Moin,
nun wage ich mich auch mal ins "Licht der Öffentlichkeit". Nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese, möchte ich mein neues Projekt vorstellen.
Vor ca. drei Jahren, ich war fast fünfzig, wurde ich mit einer Telefunken Jubilate 9 mit dem Röhrenvirus infiziert.
Inzwischen haben sich weitere Kameraden dazugesellt und meine Sammlung ist etwas gewachsen:
Telefunken Jubilate 9
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_jubilate_9.htmlSaba Wildbad 9
http://www.radiomuseum.org/r/saba_wildbad_9.htmlLoewe Opta Komet 6750w
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_komet_6750w.htmlSiemens Schatulle H42 (unrestauriert)
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_siemens_schatulle_h42_h_4.htmlSiemens Schatulle M57 (fertig restauriert zu Weihnachten 2014 - siehe unten)
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_kammermusikschatulle_m57.htmlPhilips Philetta B2D13A (braun)
http://www.radiomuseum.org/r/philips_philetta_213_b2d13a_b_2_d.htmlBlaupunkt Stockholm 22250
http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_stockholm_22250.htmlTelefunken Opus 2430 HiFi Stereo mit orig. Klangbox(en) 2403
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken_steuergeraet_opus_2430_hi.htmlBang & Olufsen Beocenter 9300 mit Beolab 4000
http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=411 http://beophile.com/?page_id=282Revox B795
http://www.revox.net/info/b795.htmlHitachi SR-300
http://www.radiomuseum.org/r/hitachi_sr_300.htmlNational Panasonic RF-600H Taschenradio
Neuzugang Nov. 2014: SABA Meersburg 7
http://www.radiomuseum.org/r/saba_meersburg_automatic_7.htmlWie man sieht, sind nicht nur "Glühkörper" dabei, sondern auch andere Klassiker.
Nun aber zum eigentlichen Thema. Jetzt habe ich eine Siemens Schatulle M57 auf dem Tisch.
Gerade hatte ich eine (nicht die oben aufgeführte) Schatulle H42 fertig und mochte einfach das Werkzeug noch nicht wegräumen.

Dateianhang:
P1040059.JPG
Dateianhang:
P1040061.JPG
Dateianhang:
P1040062.JPG
Dateianhang:
P1040063.JPG
Dateianhang:
P1040064.JPG
Wie man sieht ist sie nicht gerade "mint". Sie ist dreckig, rostig (ja, ich bin geimpft), verbastelt und der Lack (Bilder folgen, ich darf hier nur 5 am Stück hochladen) ist katastrophal. Wobei der Lack noch das geringste Übel ist.
Inzwischen, nachdem die Bilder gemacht wurden, war ich fleißig und habe die Teerkondensatoren und die (Sieb-)Elkos getauscht. Habe auf meinem neu erworbenen Funke W18 die meisten Röhren getestet. Leider fehlen mir ein paar Karten, sodaß ich nicht die Leuchtkraft der EM80 und die EF89 testen konnte. Vllt. kann mir ja jemand die Karten als Kopie zukommen lassen. Wäre toll. Naja, also bei dem Test stellte ich fest, daß die EF80 tot ist. Hätte ich mir eigentlich auch denken können, denn das Glas war oben total klar. Hatte wohl Luft gezogen. Hatte mir kurzfristig aus der H42 die Röhre ausgeliehen und - Tadaaa - Das Radio spielt. Laut und deutlich, obwohl die eine oder andere Röhre mit ihren Messwerten schon fast grenzwertig ist. Da ging's hier aber ab, ich bin rumgehüpft wie Rumpelstielzchen. Das Radio knarzt noch ziemlich beim Drücken der Tasten und die alte EM80 ist fast blind, die arme, aber ich hätte nicht gedacht, daß das Radio jemals wieder spielt. Ich schätze mal, ich konnte das Radio vor dem sicheren Tod bewahrt werden und es bleibt für die Nachwelt erhalten. Zwei neue Röhren und noch etwas Kleinkram sind bestellt, dann kann's bald weitergehen.
Ich hoffe, meine Ausführungen waren nicht zu langweilig, aber ich mache das hier zum ersten Mal.
Jetzt folgen noch ein paar Fotos vom äußeren Zustand.
Ich Melde mich, wenn's was Neues gibt.
Tschüss
Claas
P.S.: Die Dame hat leider noch einen "nackten Hintern". Will sagen, ich suche noch die passende Rückwand. Wenn jemand eine hat, bitte PM. Danke.