Hallo Leute,
ich habe hier einen Tonfunk 451 (Phonosuper) zur Reparatur bekommen.
Im Radio verbaut ist eine ECH 42 so wie es auch auf der originalen Rückwand steht.
In meinem Schaltplanarchiv habe ich den Schaltplan zu dem 451 W gefunden, allerdings mit ECH 81. Auch im Abgleich wird eine ECH 81 gelistet.
RM.org kennt auch nur die ECH 81.
Ansonsten passt die Röhrenbestückung, die weiteren Röhren: ECC 81, EB 41, EF 43, EAF 42, EL 41, AZ 1 und EM 4.
Hat jemand den Schaltplan mit ECH 42 statt ECH 81?
Eine Taste für dieses Gerät suche ich übrigens auch noch!
mfg Tim
Frage zur Röhrenbestückung des Tonfunk 451 (Phonosuper)
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Frage zur Röhrenbestückung des Tonfunk 451 (Phonosuper)
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Frage zur Röhrenbestückung des Tonfunk 451 (Phonosuper)
Hallo Tim,
vorhin schaute ich meine Tonfunk-Servicemappe durch. Dort ist der W451Phono auch mit einer ECH81 angegeben. Aber ob jetzt eine ECH42 oder eine ECH81 verbaut ist, sollte für die Reparatur keine Rolle spielen. Die Funktion der Röhre ist die gleiche. Für die Stift-Belegung hilft eine übliche Röhrentabelle, oder eine kurze Suche im www. Für die Suche nach der fehlenden Taste ist ein Detail-Foto mit der Angabe der Abmessungen hilfreich. Viele Forum-User werden die Tasten von Ausschlachtgeräten aufbewahren, aber nicht gerade nach Typ sortiert.
Viele Grüße
andreas
vorhin schaute ich meine Tonfunk-Servicemappe durch. Dort ist der W451Phono auch mit einer ECH81 angegeben. Aber ob jetzt eine ECH42 oder eine ECH81 verbaut ist, sollte für die Reparatur keine Rolle spielen. Die Funktion der Röhre ist die gleiche. Für die Stift-Belegung hilft eine übliche Röhrentabelle, oder eine kurze Suche im www. Für die Suche nach der fehlenden Taste ist ein Detail-Foto mit der Angabe der Abmessungen hilfreich. Viele Forum-User werden die Tasten von Ausschlachtgeräten aufbewahren, aber nicht gerade nach Typ sortiert.
Viele Grüße
andreas
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Frage zur Röhrenbestückung des Tonfunk 451 (Phonosuper)
Moin Andreas,
einen großen Unterschied macht es nicht, aber ich habe trotzdem gerne immer die passenden Unterlagen zum Radio.
Bin sowieso gespannt wie das Gerät wohl spielen wird. UKW mit ECC 81 ist immer so eine Sache..
Wegen der Taste werde ich mich nochmal melden, im Suche-Forum.
mfg Tim
einen großen Unterschied macht es nicht, aber ich habe trotzdem gerne immer die passenden Unterlagen zum Radio.
Bin sowieso gespannt wie das Gerät wohl spielen wird. UKW mit ECC 81 ist immer so eine Sache..
Wegen der Taste werde ich mich nochmal melden, im Suche-Forum.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Frage zur Röhrenbestückung des Tonfunk 451 (Phonosuper)
Die ECC85 ist zwar im UKW-Teil besser als die ECC81, aber ich habe schon Radios gehabt, die mit einer ECC81 ganz passablen UKW-Empfang hatten. Es kommt darauf an, wie gut die Schaltung des UKW-Teils und die Anpassung zwischen den einzelnen Stufen des Empfängers ist. 1952 waren viele UKW-Empfänger noch nicht ausgereift. Deshalb hat es m.E. eher mit dem Baujahr als mit der ECC81 zu tun, wenn ein Radio mit dieser Röhre mageren UKW-Empfang hat.Ebi96 hat geschrieben:UKW mit ECC 81 ist immer so eine Sache..
Lutz