieht dann im Radio so aus:

Man erkennt eine säuberlich eingebaute Lötösenleiste und dahinter ein aufgeklebtes Zettelchen mit der Bezeichnung der Kabelfarben, nicht aber der Funktion der einzelnen Zu- und Abführungen. Was mich schließen läßt, daß hier für einen ganz bestimmten UKW-Aufsatz vorgearbeitet wurde. Aber für welchen ? Das Schwestermodell mit UKW hat zusätzlich ECF12 und EAA11, also würde ich hier eher von einem Pendler ausgehen.
Hat jemand so eine Nachrüstung schon einmal gesehen oder hat jemand sogar ein so aufgerüstetes Radio in der Sammlung ? Dann bitte ich um ein Bild. Ihr wißt ja: frühe UKW-Geräte....
Gruß
Holger