Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 23:16 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 23:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 17:59 
Offline

Registriert: So Jun 01, 2014 8:31
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Gleichgesinnte,

ich habe hier eine wunderschöne Saba Sabine.
Dateianhang:
IMG_1134b.jpg

Sie ist, wie auf dem Foto zu sehen, in sehr gut erhaltenem Zustand zu mir gekommen, so daß ich äußerlich nichts machen möchte.
Im Inneren war sie, obwohl spielend, ebenfalls im Original.
Dieser Zustand war mir allerdings für den gelegentlichen Gebrauch zu gefährlich, daher habe ich sie zunächst gereinigt - sie war zum Glück nur leicht verschmutzt - und den Klangregler wieder gangbar gemacht.
Anschließend habe ich sämtliche Problemkondensatoren (C1, C62, C64, C66, C68, C70, C71, C73, C75, C76, C77, C79, C81 & C84) sowie R38 (war verkohlt) und C52 (Ecke rausgebrochen) getauscht.
Danach den Becherelko formiert und dann wieder unter Strom gesetzt.

Sie läuft seitdem sehr zuverlässig, jedoch lassen mir zwei Sachen keine Ruhe:

1.) Bei komplett zurückgedrehtem Regler ist die Lautstärke nicht ganz auf null. Im Netz stand irgendwo der Hinweis, R34 zu überprüfen, der liegt aber mit 5,27MΩ innerhalb der Toleranz von 5MΩ ± 10%. Wie ist das Euch? Geht das noch besser? Wenn ja, wie?

2.) Sie brummt, und zwar in jeder Betriebsart, also auch bei TA-Betrieb. Leider kann ich die Ursache nicht exakt lokalisieren,, außer daß es am NF-Teil liegen muß. Die gemessenen Spannungen liegen zwar etwas höher, als im Plan angegeben, aber sie erscheinen nicht vollends verkehrt. Das Gerät wird schließlich auch mit 230V statt 220V betrieben.
Auch wenn der Klang nicht von schlechten Eltern ist, erwarte ich keine Wunder von solch einem alten Radio. Aber ich habe das Gefühl, was das Brummen angeht, geht noch was.
Vielleicht kann einer der Fachleute mir einen Hinweis geben. Seht hierzu bitte auf den angehängten Schaltplan mit den Spannungswerten.

Zur Info: Den Becherelko und die Gleichrichterröhre habe ich (noch) nicht getauscht, da ich einerseits nicht wahllos Bauteile wechseln möchte, andererseits beide Teile scheinbar noch funktionieren und ein gleichzeitig elektrisch, mechanisch und optisch passender Becherelko nahezu unmöglich zu bekommen ist.

Ich danke Euch vorab für Eure Hilfe.

Viele Grüße,

Jan


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 18:47 
Offline

Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Beiträge: 354
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Jan,

zuerst zu Deiner Sicherheit, Dir ist schon bewusst das es sich hier um ein Allstromgerät handelt und je nach dem wie der der Netzstecker eingesteckt wird volles Netzpotential auf den Radiochassis liegt.
Brummen ist in erster Linie auf unzureichende Siebung der Anodenspannung zurückzuführen in Deinem Fall der Becherelko 100 + 50µF
Das die Lautstärke sich nicht ganz auf Null regeln lässt ist auch normal da trotz zugedrehten Lautstärkepoti immer noch 150 Ohm gegen Masse liegen.

_________________
Gruß Jupp


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hattest Du meinen Therad von vor einigen Jahren gelesen ?

viewtopic.php?f=2&t=7734&hilit=sabine

Ich glaube zwar nicht, daß nun ausgerechnet da der Fehler liegt, aber der Becherelko sollte nun unbedingt neu. Vorher ist es Kaffeesatzleserei.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 19:58 
Offline

Registriert: So Jun 01, 2014 8:31
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@ Kampfkeks:
Ja, die Allstromgefahren kenne ich, daher prüfe ich, bevor ich loslege, immer, wie herum ich den Stecker gesteckt habe.

@ Holger
Den Fehler im Plan habe ich auch gesehen. Da ich beim Austausch der Kondensatoren allerdings jede getrennte Verbindung auf einer separaten Skizze vermerkt habe, habe ich den Fehler nicht eingebaut.

Hat denn jemand eine Idee, wo ich einen passenden Becherelko 100 + 50µF und Ø 29mm bekommen kann? Es ginge auch 3 x 50µF mit Parallelschaltung, der Durchmesser ist meist das Problem.

Ich hab das Netz schon durchsucht und nichts gefunden. Und ich möchte ungern eine Bastellösung verbauen. Daher war ich bei den sowohl beim Formieren (317V) als auch im Betrieb gemessenen Spannungen auch hoffnungsvoll, daß dieser Becherelko noch OK ist.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

das Brummen wird wie bereits angedeutet von Kapazitätsverlust des Becherelkos kommen. Um das sicherzustellen kann man ihn messen - manche Multimeter haben einen Messbereich dafür. Gibt es gröbere Abweichungen kannst du ihn tauschen oder mit einem kleineren Elko unterstützen.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Was das Netzbrummen betrifft: Die meisten Multimeter haben, wenn überhaupt, nur eine Messmöglichkeit für Kapazitäten. Wenn damit eine deutlich zu geringe Kapazität angezeigt wird, ist der Elko hinüber. Wenn ungefähr die richtige Kapazität angezeigt wird, bedeutet das aber nicht, dass er in Ordnung ist: er könnte seinen ESR (im Prinzip sein Innenwiderstand) erhöht haben, das zeigt die Kapazitätsmessung eines Multimeters nicht an.

Du könntest testweise einen Elko mit etwa 22 µF und einer Spannungsfestigkeit von mindestens 350 V parallel zu C82 bzw. C83 schalten (Polung beachten!). Solche Elkos findet man in vielen modernen Geräten, die ein Schaltnetzteil haben. Wenn dadurch das Brummen wesentlich leiser wird, leidet der betreffende alte Elko unter Kapazitätsverlust.

Diese Methode hat den Vorteil, dass man nichts ablöten muss. Sie würde versagen, wenn die Ursache für das Brummen ein Leckstrom des Elkos oder eine aus sonstigen Gründen zu hohe Stromaufnahme ist. Das ist aber bei diesem Radio nicht der Fall, wie die Höhe der Spannungen zeigt.

Was die Restlautstärke bei zugedrehtem Lautstärkeregler betrifft: Wie weiter oben schon bemerkt wurde, ist eine gewisse Restlautstärke bei diesem Radio normal. Sie sollte aber sehr gering sein. Um herauszufinden, ob das an dem erwähnten 160 Ohm-Widerstand liegt, könntest Du diesen testweise kurzschließen. Dadurch verändert sich zwar der Klang des Radios, aber wenn die Lautstärke nun bis auf "Null" einstellbar ist, liegt es an dieser Schaltung (eventuell hat aber auch der Widerstand seinen Wert erhöht oder ist unterbrochen). Weitere mögliche Ursachen sind, neben dem bereits erwähnten Verdrahtungsfehler, u.a. ein Fehler im Lautstärkepoti (kann man mit dem Ohmmeter feststellen) oder ein Fehler in der Röhre UABC80 (dann tritt der Fehler aber entweder nur auf UKW oder auf den AM-Bereichen auf).

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 20:39 
Offline

Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Beiträge: 473
Wohnort: Lemgo
Hallo,
Becherelkos in der Bauform bekommst du hier:
www.askjanfirst.de/dindex.htm
Gruß Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 08, 2015 21:39 
Offline

Registriert: So Jun 01, 2014 8:31
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das sind ja schon mal viele gute Anregungen.

Ein ESR habe ich nicht und sehe auch nicht den Bedarf mir eins zu kaufen.
Bei FJZ hatte ich schon mal gesucht. Ich habe nur gerade bemerkt, daß ich wohl einen Kondensator übersehen haben muß: KON6050 3 x 50µF, 350V, Ø 30mm.
Nicht ganz günstig im Verhältnis zum Radio, aber der könnte gerade so passen. Der Einbauort ist leider ziemlich eng. Den hat nicht zufällig schon mal jemand verwendet?

@ Lutz
Deine Anregung bzgl. der Lautstärke werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Das Problem ist weder gravierend noch dringend, es scheint sogar ganz normal zu sein; getreu dem Motto: It's not a problem, it's a feature!

Viele Grüße,

Jan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 9:23 
Offline

Registriert: So Jun 01, 2014 8:31
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sodele,

Der Elko ist gewechselt, das Brummen ist leiser geworden - weg ist es leider nicht.
Hat jemand eine Idee, wo ich noch nach Ursachen suchen könnte?

Viele Grüße,

Jan


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jan,

jetzt müßtest Du mal messen, wieviel Brumm noch am LAutsprecher rauskommt. Du brauchst also ein Oszilloskop oder ein passendes Meßgerät, ich nehme dafür ein Grundig MV5O. Allströmer brummen beinahe allesamt stärker, als Wechselströmer, insofern wäre jetzt eine quantitative Aussage erforderlich.

Meine Faustregel ist wie folgt: Gerät auf TA schalten, Baßregler auf Max und LS-Regler auf Min. Dann einen Meter Abstand nehmen, aus dieser Distanz sollte dann kein Brumm mehr zu hören sein. Meine Sabine schafft das auch nicht.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 31, 2015 11:40 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Tausch mal versuchsweise die UL84.
Da hatte ich letztens eine mit einem Feinschluß zum Steuergitter.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum