Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:24 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Den Urdox habe ich in meinem Staßfurt Imperial GW 48 vorgefunden.

Ist dieser Urdox-Widerstand noch zu verwenden, oder sollte er durch

ein neues Exemplar ersetzt werden ?

(Ein Halter des Wendelfaden ist abgebrochen, die Wendel aber noch heil)

Anzumerken ist: Lege ich Spannung an das Gerät, wird angeheizt, die Röhren

glühen. Nach ca. 20 Sek. schmilzt dann die Sicherung durch - Tot.

Ich beginne gerade erst mit der Fehlersuche.

Danke für eine Information.

VG

Audion


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
...schieb

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Solange an dem Urdox der Glasmantel intakt ist, geht von Ihm kaum Gefahr aus.
Die defekt gehende Sicherung wird vermutlich den defekten Netzteilelkos und den Inkontinenten Papierwickelkondensatoren geschuldet sein.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

bzgl. des losen Halters. Hier solltest du dir anschauen, ob duch die fehlende Halterung sich hin- und rücklaufender Widerstandswendel berühren können. Hierbei beachten, dass der Widerstandsdraht bei Erwärmung (meist) länger wird und somit mehr durchhängt.
Das Überbrücken sollte nicht passieren da hierdurch die Möglichkeit besteht, dass die Röhrenheizungen zuviel Spannung bekommen. Wenn das nicht möglich ist, dann spricht gegen eine Weiterverwendung nichts.
Sofern im Glaskolben wirklich ein Urdoxwiderstand noch verbaut ist (sieht man auf dme Bild nur am Aufdruck 'Eisen - Ur..') sollte man darauf achen, dass der Glaskolben bnicht zerbricht. :wink:

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Fr Dez 12, 2014 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
eabc hat geschrieben:
Solange an dem Urdox der Glasmantel intakt ist, geht von Ihm kaum Gefahr aus.
Die defekt gehende Sicherung wird vermutlich den defekten Netzteilelkos und den Inkontinenten Papierwickelkondensatoren geschuldet sein.


Ja, da sieht´s teilweise übel aus, 1 Netzelko ist ausgelaufen.

Da hat glatt einer ein Pflaster draufgeklebt, damit nicht noch mehr
Vergußmasse ausläuft.......
Die werden, soweit relevant alle getauscht gegen Neuware.

olli0371 hat geschrieben:
Hallo,

bzgl. des losen Halters. Hier solltest du dir anschauen, ob duch die fehlende Halterung sich hin- und rücklaufender Widerstandswendel berühren können. Hierbei beachten, dass der Widerstandsdraht bei Erwärmung (meist) länger wird und somit mehr durchhängt.
Das Überbrücken sollte nicht passieren da hierdurch die Möglichkeit besteht, dass die Röhrenheizungen zuviel Spannung bekommen. Wenn das nicht möglich ist, dann spricht gegen eine Weiterverwendung nichts.
Sofern im Glaskolben wirklich ein Urdoxwiderstand noch verbaut ist (sieht man auf dme Bild nur am Aufdruck 'Eisen - Ur..') sollte man darauf achen, dass der Glaskolben bnicht zerbricht. :wink:

Gruß
Oliver


Ja, ist ein Urdoxwiderstand enthalten.

Noch andere Meinungen ?

VG

Audion

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich denke, es ist für die Betriebssicherheit besser,

einen neuen Urdox zu verwenden.

Wenn sich die Fäden berühren.... :shock:

Was soll ich mit dem alten Urdox machen ?

Ich stelle mir nur das Gesicht des Mitarbeiter
von der Sondermüllannahme vor, wenn ich sage:

Ich habe hier uranhaltigen Abfall...... :|

VG

Audion

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

'ich denke, es ist für die Betriebssicherheit besser, '

das mag stimmen. Allerdings wie oft nutzt man so ein altes Gerät ? Die Röhrengeräte die z.B. bei mir oft in Betrieb sind, sind die Geräte mit UKW Bereich. AM-Geräte stehen meist nur rum und werden mal zum Zeigen angesachaltet. Unter dem Gesichtspunkt kann man das auch betrachten. Und die Frage der Entsorgung entfällt dann auch :hello:

Gruß
Olvier

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Urdox-Widerstand gut ?
BeitragVerfasst: Sa Dez 13, 2014 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 08, 2013 17:02
Beiträge: 222
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
olli0371 hat geschrieben:
Hallo,

'ich denke, es ist für die Betriebssicherheit besser, '

das mag stimmen. Allerdings wie oft nutzt man so ein altes Gerät ? Die Röhrengeräte die z.B. bei mir oft in Betrieb sind, sind die Geräte mit UKW Bereich. AM-Geräte stehen meist nur rum und werden mal zum Zeigen angesachaltet. Unter dem Gesichtspunkt kann man das auch betrachten. Und die Frage der Entsorgung entfällt dann auch :hello:

Gruß
Olvier


Oliver,

meine alten AM - Apparate sind fast täglich in Gebrauch, da ich hier in ländlicher Gegend
noch ein gutes AM - Empfangsniveau habe.

Tagsüber läuft France Bleu auf 1278 Khz, oder Radio 5 auf 747. Abends dann Talk Sport auf 1089 oder
Virgin Radio auf 1215, oder, oder......

Ich meine damit, alle meine alten Gerätschaften werden auch genutzt !

Deshalb - Alt raus - Neu rein !

Die alte Urdox wird selbstverständlich NICHT entsorgt, die ist doch historisch.
Sie wird gut verpackt, eingelagert.


Problem gelöst...... 8_)

VG

Audion

_________________
Ich sammele alte Röhrenradios. Mir ist nicht mehr zu helfen.....


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum