Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 7:18 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 7:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Moin
Ich hab bei meinem Saba-Breisgau-Chassis bei der Kondens-Kur das Problem mit dem 0,4µF-Motorkondensator
Da ich mit den Motorsteuerungen noch nicht viel Erfahrung hab
Und weil man 0,4µF 400V Typen schwer findet
Sollte es eine bestimmte Bauart sein, MKP oder so oder reicht es wenn nur die Kapazität und Spannungsfestigkeit stimmt?


Ich frag mich nämlich warum der eine ein Hochwertiger Becherkondensator ist und der andere ein lumpiger Ero-Papiertiger
ob das nen bestimmten Sinn hat oder nur wie üblich ne Preisfrage war
weil das eine Spulenpaar ja an Wechselspannung liegt, das andere über die ECL80 gesteuert wird

Drei der Spulen zeigen übrigens Widerstandswerte von ziemlich genau 1 Kiloohm, eine ca 930 Ohm

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 14:44 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Andi,

Bauart des Motorkondensators spielt keine große Rolle, wichtig ist die Spannungsfestigkeit und diese sollte an der Stelle min 1000V- betragen. Ob du nun einen C mit 0,4µF oder 0,47µF verwendest wird sich dies nur geringfügig auf die Drehzahl des Motor auswirken.

Zu der gemmessen Spule 930 ohm, die wird gegenüber den andern Spulen Windungsschlüsse haben und sollte ausgewechselt werden.

Noch ein Tip zur Messung der Spulen, es kommt schon mal vor das einige Verbindung zu Masse haben, das darf deffinitiv nicht sein. Also Motor von den Anschlussdrähten befreien und messen. Diese Masseverbindung ist schwierig zu lokalisieren, meist ist es aber der Wickelkörper der an einer winzigen Stelle verannt ist, dort hat sich dann Kohle gebildet diese dann eine Verbindung zwichen Lackdraht und Blechpacket herstellt.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 19:55 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

also, was man manchmal zu lesen bekommt... :roll:

Die Werte der Kondensatoren sollten schon stimmen. Die Automatik basiert auf einer ziemlich ausgeklügelten Resonanzsteuerung, welche nur mit den Originalwerten vernünftig funktioniert. Auch die Gleichspannungsfestigkeit der Kondensatoren ist ziemlich egal. Sie müssen wechselspannungsfest sein, da bringt die Angabe der Gleichspannung wenig.
Also, der Phasenschieber-Kondensator (0,35uF) ist der kritischste. Er war bis zur Serie 7 als Papierkondensator ausgebildet, ab der Serie 8 als MP-Kondensator im Metallbecher. Die Metallausführung gilt als unverwüstlich, hatte selbst auch noch die einen defekten. An ihnen liegt Wechselspannung zum Teil von knapp 400 Volt an. Also sollten Sie für diese Spannung fest sein (z. B. WIMA FKP 1, 330nF, 650V AC).
Für den Festfeldkondensator genügt ein AC Wert von etwa 250 bis 300V (z. B. WIMA MKP 10, 280V AC, 2x 220nF parallel oder, wenn man Glück hat, einen 390nF MKP aus der Bucht). Toleranzwerte beachten (0,4 +/- 10% und 0,35 +/- 10%).
Ob mit einem 0,47er der Motor schneller läuft, lässt mich zweifeln, jedenfalls wird wohl der Strom steigen...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Es ist unbestritten, dass man manchmal viel Unsinn lesen kann. Z. B. dass die Motorkondensatoren bei einem Automatikradio von Saba exakt den angegebenen Wert haben müssen ist blanker Unfug. Der 0,4 µF-Kondensator wird bei mir seit Jahr und Tag durch einen mit 0,47 µF ersetzt und die Automatik funktionierte damit absolut perfekt. Die Laufgeschwindigkeit des Motors hängt nur bedingt von diesem Kondensator ab, maßgeblicher sind dabei noch eine ganze Reihe anderer Faktoren.
Außerdem ist es sowas wie das Amen in der Kirche, wenn der Kampfkeks etwas zu Saba-Radios schreibt. Ich kenne niemand, der sich mit der Materie so intensiv beschäftigt hat wie der Franz, auch hat wohl kaum jemand mehr dieser Modelle unter den Fingern gehabt.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 20:43 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja und?

Jeder kann es doch machen, wie er will. Sicherlich läuft der SABA auch mit 1uF noch irgendwie. Leben und leben lassen...

Die Frage war, welche Kondensatoren - und die habe ich versucht, sie an Hand von zwei Produkten zu beantworten. Dabei gab ich den Tipp, so nahe wie möglich am Originalwert zu bleiben.
Die Feststellung, wer sich hier schon zum wievielten Male an einem Freiburg versucht hat, geht an der Frage vorbei.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: So Okt 26, 2014 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Binser hat geschrieben:
Die Feststellung, wer sich hier schon zum wievielten Male an einem Freiburg versucht hat, geht an der Frage vorbei.


Nicht völlig, es sollte mit dieser Feststellung auch zum Ausdruck gebracht werden, dass angelesenes Wissen oder Unwissen die praktische Erfahrung nicht zu ersetzen vermag.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Otto hat geschrieben:
Binser hat geschrieben:
Die Feststellung, wer sich hier schon zum wievielten Male an einem Freiburg versucht hat, geht an der Frage vorbei.


Nicht völlig, es sollte mit dieser Feststellung auch zum Ausdruck gebracht werden, dass angelesenes Wissen oder Unwissen die praktische Erfahrung nicht zu ersetzen vermag.

Freundliche Grüße Otto



Hallo
Dem kann ich mich nur anschliessen. Die Erfahrungen von Otto und Franz haben mir bei der überarbeitung meines Freiburg 6-3D sehr geholfen.

Radiogrüße :hello:
Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Jedoch ist man auch gut beratet, dass man bei 230V Netz 0,35 oder so statt 0,4µF verbaut, damit Motorwicklung nicht so heiss wird. Dafür hat man weniger Drehmoment zur Verfügung, ist verschmerzbar (wenn Mechanik leichtgängig gemacht ist).
Das hat Eike Grund auf HTS Stammtisch empfohlen, wenn Trafo nicht auf 240V einstellbar ist.

Nein, ich habe nicht ausprobiert, denn ich habe noch nie Saba Automatik befasst (Meersburg 8 von Benny habe ich nicht angerührt)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da wäre der nächste gängige Wert 0,33µF, würde der auch passen, oder ist das zu wenig? 0,47µF ist ja dann bei 240V aus der Steckdose dann eher kontraproduktiv. Der Motor soll sich ja drehen, wie schnell, oder mit welchem Drehmoment ist ja eher zweitrangig, oder?

Ich habe momentan auch einen Kandidaten auf dem Tisch stehen, allerdings ist hier schon eine Wicklung durch. Hier heisst es also entweder wickeln oder Ersatz suchen. Wichtig ist auch, das habe ich schon beim Ausbau gemerkt, die Motorwelle ist auch gern mal verharzt. Nun, die Frage des richtigen Kondensators beschäftigt mich also auch.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
Beiträge: 382
Wohnort: Weserbergland
Hallo

Bei meinem Freiburg habe ich 0,33µF und 0,47µF jeweils 1000 V verwendet und den Trafo auf 240 Volt eingestellt. Funktion tadellos, ohne Probleme.

@ Philipp in der Bucht wird ein Automaticmotor angeboten, aber vom Schwarzwald !

Radiogrüße :hello:
Detlef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke H-D, ich hab zwar ein Schwarzwald, aber auch schon eine Spule in Aussicht, der Motor sollte ja gehen, nur eine Spule ist durchgebrannt. Die muss ich tauschen. Ein kompletter Motor ist momentan noch nicht nötig.
Sollte das nicht klappen, werde ich mich an Deinen Vorschlag halten, danke jedenfalls.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Okt 27, 2014 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Da hab ich mit dem Thread wohl ins Schwarze getroffen, scheinen wichtige Details bei raus zu kommen:)

Ich hab jetzt ganz unten in der Kiste einen 0,39/400 gefunden, der liegt sehr nahe dran, fast schon im 10%-Bereich
und das ganze erstmal so gelöst
Dateianhang:
Motorkond1.JPG

Ich hoff nur, daß der Motor selbst noch ok ist, muss nur noch den geschirmten 22nF am Gitter der EABC wechseln, dann sollte die Kur abgeschlossen sein und ich kann das Chassis durchtesten

Gruss
Andi


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Okt 28, 2014 0:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich finde das Thema recht spannend, obwohl ich den Motorsuchlauf der Saba-Automatic eher als Spielerei in einem Röhrenradio empfinde, so ist es doch das Alleinstellungsmerkmal der Fa. Saba.
Jedenfalls fasziniert mich die Technik dahinter je mehr, desto tiefer ich mich mit ihr befasse... komisch.
Nun, ich habe mir mal den Band 2 von Herrn Grund, der eh schon neben mir lag, vorgenommen. Herr Grund befasst sich ja in diesem Band 2 eingehend mit der Saba-Automatik. Dort steht sinngemäß geschrieben, daß eine Erhöhung des Parallelkondensators zum Steuerfeld, das sollte der 0,4µF sein, um 0,1µF ohne Auswirkungen bleibt, während eine Änderung des Festfeldkondensators um 0,1µF ein Ansteigen des Stromes bewirkt.

400V sind da auch schon reichlich knapp, ich würde da, wie Jupp (glaube ich) schon sagte, eher zu 600V raten, AC!
Den Trafo auch, wenn möglich, auf 240V stellen. Mein Schwarzwald hat die Einstellung leider noch nicht, ich werde ihm wohl einen Vorwiderstand spendieren.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Di Okt 28, 2014 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Zitat:
400V sind da auch schon reichlich knapp, ich würde da, wie Jupp (glaube ich) schon sagte, eher zu 600V raten, AC!


Der originale hatte nur 370V~ max. Dann solten doch 400 reichen

So, das Chassis läuft soweit schonmal, der Empfang ist noch nicht 100%ig aber geht schonmal.
Klang ist auch soweit ok, nur die Teerbomber C46 und 57 müssen noch dran glauben, da sind noch die alten drin

Der Motor läuft recht langsam obwohl die Skalenzüge Leichtgängig sind. Bei Schnellauf wird er etwas schneller.
Nur hält er wie schon befürchtet nicht an.
Ich weiss auch nicht wie schnell er normalerweise ist

Ist das normal, daß der Ton stumm ist während des Laufs?
Auch bei abgeschalteter Automatik wird der Ton stumm wenn eine Suchlauftaste gedrückt wird
Und daß zum Schnellauf die Taste gehalten werden muss, beim loslassen geht er in den Normallauf zurück
Ixch hatte noch nicht das vergnügen mit der Saba-Automatik, kenn daher die Bedienungsparameter nicht sehr gut

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mi Okt 29, 2014 0:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja 350VDC! Gleichspannung! Es können schon mal 500VAC (Wechselspannung) in der Steuerung auftreten. AC und DC ist bei Kondensatoren ein erheblicher Unterschied.

Alles andere sollte stimmen, wie Du es beschreibst, allerdings sollte er schon anhalten, wenn ein Sender einfällt. Tausch mal probehalber die beiden Automatik-Röhren. Ich bin jetzt nicht der Automatik-Profi hier, da muss Otto oder Jupp eingreifen. Sicher soll der Ton leise bzw. stumm werden, das ist ja eins der tollen Dinge der Automatik. Stell dir mal vor, das ganze Gebrabbel wäre noch hörbar. Die Saba-Ings haben schon Nägel mit Köpfen gemacht...

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum